Wer spielt "Vintage Saxophone"? Warum? Wie alt ist der Spieler? Wie lange spielt er?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 13.Juli.2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Unglaublich....
    Wenn Du mir das einfach so vorgespielt und dann gefragt hättest "Was spielt da für ein Instrument?" hätte ich
    wahrscheinlich ziemlich auf dem Schlauch gestanden.

    SlowJoe
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wer kann sich denn noch zu den Fragen äußern?

    Connie fühlt sich wohl hier,

    Dreas
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Klasse ....gibbed zwischenzeitl. eigentlich auch schon Vintage-Smarthone-Dingens..älter als drei Jahre oder so ??:)
     
    ehopper1 gefällt das.
  4. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Haste nicht genau genug hingesehen? :)

    Wie auch immer, der Meister selbst hat seine Erfindung so angemeldet.

     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Wuffy

    Klar.....Nokia Communicator oder Blackbarry....z. B.

    Und dann kam das iPhone III und hat neue Standards hinsichtlich Ergonomie und Intonation....äh....Bedienbarkeit gesetzt..:D

    Und heute sehen alle Smartphones wie das Mark VI...äh...iPhone aus...:lol:

    Connie ist erstaunt,

    Dreas
     
  6. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    können nur deutlich mehr für weniger Geld....:rolleyes:

    Blackbarry wird immer noch viel in Firmen genutzt... erschreckender Weise
     
  7. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    ich darf ja nicht.....;)
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @annette2412

    Stimmt....wat spielst Du auch so 'n modernes Ding....

    Connie ist irritiert,

    Dreas
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das ist halt eine Geschmacksfrage. Mir gefällt es nicht. Es ist für mich weder Fisch noch Fleisch, um eine Analogie zu bemühen.

    Aber wie ein Forist immer sagt, jeder kann ...

    LG Helmut
     
  10. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    ist gar nicht soooooo modern...hat nicht mal 'ne hohe fis klappe:cool2:
     
  11. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich hoffe, du hast dafür nicht mehr als 300€ bezahlt! ;-)
     
  12. visir

    visir Gehört zum Inventar

    So, ich hab mir jetzt alle meine Saxophone daheim angesehen: die Tonlöcher stehen bei allen so ziemlich in einer Reihe - auch beim Keilwerth aus den 90ern. Einziger Unterschied der Anordnung: die Oktavklappe kippt beim Keilwerth andersrum als bei den anderen - da ist auch das Buescher Bari aus den 70ern so wie das Hohner und das Dolnet, die aus den 50ern stammen.
    Beim Buescher breche ich mir beim cis halt fast den linken kleinen Finger. Was bei den anderen überhaupt nicht der Fall ist. Da bin ich mir jetzt aber nicht sicher, ob hier die Kipprichtung beim Keilwerth anders ist. Ich müsste darauf geschaut haben und Gleichheit bei allen gesehen haben, aber ich kann mich jetzt nicht sicher daran erinnern...

    Sind die drei älteren jetzt Wien-Tage oder nicht?
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    So, ich habe jetzt alle bisherigen Antworten ausgewertet.

    Zunächst vorab noch eine Erläuterung was mich zu dieser Fragestellung und Definition bewogen hat.

    Überwiegend wird hier von den Profis die Meinung verteten Anfänger oder Amateure (Dilettanten im eigentlichen Wortsinn) sollten keine Vintagehörner spielen, da sie intonationsmäßig problematisch sein können und seitens der Ergonomie das Spielen erschweren. Und den "alten" Sound könne man auch auf "modernen Hörnern" generieren.

    Mich hat nun interessiert:

    Wer spielt eigentlich Vintage?
    Was ist die Motivation für ein Vintagehorn?
    Wie kommen die Spieler mit Ergonomie und Intonation zurecht?

    Daher habe ich für diesen Thread "Vintage" an Hand der Applikatur definiert. Ein Mark VI (auch BA, SBA) mag vom Alter "Vintage" sein, ist aber von der Ergonomie/Intoation sicher das Urmeter des "modernen Sax".

    Die Auswertung folgt im nächsten Beitrag....macht das ganze leichter lesbar.

    Connie rechnet noch,

    Dreas
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Teil 2... die Auswertung

    Wir haben bisher 152 Beiträge, davon beantworten 20 die konkreten Fragen, also gut 13%.

    1. soziodemografische Daten

    - 65% sind 50 oder älter
    - 35% spielen erst einige Jahre (die meisten sind Späteinsteiger)
    - 45% sind Saxer mit jahrelanger Spielerfahrung
    (bei 20% war es nicht eindeutig zuzuordnen)

    2. Handhabung

    - 65% haben kein Problem mit Intonation oder Ergonomie
    - 35% hatten damit Probleme und sind daher auf moderne
    Hörner gewechselt

    Alle haben aber ausgiebig sowohl alte als auch moderne Hörner getestet.

    3. Motivation (hier waren Mehrfachnennungen möglich)

    - 85% haben sich auf Grund des Sounds für Vintage entschieden
    - 40% hat der Look, die Haptik, die "Ausstrahlung" überzeugt
    - 30% sahen als Kaufgrund auch das Preis-/Leistungsverhältnis

    Schlußfolgerung?

    Könnt ihr ja diskutieren... werde mich auch dazu noch äußern.

    Connie ist fertig....

    Dreas
     
    47tmb gefällt das.
  15. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hmm, hättest du auch gefragt wer mal ein Oldie spielte und dann gewechselt hat, hättest du vielleicht noch mehr Antworten bekommen...von mir zum Beispiel. ;-)
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ mato

    Haben ja einige geschrieben...immerhin 35% hatten ein Oldie und sind auf "neu" umgestiegen...

    CzG

    Dreas
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hmmmhhh, 65% haben kein Problem mit Intonation ist eine gewagte Aussage. Viele haben damit ein Problem und erkennen es nicht.
    Was nicht unbedingt mit den Vintages zu tun haben muss. Bei den Spielern moderner Saxophone glauben auch mindestens 65%, sie hätten kein Problem mt der Intonation. :)

    LG Bernd
     
    47tmb, Rick, saxhornet und 3 anderen gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Bernd

    Es ist ja die Meinung der, die geantwortet haben.

    Ausführlicher müßte es heißen:

    "65% geben an mit Intonation und Ergonomie keine Probleme zu haben."

    Alle Antworten sind ein subjektives Meinungsbild und kein objektives Untersuchungsergebnis.

    Ergänzend sei auch erwähnt, das sie nicht repräsentativ sind (die Grundgesamtheit ist zu klein), also nur ein Meinungsbild derer wiedergeben, die hier geantwortet haben.

    CzG

    Dreas
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Interessant ist, daß hier wohl kein Profi sich gemeldet hat, daß er als Haupthorn ein Vintagesax spielt (oder habe ich was überlesen).

    LG Saxhornet
     
  20. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ist wirklich interessant, frage mich gerade, ob das länderspezifisch ist. Ich könnte jetzt mindestens 8 Top UK-Saxophonisten benennen, die Vintage Saxophone als Hauptinstrument spielen... und das sind wirklich nur die, die mir ganz spontan einfallen.
    LG Juju
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden