Ein sehr "spezielles" Finish hat dieses Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von broxic, 11.Juni.2015.

  1. broxic

    broxic Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen!

    Habe im Netzt dieses Sax gefunden.
    • Ist es derart gealtert, oder hat es tatsächlich ein spezielles Finish bekommen?
    • Lässt sich sowas durch gezielte Oxidation erreichen?
    • Wie nennen sich solche fast schwarz oxidierten Saxe und wie kommt sowas zustande?

     
  2. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Messing kann man brünieren, Silber wird im Laufe der Jahrzehnte bleischwarz.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Es soll Zeitgenossen geben, die ihr neues Sax im Garten vergraben, damit es einen "vintage Look" bekommt...;)

    CzG

    Dreas
     
    CC-Rasta gefällt das.
  4. broxic

    broxic Schaut nur mal vorbei

    Ah vielen Dank! Das ist auf jedenfall ein guter Suchbergriff. Findet sich einiges werde mich direkt mal schlau machen :thumbsup:

    Haha, alles klar. Das wäre dann Plan-B! ;) Aber netter Fun-Fact
     
  5. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Die Brasilianer lieben dieses Aussehen und sind wahre Meister in der Kunst des patinierens.
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Das Sax sieht aus als ob es Anlassfarben hätte.
    (Anlassen = Metall auf eine bestimmte Temperatur bringen)
    Hat Inderbinen z.B. auch.

    kokisax
     
  7. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Da wird Mummer ganz richtig liegen. Es geht ums künstliche Patinieren von z.B. Messing.
    Zahllose Beispiele gibts bei "Juut Jupp" wie man in Kölle sagt.

    Eine so gleichmäßige Bräunung am ganzen Sax mit Wärme zu erreichen, bedarf höheren Temperaturen,
    als das verwendete Weichlot aushält.

    Da würden dann die Säulchen, Ribs etc. schnell auf den Boden purzeln....
     
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Es kommt auf die Reihenfolge an tomaso......
    Gelötet wird zuletzt ! ;)

    kokisax
     
  9. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Ich bezog mich auf das Grassi Tenor um das es konkret ging.
    Da es in diesem Finish kein Grassi gab, halte ich die chemische Patinierung
    für am wahrscheinlichsten.

    Wenn der Herr Inderbinen das Löten zum Schluss macht, geniesst er meinen vollsten Respekt
    in Sachen Lötkunst. :applaus::applaus::applaus:
     
    deraltemann gefällt das.
  10. broxic

    broxic Schaut nur mal vorbei

    Danke euch auf jedenfall für die anregende Unterhaltung. Es sind bisher ne Menge nützlicher Schlagworte gefallen. Ich steh total auf dieses Patina. Für diejenigen die womöglich überlegen ihrem Sax 'nen Neuanstrich zu verpassen um es ganz schön alt aussehen zu lassen poste ich einfach mal was ich so herausgefunden habe. Ich selber habe ein altes Tenor, dass lacktechnisch bessere Tage gesehen hat, also kann man hier nicht viel runieren. Da die Mechanik vernickelt ist, ziehe ich hier die Behandlung von ausschließlich S-Bogen und Korpus in Betracht.

    So oder auch ein wenig gröber könnte das ganze vlt mal aussehen:
    [​IMG]

    Vorraussetzungen:
    Blankes Messing kann mit verschiedenen Säuren behandelt werden und entwickelt innerhalb weniger Stunden (je nach Verfahren) ein entsprechendes Patina. Voraussetzung: das Messing ist blank, d.h. nicht wie bei den meisten Saxophonen üblich mit Gold oder Klarlack überzogen. Also: Zuvor entlacken! Man muss sich außerdem entscheiden ob man das gesamte Instrumen oder lediglich Korpus und S-Bogen behandeln will. Sollen die Mechaniken mit patiniert (und somit entlackt werden) muss anschließend auf jedenfall alles nachjustiert werden, daher bietet sich dieser Schritt unmittelbar vor der nächsten Generalüberholung an.

    1. Entlackung:
    Diverse Firmen bieten eine chemische Entlackung an. Auseinandergebaut hinschicken, machen lassen, zurückschicken lassen. Unter "sax entlacken" finden sich bei Google einige Quellen. Man kann's auch selber abbeizen, aber die meisten sprechen sich eindeutig für das chemische Verfahren aus das von Firmen angeboten wird. Unter Umständen auch den nächsten Lackierer in den gelben Seiten fragen? Kostenpunkt für's "machen lassen" von Korpus und S-Bogen; ca. 40 EUR. Auf keinen Fall wird hier abschmirgeln oder sandstrahlen empfohlen, da zuviel vom Metall abgetragen werden kann.

    2. Patina auftragen:
    Jetzt haben wir glattes Messing also kanns mit dem patinieren losgehen. Auch hier hilft Google. "Messing + patinieren / brünieren / oxydieren" sind gute Suchbegriffe. Es wird mit Säuren oder Chemikalien gearbeitet und das entweder mit heißen oder kalten Verfahren. Das fängt mit Haushaltsmitteln wie Essig und Amoniak an und endet mit komplizierteren chemischen Substanzen von denen ich als Laie in dem Gebiet erstmal weniger Ahnung habe. Es gibt definitiv Verfahren die sich zu Hause machen lassen. Anwendungsarten sind nicht nur die Heiß oder Kaltbehandlung sondern auch Auftragungsverfahren. So kann das Messing bedampft (in einer geschlossenen Box), bepinselt oder auch gebadet werden. Alles hängt hierbei wohl von den Substanzen ab, mit denen man arbeiten will. Und jetzt kommts:
    Je nachdem welche Farbe wir letztendlich wollen entscheidet man sich für die Substanz mit der wir arbeiten und aus ihr dann das welches Verfahren man letztendlich anwendet. Diese nichtüberprüfte Liste für Patinierungsmittel habe ich im Netz gefunden. http://www.sciencecompany.com/-W160.aspx
    Alle Farben scheinen möglich zu sein. Grün, bläulich, Rot, Braun, Schwarz, Mischtöne, ...
    Gold und Brauntöne sowie leichtes Rot wie in diesem Beispiel scheinen am gefragtesten und gefallen mir persönlich am Besten.

    [​IMG]

    Grün sieht dagegen eher giftig aus.

    Ich werde das ganze demnächst ausprobieren, die kleine Anleitung hier ergänzen (uU. auch korrigieren) und euch auch mit Bildern versorgen, da ich zum Thema Saxophon patinieren leider viel zu wenig finde. Vielleicht hilft es ja auch dem ein oder anderen der auch sowas versucht. Würde mich freuen :)

    Nun meine Frage; hat jemand hier Erfahrung mit sowas und weiß welche Mittel am ehesten einen schönen Braun oder Kastanienton erzeugen? Im Netzt und insbesondere auf Youtube findet sich zumeist nur die "grüne" oder "schwarze" Messingpatinierung.

    Liebe Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.Juni.2015
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Welches Mittel am ehesten einen schönen Braunton erzeugt?

    Zeit und Gebrauch:

    P1040340 (574x1024).jpg


    Nein- leider keine Erfahrung, aber interessant. Mal gespannt was noch so kommt....

    Grüße
    Dirk
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden