Eis Eis Baby

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Saxinator, 1.Juni.2016.

  1. Saxinator

    Saxinator Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    bin gerade hierauf gestoßen: http://soundfresh.de/verfahren/
    Das soll es bewirken:
    ich bin da Skeptisch.... Hätte eher Angst das aufgrund der Kälte und dem so sich zusammenziehenden Metal die Mechanik flöten geht.
    FMB hat mehrer Instrumente zum Test hingeschickt ...mal sehen....

    Was meint ihr?

    MfG
    Saxinator
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hatten wir hier schon häufiger....

    Wer dran glaubt....

    CzG

    Dreas
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    In der aktuellen Sonic ist ein Bericht über das Cyro-Verfahren. Habe es nur überflogen, aber der Tenor war positiv,
     
    Bereckis gefällt das.
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Immerhin gibt es ein paar positive Anwenderberichte auf der Homepage von Leuten, die einen Namen als Musiker haben.
     
  5. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    ok, aber was ist mit sopran, alt, bariton und bass?
     
  6. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Wahrscheinlich wirkt es beim Bass bässer, beim Bariton flutscht jeder Ton, das Alt bleibt kalt und das Sopran spielt wie im Wahn :sensatio:

    Jetzt mal ernsthaft: Kann man nicht mal einen schönen Doppelblindversuch machen? Weder die Teilhehmer noch die Versuchsleiter wissen, ob das jeweilige Instrument eingefroren wurde oder nicht, also ein Placebo verabreicht wurde. Und dann vergleichen wir mal die Bewertungen der Musiker, das wird sicher interessant :-D
     
    Saxoryx, Rick und giuseppe gefällt das.
  7. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Logisch. Vor der Behandlung wird das Instrument zerlegt, da die Polster nich mit in die Kälte sollen. Danach wird es wieder zusammengebaut, ordentlich eingestellt. ... Klingelts? Insbesondere bei Instrumenten, die vorher nicht optimal eingestellt waren, wirkt das wunderbar, wenn man sie ordentlich einstellt.

    Grüße, Wanze
     
  8. Saxinator

    Saxinator Ist fast schon zuhause hier

    Echt? Konnte in der SuFu nichts finden.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das waren, so wet ich mich erinnere, keine eigenen Threads sonder Beiträge in Threads mit anderen Themen. Die sind dann schwer zu finden.

    CzG

    Dreas
     
  10. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wanze, wenn Du Dir die Homepage von Soundfresh genauer ansiehst, findest Du Erfahrungsberichte.
    U.a. von Christian Leupers, Saxofonist, der sagt, daß das Instrument im spielbereiten Zustand abgekühlt wird.
    Also nichts wird zerlegt und dann wieder zusammengebaut.
    Deine logische Schlussfolgerung war offensichtlich auf Sand gebaut:confused:

    Gruss
    Mummer
     
    Claus und Bereckis gefällt das.
  11. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Diese Bedenken hatte ich ja beim letzten Mal als wir das diskutiert hatten auch geäußert. In den Beitrag der Sonic ging es nur um Blech. Da muss man nichts auseinander nehmen.

    Bei Saxophon bin ich trotz der Info von @Mummer skeptisch ob die Polster das mitmachen. Und wenn man demontiert, dann ist ein Vergleich sicher nicht mehr sinnvoll möglich.

    LG Stefan
     
    Rick gefällt das.
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich zitiere mal den Anbieter:

    Die Tieftemperaturbehandlung eignet sich für nahezu alle Instrumente und Komponenten. Die positiven Effekte werden von Musikern aus allen Bereichen übereinstimmend bestätigt.

    Bei Blasinstrumenten (wie z.B. Trompeten, Posaunen, Saxophonen etc.) sind dies vor allem
    • das bessere/leichtere Ansprechverhalten
    • besser einrastende Töne
    • das leichtere Erreichen von bis dato schwer zu spielenden Tönen („Problemtöne“)
    • ein deutlich offenerer Klang
    • ein insgesamt ausgewogenes Spielgefühl

    Bei reparierten Instrumenten – speziell nach lokalen Beulen – gleicht die Behandlung Spannungen, die durch den Schaden und die Reparatur im Instrument entstanden sind, wieder aus.

    Im Streichinstrumentenbau lässt die Behandlung von Grundkörpern das Holz reifen, ein Vorgang, der sonst Jahre dauert und den Klang des Instruments optimiert.

    Bei Saiten erhöht sich die Dauerelastizität und damit die Stabilität der Tonlage sowie die Lebensdauer.

    E-Gitarren erhalten durch die Tieftemperaturbehandlung einen speziellen Vintage-Effekt.

    Auch bei Drums & Percussion macht soundfresh den Unterschied

    Aber auch andere elektronische Komponenten, Kabel, Röhren und Zubehörteile können von der Tieftemperaturbehandlung profitieren.
     
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ei Leute
    Ein Blick auf diese Seite offenbart doch deutliche Parallelen zu ähnlichen Produkten aus dem Gesundheitsbereich. Auch dort bewirkt das Präparat oder die Therapie eine vollumfängliche Besserung bei allen Krebsarten, Allergien, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Monatsbeschwerden, Haarausfall, Tripper etc.
    Wenn ihr wirkliche Verbesserungen wollt, dann schickt Eure Geräte zu mir. Ich akupunktiere nicht nur Hunde und Katzen, sondern auch asthmatische Saxophone. Ihr werdet sehen, schon nach 8 bis 15 Sitzungen spricht das Horn nicht nur spielend leicht an, der Ton wird nicht nur strahlender und durchsetzungsfähiger, die Intonation erfolgt quasi automatisch und der Klang wir edler und sonorer. Außerdem halten die Polster und Blättchen danach ewig. Nach meiner Akupunkturkur eurer Instrumente wird es auch euch selbst viel besser gehen. Die lästigen Rückenbeschwerden verschwinden wie von selbst, schließlich zieht dann keine prall gefüllte Brieftasche mehr einseitig nach unten. Termine nach Absprache, Preise nach GOT.
    LG quax
     
    SaxoDan, stefalt und bluefrog gefällt das.
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Was man nicht für Geld alles tut...
    Das gilt auch für "Fachmagazine", die von Inseraten leben.

    Spannungen werden normal durch Wärmebehandlung (35° sind dafür zuwenig) verringert, nicht durch Kälte.

    ...oder altern. Organische Substanzen, die ja doch immer eine gewisse Feuchtigkeit haben, reagieren sicher auf das Einfrieren. Ob das aber positiv ist...

    sag ich doch: altern :rolleyes:

    Ich reihe das unter Quacksalberei ein. Noch nicht einmal "Schlangenöl", denn das hat normal einfach keinen Effekt, und bei Blech wird das jetzt auch keinen Schaden anrichten - bringen aber auch nichts. Was mir mein chemisch-technologisches Fachverständnis sagt. Bei organischen Materialien fürchte ich Schaden.
     
    bluefrog gefällt das.
  17. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Habe den Link mal zu einem mir bekannten Physiker an der Uni geschickt. Der macht viel mit Tieftemperatur. Vielleicht kennt er empirisches Hintergrundmaterial zu dem Thema.
     
  18. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Wat der Bur net kennt fret er net.
    Dass das Verfahren einen ernsthaften Hintergrund hat, zeigt der Beitrag
    http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/OppenkowskiAndre/Zusammenfassung.pdf .
    LG, Woliko
     
  19. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das fiel mir auch sofort ein. Bei einem Verfahren, das gleichzeitig gegen alle Übel wirksam sein soll, bin ich schon von vornherein skeptisch.

    LG Helmut
     
    Rick gefällt das.
  20. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das bin ich auch. Allerdings wird eine Methode, die vielleicht in einigen Bereichen Verbesserungen bringt, nicht dadurch schlechter, dass jemand sie mit übertriebenen Werbeversprechen garniert.

    Diese ganze Diskussion führt aber wieder auf eine andere zurück: Wenn es zutreffen sollte, dass (bei ansonsten absolut identischen Abmessungen) das Material des Instruments für den Klang keine Rolle spielt, dann wäre die Frage, ob und welche Veränderungen das Metall durch eine kryogenische Behandlung erfährt, völlig irrelevant.

    Oder (anders herum ausgedrückt): das Ganze könnte ohnehin nur dann funktionieren, wenn die oben dargestellte Prämisse falsch ist.
     
    Rick, last, bluefrog und einer weiteren Person gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden