Reinigen - Welche Politur?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Schlumpii, 12.Dezember.2014.

  1. Schlumpii

    Schlumpii Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    Ich bin gerade durch blödes Infektastma zur Übungspause verdammt. Und das nach nur 4 Tagen :cry:

    Naja, da wollte ich die Chance nutzen und das gebrauchte Sax am Wochenende hübsch zu machen.
    Auf alle Fälle werde ich die Mechanik auseinandernehmen, reinigen, ölen und wieder zusammmensetzten (mit penibler Fotodokumentation). Da bietet es sich förmlich an das ganze Ding richtig zu reinigen und zu polieren.

    Welche Politur nehm ich am besten?
    Früher (DDR) wurde Elsterglanz für alle Metallteile an Instrumenten genommen - es gab aber auch nichts anderes :). Gibts das überhaupt noch?

    Habt ihr sonst noch Tipps für mich?
    Sind die 'Grünspan'-Stellen schlimm? kann/muss/darf/soll ich da irgendwas dran machen? Und die vereinzelten kleinen Rostpünktchen (Haarrisse im Lack?)?

    Ich bin für jeden Tipp dankbar.

    Viele Grüße,
    Schlumpii
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich würde einfach ein sauberes Baumwolltuch nehmen - ohne jegliche Politur. Ansonsten hast Du die ganz schnell auf den Polstern hängen.
     
    Gelöschtes Mitglied 11989 und Rick gefällt das.
  3. Schlumpii

    Schlumpii Kann einfach nicht wegbleiben

    Baumwolltuch reicht leider nicht um das Sax wieder auf Hochglanz zu bringen. Dass ich auf die Polster besonders aufpassen muss ist klar.

    Wenn nicht jetzt, wann dann? Ich hab ja einmal alle Teile auseinander und einzeln in der Hand.

    LG
    Schlumpii
     
  4. Nordstern

    Nordstern Ist fast schon zuhause hier

    Moin!

    Schlumpii schrieb:
    Na, Du traust Dich was! :-o
     
  5. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    pfeifen reiniger
    wattestäbchen
    mircofasertuch
    baumwolllappen ( ohne fransen )

    Der schraubendreher bleibt in der kiste...
    oder nur ganz vorsichtig... ärgelich wenn man danach
    nicht zusammen bekommt.

    empfehle vorher den sax workshop von toko
     
    cwegy und Rick gefällt das.
  6. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Mit einem weichen Baumwolltuch die Fingertapser abwischen und fertig. Bau das Ding bloss nicht auseinander, das wird richtig teuer....
     
    Gelöschtes Mitglied 11989 und Rick gefällt das.
  7. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Nehme an, das Sax ist goldfarben und lackiert.
    Dann solltest Du es nicht polieren, denn der Lack ist dann schnell ab.
    Feuchtes Microfasertuch genügt eigentlich.
    Der Saxdoc kann Dir aber spezielle Lackpolitur für schwierige Stellen besorgen.
    Gut polieren lassen sich eigentlich nur versilberte Instrumente, aber auch da ist das Silber irgendwann mal wegpoliert.
    Schrauben würd ich nicht, ausser Du hast sowieso vor demnächst eine Totalrevision machen zu lassen..... :stop:
    Es geht ja nicht nur darum alles wieder zusammen zu schrauben, sondern um das richtige Einstellen.

    Gruss und viel Spass
    kokisax
     
    Rick gefällt das.
  8. Strumenti

    Strumenti Schaut nur mal vorbei

    Für unlackierte Instrumente kann man unipol nehmen. Mit einem weichen Baumwolltuch verteilen und polieren. Dann mit einem sauberen Tuch nachpolieren.

    LG
     
  9. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Für ein lackiertes Instrument ist das Lacquer Polish von La Tromba sehr gut und äußerst sparsam. Eine normale Politur für würde ich nicht nehmen da diese den Lack mit der Zeit ganz langsam aber sicher weg poliert. (Reine Politur wirkt wie ganz feiner Schmirgel der eine matte Oberfläche so weit "abschleift" damit diese wieder glatt wird und glänzt.) Das La Tromba dagegen ist extra für Instrumente hergestellt. Ich benutzte sie hin und wieder auch, jetzt nicht mehr denn im Grunde reicht ein normaler Lappen aus.
    Bedenke das jede Politur / Pflegeöl / usw. einen "Schutz"-Film auf dem Lack hinterlassen. Ich empfinde es als unangenehm wenn das Zeugs dann an die Finger kommt und dann die Permuttauflagen rutschiger wurden.

    Viele Grüße

    René
     
  10. Strumenti

    Strumenti Schaut nur mal vorbei

    Das Lacquer polish von la tromba ist schon sehr gut. Ich würde eher das Lacquer polish von Yamaha empfehlen, das poliert den Lack besser.

    Lg
     
  11. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    So ein Tuch wirkt wie feines Schmiergelpapier. Lieber nur ein Baumwolltuch benutzen.

    LG Mischa
     
  12. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Wobei die heutigen Lacke auch einiges ab können.

    Es gibt da auch spezielle Pflegetücher die hervorragend reinigen und dabei sehr weich sind.
    Ich habe so eines zu meinem Saxophon als Zubehör bekommen und bin sehr zufrieden damit.

    Beste Grüße

    René
     
  13. Schlumpii

    Schlumpii Kann einfach nicht wegbleiben

    OK, Politur also höchstens Lacquer polish. Mal sehen ob ich das hier irgendwo bekommen.

    Ich hab gestern angefangen die Mechanik auseinanderzunehmen. Das war auh bitter nötig. Das Öl dazwischen war total dreckig und so fest, dass sich die Teile schwer bewegten. Nach säubern und wieder zusammensetzen sind die Teile viel leichtgängiger, die Röllchen drehen sich wieder.

    (Ich verrat lieber nicht, dass ich auch noch 4 Polster ausgetauscht habe :duck: - die waren aber so kaputt, dass die sowieso getauscht werden mussten - wenn ichs nicht geschafft hätte, hätte der Doc ran gemusst. Hatte also nichts zu verlieren)

    Bisher ging das Geschraube problemlos. Heute mach ich weiter. hilft ja nix. Feste Mechanik is doof.

    LG,
    Schlumpii
     
  14. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Es kommt immer darauf an, wie der Schmutz vom Objekt entfernt wird.

    Jeder, der seine Brillegläser immer trocken mit dem Baumwoll- oder Microfaser- oder Kosmetikpapiertuch sauberputzt, wird feststellen, dass die Gläser zunehmend zerkratzen.

    Der Schmirgeleffekt wird vor allem durch den Schmutz selbst verursacht.

    Ein wenig Wasser und minimal Spüli verhindern diesen Schmirgeleffekt erheblich.

    Der Vorteil der Mikrofasertücher ist, das man kein Spüli benötigt.

    Wasser ist völlig ausreichend.

    Microfasertücher gibt es aber für verschiedene Anwendungsbereiche.

    Darauf sollte man allerdings achten.



     
  15. Zausel

    Zausel Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das ist nicht richtig.

    Alle Microfasertücher schleifen - einige mehr, andere wenige, einige grober, andere feiner.
    Aber schleifen tun sie alle.

    Frag mal bei Steinway oder Bösendorfer nach, ob du einen neuen Flügel mal mit einem Microfasertuch polieren darfst.
    Und dann ganz schnell weglaufen.

    Grüße

    Der Zausel (der mit der Lizenz zum Tröten)

     
  16. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo Zussel,

    das ist schon gar nicht richtig. :guck:

    Kleines Zitat:

    http://www.steinway-hamburg.de/service/antworten-rund-ums-klavier

    Womit kann ich die Oberfläche meines Steinways putzen/pflegen?

    Dieses ist abhängig von der verwendeten Lackart und diese wiederum vom Alter des Instrumentes! In den Produktionsserien seit dem Gründungsjahr 1853 wurden sehr unterschiedliche Oberflächenarten hergestellt. Grundsätzlich kann jeder Lack mit einem trockenen, sauberen Mikrofasertuch gereinigt werden. Dabei lassen sich Staub und einfache Verschmutzungen mühelos entfernen. Polyester Hochglanz-Oberflächen (seit ca. 1960) können auch mit einem leicht angefeuchteten Tuch gepflegt werden, Schellack-Oberflächen allerdings nicht, hier darf nur ein trockenes Tuch verwendet werden! Bitte lassen Sie sich von Ihrem Steinway Händler/Techniker beraten, damit die Lackierung Ihres Steinways keinen Schaden nimmt.


    Auch bei den Bösendorfers reicht ein weiches Tuch....


    Aber wir sind doch hier nicht im falschen Forum, oder?

    Grüße,

    tomaso

     
  17. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab für mein altes Büscher Sidol zur "Wiedererweckung" benutzt, weil mir das von JICaino aus SOTW empfohlen wurde.

    Für schonendere Reinigung habe ich aber auch noch Yamaha Saxpolitur, die es mal vor zig Jahren bei der Auflösung eines Musikgeschäfts günstig gab.

    Beide werde ich NIE aufbrauchen, kann also bei Bedarf gerne ein paar ml per Post verschicken.
     
  18. Zausel

    Zausel Nicht zu schüchtern zum Reden

    @ Tomaso:
    Das erstaunt mich jetzt ziemlich.
    Ich habe meine Informationen von einem Hersteller von Mikrofasertüchern und ähnlichen Materialien.

    Und ich zeige dir gern, wie ich z.B. mit solch einem Tuch (egal welchem) binnen kürzester Zeit einen hochglänzenden Autokotflügel (meinetwegen auch die Haube) ruiniere.
    Ausprobiert.

    Also, entweder geht Steinway davon aus, dass man auf ihren Flügeln gerade mal Staub wischt (dabei passiert natürlich nichts) und keinesfalls rumrubbelt, oder sie haben mittlerweile tatsächlich einen Lack entwickeln lassen, der da extrem widerstandsfähig ist.
    Da gibt es ja mittlerweile tolle Beschichtungen - man denke nur an Handy-Displays.

    Aber es ist eben leider so, dass Mikrofaser schleift und schmirgelt. Meines Wissens raten z.B. alle großen Hersteller von Küchen mit hochglanzlackierten Fronten vom Einsatz der Mikrofasertücher ab.

    Beim Instrumentenlack gehe ich jedenfalls nicht davon aus, dass der so extrem widerstandsfähig ist wie (s.o.) möglicherweise ein Steinway-Klavierlack.

    Aber was soll's - ich habe einst Posaune und Tenorhorn auch unbedarft mit Sidol geputzt.

    Grüße

    Der Zausel (der mit der Lizenz zum Tröten)
     
  19. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zausel.

    Mit Sidol gehst Du aber sportlich an die Sache. Mit diesem Zeug holst Du Dir mit der Zeit garantiert den Lack runter.
    Das Zeug enthält Schleifzusätze alias "Aktiv-Mineralien" die die Oberfläche abtragen. Der Hintergrund ist, dass viele Oberflächen oxydieren und dann matt aussehen. Diese Zusätze tragwen diese Schicht wieder ab. Anschließend soll ein Schutzfilm verhindern das der Sauerstoff in der Luft mit der Oberfläche reagiert und diese wieder anläuft, also oxydiert.
    Wie bereits gesagt, jede reine Politur trägt immer etwas von der Oberfläche ab da sie extra Putzkörper beinhaltet. (Im übrigen bei vielen Zahncremes ist das auch so!)
    Bei den Mikrofasertüchern muss man immer sehen, was man für eines erwischt. Hier gibt es auch ganz weiche und die sind, im Gegensatz zu den Polituren, absolut unschädlich.

    Es kommt ganz darauf an welcher Lack verwendet wird. Die neuen Yamaha und Yanagisawa-Lacke z.B. sind sehr widerstandsfähig. Falls sie nicht irgendwo abplatzen oder ständig an der selben Stelle "abgerubbelt" werden, halten diese ewig.



    Viele Grüße

    René




     
  20. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem


    Ich hole mal den Wurm nach oben.

    Ist das Lacquer Polish bzw. die Politur von Yamaha für die Pflege der Oberfläche die Empfehlung?
    Oder gibt es mittlerweile andere Empfehlungen?

    Ich habe ein Bari BC400 zwei Jahre alt.

    Es hat mittlerweile ein paar Flecken die mich etwas stören. Natürlich zwischen Klappen, Wellen ......

    Grüße Gerrie
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden