C-Melody Saxophone, warum gibt es nur so wenige Hersteller?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied9218, 12.Dezember.2015.

  1. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Das ist der schnelle Weg, der leichte, der verführerische. Wenn du einmal diesen dunklen Weg des Saxophonspielens.einschlägst, er wird für immer dein Schicksal bestimmen.

    Grüße
    Roland
     
    Gelöschtes Mitglied9218 und Rick gefällt das.
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Wir hatten ja gerade @Treno -s Thread mit dem gescheiterten Saxophoneinstieg wegen renitenter Nachbarn.

    Vielleicht ist ja darin die Chance für ein C-Mel Comeback zu sehen:
    ein Instrument für gedämpfte Hausmusik unter widrigen Bedingungen und bei beengten Wohnverhältnissen.
    Klar kann man mit jedem Saxophon ähnlich leise spielen, aber dazu bedarf es schon einiger Kontrolle; da ist ein konstruktiv vorgegebenes Limit doch ganz hilfreich?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Dezember.2015
    giuseppe und Rick gefällt das.
  3. Rick

    Rick Experte

    Woher kennst Du diese Details? ich dachte, der Film kommt erst am Donnerstag in die Kinos? :eek:

    Klingt jedenfalls nach einer interessanten Wendung der Geschichte....
    Kaum hat Disney die Sache in den Händen, schon kommt ein Musical dabei raus. :D
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Aber natürlich.

    Früher wurden Probleme mit dem Laserschwert gelöst, auch gerne tituliert mit 'aggressive Verhandlungen'. Jetzt macht man es wie in den anderen Disneyfilmen auch und singt zusammen ein Lied. Eine Technik aus kultivierteren Zeiten. :)

    Grüße
    Roland
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  5. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Mit einem Ganzton höher sind wir eh bei C/F...
    abgesehen davon, dass ich das trotzdem für Gewohnheit halte, und wenn man sich bei der Mensur an Bb/Eb anlehnt, wirds auch nicht dünn klingen.

    Wenn ich das mit der Firmenkommunikationsbrille lese, überzeugt mich das nicht wirklich. Klingt für mich nach "der Vorstand hat so entschieden, und das ist die Rechtfertigung nach außen dazu - gleich mit Abschreckungswirkung an solche Firmen, die mit dem Gedanken spielen". Und ich hab schon etliche "strategische Entscheidungen" von Firmen erlebt...

    Das "gedämpfte" C-Mel war mal kein Erfolg... ich würde es nicht wieder so bauen... eher so "fett"
    wie ein Tenor. Ob ein etwas gedämpftes Sax was geholfen hätte, bezweifle ich. Dann hätte es halt 10 Töne mehr gedauert, bis wer an die Wand klopft.
     
    Rick gefällt das.
  6. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Wenn man bedenkt, dass jede Tonart letztendlich nur aus 7 Tönen besteht, kann man eigentlich gar nicht verstehen warum man vor den bs und den # so ne Panik bekommt.
    C-Dur scheint vermeintlich einfach.
    Übt man aber bspw mehrere Tage ein Stück in E-Dur oder As-Dur und soll dann auf Anhieb ein Stück in C-Dur spielen, kann man schon ne Krise bekommen. :cry:
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @visir

    "Wenn ich das mit der Firmenkomminikationsbrille lese, überzeugt mich das nicht wirklich..."

    Nanu? Wo geht es in dem Statement von SELMER um Überzeugung? Da steht doch nur schlicht und ergreifend drin, dass sie sich mit dem Thema beschäftigt haben und zum Schluß gekommen sind, dass es sich für SELMER nicht rechnen dürfte....

    Ist doch eine ganz simple und eindeutige Antwort....

    @Marko74

    Sehr richtig.....Oder mit anderen Worten, würden wir alle mit Fis-Dur angefangen haben, würde die Leiter uns so vorkommen wie den meisten C-Dur....

    Wenn ich die z.B die Kreuztonarten durchgehe, ändert sich von Tonart zu Tonart immer nur EIN GRIFF, also der Sprung von A zu E-Dur ist 'n Klacks....u.s.w.

    Insofern verstehe ich die Diskussion auch nicht....und letztlich müßte ich ja auf einem C-Melody, wollte ich das Sax wirklich beherrschen, auch alle Tonarten lernen.

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14.Dezember.2015
    Marko74 gefällt das.
  8. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich kenne mich da nicht aus, ... aber gibt es denn nicht genügend transponierte Noten zu kaufen? Wenn nicht, wäre es für die Verlage ein Leichtes, in Zeiten der Satzprogramme solche zur Verfügung zu stellen.

    Aber das Grundproblem mit den transponierenden Instrumenten ist doch, dass immer mindestens eine Baugröße transponieren muss, wenn man die Größen nicht im Oktavabstand haben will. Oder man macht es wie bei den Blockflöten und lernt Sopran- und Altflöte jeweils klingend mit unterschiedlichen Griffen.

    Ich frage mich übrigens auch, ob die Bb-/ Eb-Stimmung bei den Saxen nicht mit ihrer "Herkunft" von der Klarinette zu tun hat. Und dass Klarinetten wiederum unterschiedlich gestimmt gebaut werden liegt - jedenfalls bei den Bb- un A-Instrumenten - sicher nicht nur am unterschiedlichen Klang, sondern auch an der komplizierten Grifftechnik bei Tonarten mit vielen Vorzeichen.

    LG Helmut
     
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Oder gleich mit Musik anfangen, in denen alle 12 Töne gleich wichtig sind. Das war so die Quintessenz der Musikströmungen des 20. Jahrhunderts. Sofern man sich auf die 12 Töne einschränken möchte.

    Zur Inspiration nochmal:



    Grüße
    Roland
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Verkauf es als Antidemenztraining, Musik und Gehirnjogging im Einen. Verkaufsargument und Mehrwert. So wirklich einfach ist halt kein Instrument, wem das zu viel ist, der sollte vielleicht dann doch lieber was anderes machen.


    Ich denke Selmer hat recht. Die Tonarten werden doch nicht besser nur weil man nicht transponieren muss. Wenn man Flöte gelernt hat weiss man, daß es trotzdem bei den alten Problemen bleibt auch wenn man nicht transponieren muss, auch da begegnen einem viele verschiedene Tonarten.

    LG Saxhornet
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

  12. rbur

    rbur Mod

    Vielleicht hat ja jemand zufällig einen kleinen, innovativen Saxophonhersteller oder -vertrieb zur Hand, der Ricks Einschätzung folgt und mal so eine Serie auflegt?
     
  13. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Anderer Vorschlag.
    Man vergisst die gelernte Griffweise und lernt sie mit Absicht falsch neu.
    Bei einem Tenor ist dann ein gegriffenes D ein C usw.
    Schon hat man aus einem Tenorsax ein C-Melody gemacht.

    Ist jetzt halb spaß halb ernst gemeint
    Wenn man weiß, dass man eh nie in einer Bigband spielen wird (Zeitgründen), sondern nur mit seinen gitarrespielenden Kumpels in seiner Freizeit rumjamen will, wäre das doch eine Option. ;-)
     
  14. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    So hat Ornette Coleman Saxophon gelernt. Sieht man ja, was dabei rausgekommen ist ;-)
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Stimmt, aber es geht ja unter anderem darum, dass man nicht ständig neue Noten kaufen will.
    Im Fall des besagten 72-Jährigen handelt es sich um eine (aus Richtung seiner Gemahlin) sehr musikalische Familie mit jeder Menge Klavier- und Violinen-Literatur.
    Natürlich haben sie sich jetzt auch Bücher für Alto mit Klavierbegleitung angeschafft, doch das Repertoire ist da nicht so groß und die (ausgeschriebene) Klavierbegleitung in den beiden Bänden nicht gerade toll... :-(

    -------------------------------------------------

    Musik IST doch schon Gehirnjogging und Anti-Demenz-Training. ;)

    Gibst Du den Tipp auch Deinen Schülern? :-D

    -------------------------------------------------

    Auf dem Klavier ist die Tonart tatsächlich fast egal, doch auf dem Sax (und anderen Instrumenten mit Böhm-Griffweise) gibt es schon einen gewaltigen Unterschied zwischen dem puren C-Dur und den Zusatzklappen bzw. Sondergriffen etwa für Fis-Dur.

    Ich habe das natürlich auch trainiert und spiele locker in einer Gitarren-Blues-Band auf dem Alto mit, aber der durchschnittliche Anfänger benötigt für so etwas erst mal ein paar Jahre des Übens.
    Wenn man Anfang 70 ist und keinerlei musikalische Vorkenntnisse besitzt, überlegt man sich schon, wie lange man brauchen möchte, um mit einem Gitarristen zusammen spielen zu können, da macht es durchaus einen Unterschied, ob ich E-Dur oder Des-Dur greifen muss... :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
    giuseppe gefällt das.
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Rick

    Ein Rick-C-Melody-Saxofon versilbert bestelle ich bei dir schonmal vorsorglich!
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Danke, das ehrt mich über Gebühr!

    Aber bisher war ich noch von keinem der angespielten C-Saxe überzeugt und ich sehe die Chance als relativ gering an, dass irgendein Hersteller das angebliche Wagnis der "Neuerfindung" eingehen wird.
    Green Hill könnte es machen, vielleicht machen sie es dort sogar schon und ich weiß davon nichts, auf jeden Fall werde ich das Thema mal ansprechen. Doch wie gesagt ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass eine Antwort ähnlich der von Artis Music dabei herauskommt.

    Werde wie @Dreas davon berichten!


    Schöne Grüße
    Rick
     
  18. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Verkaufen sollte man sein Sax dann aber lieber nicht.
    Tonumfang Tief As bis Hoch E kommt als Beschreibung bei ebay bestimmt nicht so gut an. ;-)
     
    bluemike gefällt das.
  19. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Sandsax, Rick und Bereckis gefällt das.
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden