Wer spielt "Vintage Saxophone"? Warum? Wie alt ist der Spieler? Wie lange spielt er?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 13.Juli.2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Die Deutschen liegen klanglich eher bei den fetten Amerikanern (-:
     
  2. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Besser klanglich als optisch.

    Andreas
     
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das kam falsch rüber. Ich bin kein Markenverfechter. Ich liebe Selmer, hab eins, das ich gerne und oft spiele (kein 6er). Über die Conns wird aber viel Mist erzählt (oder meins ist eine Ausnahme). Z. B. hat es in einem akkustischen Bandkontext mehr Beef und Projektion, als die meisten Selmers, die ich kenne. Nicht, dass die Selmers schüchtern sind, die können sich definitiv durchsetzen, aber das Conn kann röhren wie ein Elefant.
     
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    wär auch mein Eindruck von meinem Keilwerth, auch wenn es nicht aus den "Wien-Tagen" ist. Jetzt überleg ich doch wieder stärker, es generalüberholen zu lassen...
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich findes müssig wenn darüber diskutiert wird ob Conn oder Selmer besser oder fetter klingt. Oft hängt das vom einzelnen Spieler, vom einzelnen Instrument, der Soundvorstellung des Spielers und seinem Set Up ab und nicht davon ob generell Conn oder Selmer. Es gibt tolle Selmer und tolle Conns, also wo ist das Problem?
    LG Saxhornet
     
    47tmb, last, flar und 3 anderen gefällt das.
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Manchmal, aber nur manchmal möcht ich Hornissen knutschen...
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Ich kann bei meinen zwei Tenören genau diesen Effekt beobachten.
    Das SBA ist ein wenig rauer, ungehobelter, viel lauter und wird bei der Lautstärke auch im Verhältnis nicht so viel schärfer.
    Das Mark VI hat mehr Widerstand, ist enger, und fokussiert mehr, was man merkt, wenn man leiser spielt.
    Insofern ist das SBA näher dran an den schönen alten Amerikanern, was nicht verwundert.
    Wer das ignoriert, hört einfach nicht genau genug zu.

    Dass der Effekt bei unterschiedlichen Spielern unterschiedlich stark oder gar nicht auftritt, weil man es nicht feststellen kann, weil sie einfach noch nicht genug geübt haben, oder auch je nach Mundstück und Horn weniger oder mehr ausgeprägt ist, muss doch nicht jedesmal wieder auf's Neue ausgewalzt werden.

    Cheers,
    Guenne
     
  8. nando

    nando Ist fast schon zuhause hier

    Lange habe ich überlegt, ob ich hier antworten darf oder soll, ob ich mich damit unbeliebt mache oder sonst was. Die Definition stand fest und durfte nicht angetastet werden. Das war die Ausgangssituation.

    Somit spiele ich ein altes Instrument (Weltklang Bari Seriennummer < 600) und der Rest ist modern, weil nach MK6 obwohl sich mein Weltklang Tenor genau so bescheiden bedienen läßt wie das Bari, aber aus dem Jahr 1988 ist. Ich bin 47 Jahre jung und spiele seit 22 Jahren.

    Gruß André

    P.S. da ich seit langen Jahren der Meinung bin, das man Sound nicht kaufen kann und der Ton überwiegend hinter dem Sax produziert wird, kann ich dieses
    Marken verehren und MK6 heilig sprechen nicht mehr hören. Die Teile klingen auch nur gut, wenn ein guter Spieler hinter dem Instrument steht und es zu bedienen versteht. Die ganzen technischen Möglichkeiten, die es heute zu kaufen gibt, sind doch wenn man mal ganz ehrlich zu sich ist, nur der Versuch das eigene Unvermögen zu kompensieren.
     
    Rick, flar, bluefrog und 2 anderen gefällt das.
  9. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ich sehe kein Problem.
     
  10. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    figurlich auch ... o_O
     
    jb_foto, Badener und bluefrog gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Du hast recht, der Sound entsteht hinter dem Horn und ich entschuldige mich für eventuelles "heilig sprechen" des Conns im Rausche der Verliebtheit. Das ist natürlich subjektiv und völlig inadequät. Aber die Mark6ler muss ich jetzt schon mal in Schutz nehmen. Die haben in diesem Thread eigentlich keine Heilgsprechung betrieben. Und wir reden ja nicht von technischen Hilfsmitteln, die man erwirbt, um besser zu erscheinen, als man ist (hier ist der Mundstückmarkt viel anfälliger), sondern von Saxophon-Klassikern, die vor 50-85 Jahren aufgelegt wurden, und die immer noch richtungsweisend in Sachen Sound sind. Das muss man erst mal schaffen.

    Ich glaube ich verstehe aber deinen Punkt. Es nervt, wenn du keine von den Kannen spielst, weil man auf anderen Saxophonen die gleiche Musik machen kann. Und ein gutes Mark6 kauft sich auch nicht mehr so leicht (es sei denn, man hat 2 Wochen frei und einen Goldesel, dann könnts schon noch gehen).
     
    saxhans gefällt das.
  12. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar


    Porsche!
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.Juli.2015
    Rick und deraltemann gefällt das.
  13. Isachar

    Isachar Guest

    @nando

    Ich kann da nicht aus eigener Erfahrung mitreden, da ich weder ein Conn oder ein MK6 je gespielt habe.
    Ich sehe aber unter den Musikern allgemein einen großen Markenfetischismus. Unser Bassist nimmt nichts anderes in die Hand als Fenderbässe, unser Schlagzeuger schwört auf seine Paistebecken und will auch nix anderes jemals ausprobieren. Mir solls recht sein, solange jeder zufrieden ist.
    Aber die missionarischen Glaubenskriege über verschiedene Marken sind schon derbe !
    Wir hatten mal einen Gastgittaristen und unser Saitenspieler der seine alte Strat für ein Heiligtum hält konnte nicht aufhören über dessen Nonamegittarre zu lästern, obwohl die garnicht schlecht klang und klasse gespielt war.
    Auf mich wirkt das immer wie Balzgehabe : Wer hat den größeren P orsche.
    Ich selbst bin auf den Keys ein Rolandfan, aber ich würde nie behaupten,daß das nun die besten Keyboards sind. Ich bin einfach damit großgeworden und bin die eben gewohnt, fertig aus und over !

    Gruß

    Isachar
     
    Rick, visir und last gefällt das.
  14. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    und weniger tolle Conns und weniger tolle Selmer. und es gibt tolle Selmer und tolle Conns, die vom jeweiligen Spieler nur unterdurchschnittlich zum Klingen gebracht werden( ich wollte nicht schreiben: scheiße klingen) und weniger tolle Selmer und Conn mit denen der jeweilig Spieler "zaubert".

    Ach ja....-----------und da gibt es ja noch Amati, Borgani, B&S, Jupiter, Keilwerth, Martin, Yamaha, Buffet, Brancher, Yanagisawa, Buescher, King, Dolnet, SML, Rampone, P. Mauriat, System 54.....................................................
     
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Inderbinen-Saxe haben auch keine "hohe Fis-Klappe"
     
  16. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Andre,

    ich mag diese dogmatischen "Merksätze" nicht wie "Der Spieler macht den Sound" oder "Man kann Sound nicht kaufen" ...... Das sind Aussagen, die nichts aussagen. Und wenn doch, was?

    Was denkst Du bewegt einen studierten Jazzmusiker z.B. dazu nach 20 Jahren Yanagisawa auf ein Conn 10M umzusteigen? Ja gut, vielleicht hat der einfach noch nicht mitbekommen, dass der Spieler den Sound macht, weil er nicht im saxophonforum mitliest...;).... oder er kann's einfach nicht, nach 20 Jahren.....vielleicht möchte er auch nur angeben, Penisprothese und so? Da sind die Leute bestimmt mächtig beeindruckt auf der nächsten Jamsession...:D

    Frag doch mal den Kollegen Mugger, der hat sich auch erst "Sound gekauft"......:)

    Und wenn einer ein MarkVI haben will, weil es DAS Saxophon ist, dann soll er doch eines kaufen und glücklich werden mit dem "besten Saxophon der Welt". Ich kann das gut verstehen, ich hab schließlich die attraktivste und intelligenteste Frau der Welt.....:p

    Schönen Abend noch! Muss jetzt zum Open air, yeahhh....
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Das sehe ich ähnlich.

    Das Saxophon ist eine Prothese, eine Verlängerung des Körpers, ein Instrument, mit dem wir unsere Seele ausdrücken können. Wer viel spielt, investiert eine Menge Arbeit, Gefühl und Zeit in das Instrument. Je länger man darauf spielt, desto mehr verwächst der Spieler mit dieser Prothese.
    Von daher kann ich gut verstehen, dass man in dieser Verbundenheit an sein Instrument glaubt, es hochachtet, die Herstellungsfirma und das spezielle Modell in den Himmel lobt und dass dieses Gefühl auch in den Diskussionen eine größere Rolle spielt.

    Natürlich macht der Spieler den Sound, aber ich kenne keinen Spieler, der sagt: Mir ist es wurscht, worauf ich spiele.

    Dabei ist es ganz egal, welche Vorlieben bei der Anschaffung des Saxophons den Ausschlag geben: Die gute Verarbeitung der Hörner aus den 20-30ern, der Komfort der modernen Applikaturen, die super Intonation, der fette Klang oder die hippe lila Lackierung. Das kann jeder halten, wie er will.

    Der Dauerdisput von Mark-VI-Verehrern versus alle anderen Saxophon-Besitzer ist psychologisch nahe liegend. Einmal ist das Mark VI ein super Horn, dass sich aber nur wenige leisten können. Dadurch entsteht ein gewisser Neidfaktor, der oft schon unbewusst eine große Rolle spielt. Zum anderen ist da diese Sonderstellung eines bestimmten Modells, die aus einem gewissen Hype heraus entstanden ist. Die fordert von sich aus schon dazu auf, diese zu hinterfragen bzw. zu fragen, ob die Qualität des eigenen Instrumentes nicht doch eine vergleichbar gute ist.

    Was ich am allerwenigsten glaube, ist, dass sich jemand solch ein Instrument aus Statusgründen kauft, um damit vor den Kollegen anzugeben. Es kann allerdings sein, dass der, der überhaupt nicht auf den Geldbeutel gucken muss, sich oder seinem Lebenspartner einfach das kauft, was als das Beste auf dem Markt gilt. Das sind oft Leute, die wenig Ahnung von dem Instrument haben.

    Die Diskussionen vintage kontra modern oder Mark gegen den Rest der Welt wird es immer geben. Ich finde auch, zu Recht, so lange sie sachlich geführt werden, was natürlich aus den oben beschriebenen Gründen in reiner Form gar nicht geht. Das Saxophon ist nun mal ein Teil der Persönlichkeit des Saxophonisten.
     
    Bereckis, kokisax, visir und 10 anderen gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ppue

    Super Beitrag....:thumbsup:

    Ich habe heute ein altes Büscher, auch vor 1930, von einem Freund gespielt.

    Die Applikatur war an einigen stellen angenehmer...der Sound hat mir auch gefallen, aber ich bekam "meinen" Sound nicht so leicht hin wie auf meinem Conn (logisch, ich spiel es täglich).

    Ich habe das Mark VI von meinem Lehrer gespielt. Lag toll in der Hand, sprach im Vergleich unten schlechter an (klar, Gewöhnung).

    Um "meinen" Sound zu generieren musste ich mich nich mehr anstrengen als z. B. bei dem Büscher.

    Dann blitzt hier bei den Kritiken an meinen TOTM Beiträgen seitens der Profis auf mit einem modernen Horn würde ich weniger Intonationsprobleme haben.

    Das macht mich natürlich immer nachdenklich und ich probiere auch immer wieder moderne Hörner...bisher konnte ich, auch im Beisein meines Lehrers, keine Verbesserungen feststellen.

    Ich denke ich habe einfach auch zu lange zu wenig Intonationsübungen gemacht.

    Seit ich die mache, klappt es auch mit der Intonation...nicht immer, aber immer öfter...:D

    Lange Rede gar kein Sinn:

    Mein Horn verwöchst mit mir. Grad heute habe ich wieder eine neue Soundkomponente entdeckt, die plötzlich funktioniert.

    Warum sollte ich mich mit einem anderen Horn befassen? Welche Gründe könnte es geben?

    Und das es ein Conn ist war reiner Zufall, hätte auch Martin, Büscher oder Walter heißen können.

    Nun ist es mir aber ans Herz gewachsen...ja und?

    Connie nickt,

    Dreas
     
    Bereckis und Rick gefällt das.
  19. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Glaubst Du im Ernst Du kriegst Deine Monstertröte in einen 911er? Never ever... ;-)
     
    47tmb gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @DiMaDo

    Klar passt die 'nen '11er....;)

    CzG

    Dreas
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden