Eis Eis Baby

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Saxinator, 1.Juni.2016.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Es ist aber wissenschaftlich nicht belegt, dass Saxophonisten, die ihr Instrument nicht cryobehandeln lassen, mehr üben. Insofern nutzt es auch nicht, sein Instrument nicht cryobehandeln zu lassen :finger:
     
    EstherGe, kokisax, giuseppe und 4 anderen gefällt das.
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Interessant finde ich, dass es sehr viele positive Aussagen für E-Gitarren und für Blechblasinstrumente gibt. Diese alle als unseriös hinzustellen, halte ich für unangemessen.

    @ArminWeis hatte häufig hier im Forum die These aufgestellt, dass Saxofone "eingeblasen" werden müssten und mit der Zeit erst wirklich gut klingen.

    Ich selber habe dies eher mit dem Brooks-Sattel verglichen, wo sich mein Hintern anpasst und nicht der Sattel.

    Vielleicht ist der Einfrier-Vorgang eine "Alterung des Materials ohne Verschleiss"?
     
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ich wundere mich schon ein wenig, warum ich noch keine Terminanfragen habe. Akupunktur ist doch eine anerkannte Methode.
    LG quax
     
    Rick und last gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Der Klügere gibt nach :)
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Schön und gut- am Ende glaube ich nicht der xyz Marketingabteilung (auch wenn ich nicht sage, ich ließe mich nicht beeinflussen ;)), und auch die Wissenschaft, wie gerade erläutert, ist auch schonmal auf dem Holzweg. Klar ist es immer besser, wenn man es (sich) erklären (lassen) kann, aber wenn nicht... so what, das ist mein Hobby und nicht meine Profession (dort sehe ich das ganz anders).

    Mir ist wichtig, was ich höre und wie es sich für mich anfühlt, wenn ich spiele, und da kann mir niemand nachhaltig reinreden.
    Meine persönliche und selbstverständlich zutiefst subjektive Erfahrung (und ich hab schon ne Menge rumprobiert) ist, ja, ich gebe es zu: Material macht für mich einen Unterschied.
    Nur gut, dass man in diesem Jahrhundert zumindest in Westeuropa (und in Saxophonforen?) für solche Meinungen nicht mehr auf dem Marktplatz verbrannt wird (hoffe ich zumindest).

    Das hieße dann für mich gemäß @Claus -sens zutreffender Schlussfolgerung: vielleicht ist an der Cryo-Nummer ja doch was dran. Trotzdem bin ich nicht motiviert das auszuprobieren.

    Grüße
    Dirk
     
    giuseppe gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ganz einfach, weil Du Löcher in mein Sax pieksen möchtest. Das will ich nicht.....:eek:....dann ist das Horn ja nicht mehr dicht!

    Bei Akkupressur wäre es natürlich was anderes....:D

    CzG

    Dreas
     
    Mummer gefällt das.
  7. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Dein Professor hat nur einen Fall im Vorgriff auf das Buch "Der schwarze Schwan" von Nicholas Taleb geschildert. Ein Blick in das Buch ist auch im Hinblick auf die hier laufende Diskussion interessant. Die darin enthaltenen Beispiele mögen zwar hinken, aber der Grundgedanke ist schon zutreffend.

    LG Woliko
     
  8. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Habe eine Antwort vom Physiker aus der Uni bekommen - ich zitiere:


    Es gibt immer wieder interessante Dinge....
    Viel kann ich nicht beisteuern, aber einige Ideen dazu habe ich:
    Eine Phasenumwandlung gibt es meines Wissens in diesem Temperaturbereich bei Messing nicht.
    Allerdings hat Messing natürlich eine beträchtliche Längenausdehnung:
    Es schrumpft um rund 3-4mm pro Meter beim Abkühlen auf -200 Grad Celsius. Je nach mikroskopischem Gefüge (inhomogen, sicher bedingt durch das Treiben und Umformen des Bleches) oder beim Einsatz von verschiedenen Materialien, kann das zu erheblichen mechanischen Spannungen im Material führen, sodass eine plastische Umformung möglich wird. Ob das zu einer Härtung des Materials führt kann ich nicht beurteilen. Eine Änderung am Gesamtkunstwerk Musikinstrument kann das schon geben "Material einmal komplett kräftig durchkneten".

    Elastische Eigenschaften von Metallen haben wir schon gemessen, allerdings waren das eine Kupferbronze und metallische Gläser auf Zirkon bzw. Goldbasis. Diese zeigten m.W. keine Veränderungen nach Kühlzyklen.
    Gemessen wird die Schallgeschwindigkeit und die innere Reibung im Material.

    Da solch eine Fragestellung in unsere Forschungsaktivitäten passt - jedenfalls was die Materialeigenschaften angeht - verfolge ich das Problem gerne noch etwas weiter, ist spannend!


    Also dann: Wenn einer sein Sax zur Verfügung stellen will......
     
    Rick und EstherGe gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Stell Dich nicht so mädchenhaft an. Ist doch nur ein olles Conn :)
     
  10. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Warmduscher!
    Evtl Löcher werden bei der anschließenden Moxibustion verschlossen. Gleichzeitig werden dabei Materialspannungen abgebaut. Und die Möglichkeiten er Elektroakupunktur beim Sax sind noch nicht ansatzweise ausgelotet. Weniger kleinliche Engstirnigkeit hätte ich schon erwartet. :p
    Im Übrigen hat sich noch kein Sax beschwert.
    LG quax
     
  11. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Grundsätzlich richtig. Leider ist die Perzeption erwartungsgesteuert.

    Die berühmte Geschichte - ich muss sie mal rauskramern - von dem österreichischen HIFI-Händler, der Verschiedene Kabel zwischen CD-Player und Verstärker vorführte.
    Silber klingt heller und Luftiger, Kupfer erdiger, Gold etwas wärmer. Die Gruppe Leute erfreute die Erläuterungen, spitze die Ohren, verglich, und konnte tatsächlich endlich diese Effekte nachvollziehen Herrlich, wieder was gelernt.

    Naja, am Schluss zog der Händler alle kabel ab, die Musik erklang weiter. Die sichtbare Apparatur war nicht der Klangerzeuger, die Kabel ohne Wirkung. Obwohl alle die Unterschiede gehört haben. Weil sie sie hören wollten.

    Das gab mir Stoff zum nachdenken. Sicher, dass, was ich fühle, ist für mich subjektiv das Maßgebliche. Aber, dieses System kann auch getäuscht werden.


    Oder, um es mit Robert Anton Wilson zusagen: Was der Denker denkt, wird der Beweiser beweisen.
    https://socialtuning.wordpress.com/2007/10/12/der-denker-und-der-beweisfuhrer/
    Oder:
    „Hairesis maxima est opera maleficarum non credere“ (Es ist die größte Häresie, nicht an das Wirken von Hexen zu glauben)
    aus dem Hexenhammer

    Oder McCarthy-Ära:
    Das Alpha-Tier hat festgelegt, dass die Welt voll gottloser Kommunisten ist. Also begannen die Untergebenen alsbald, überall gottlose Kommunisten und deren Werke zu sehen. Wer nicht genug gottlose Kommunisten sah, wurde von den anderen verdächtigt, selbst einer zu sein.


    Ja, Gefühle sind wichtig. Aber nicht alles. Den Hinweis auf einen Blick in unsere Geschichte spare ich mir hier. *) Aber es ist so verdammt schwer, die Balance zu kriegen zwischen Ratio und Gefühl.

    Grüße
    Roland

    *)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Praeteritio
     
    Rick, slowjoe und Sandsax gefällt das.
  12. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Da steht nichts von Spannungen... aber von schlechteren mechanischen Eigenschaften.

    Hast Du eine Ahnung...

    So formuliert hast Du recht. Trifft aber z.B. auf mich nicht zu. Ich habe eine breite technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung, und auch Werkstoffe und Kristallstrukturen waren darin ein Thema. Ich habe natürlich persönlich keine Untersuchungen über tiefgekühlte Saxophone gemacht, aber eine Ahnung davon habe ich allemal.

    Musiker sind emotionelle Menschen, und von daher vielleicht sogar noch beeinflussbarer als Nichtmusiker. Die Beeinflussbarkeit des Menschen wird in solchen Themen gerne vernachlässigt.

    Weils gekauft wird. Wenn nicht sogar gefragt.
    Firmen bemühen sich heute enorm, Bedürfnisse zu erzeugen, damit sie neue Produkte verkaufen können. Umso besser, wenn eine Nachfrage von selbst da ist.

    Und mehr als Du glaubst...

    Ob es Effekte gibt, ist offen. Welcher Natur die sind, auch. Ob diese Effekte eine Auswirkung auf den Klang haben, höchst zweifelhaft. Die ausufernden Versprechen des Anbieters machen mich misstrauisch: wer behauptet, "alles" zu können, kann oft nur die Leute ganz gut an der Nase herumführen.

    Ja eben deshalb - ist anerkannt! Das ist doch schon wieder langweilig...

    Ich prognostiziere einmal, dass Du einen Unterschied hören wirst - egal, ob das Sax wirklich eingefroren war oder ob nur behauptet wird, es wurde eingefroren.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Mach mich nicht ferdisch.
    :cry:
    Wer baut mich jetzt emotional wieder auf?:wideyed:
    quax, am Bode zestört
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Bereckis: Du hast diese Aussage mit "gefällt mir" markiert. Mir gefällt dieser Spruch überhaupt nicht.

    Er stammt mit Sicherheit von einem Dummen, der verhindern will, dass die Klügeren an die Macht gelangen.
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dann gefällt es mir nicht mehr.

    Für mich ist mein Hintern klüger als der Brooks-Sattel.

    Darauf war es gemünzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.Juni.2016
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja, ich halte Deinen Hintern auch für klüger als einen Sattel.

    Sorry, hätte ein Späßchen werden sollen :)
    Hat nicht ganz geklappt :rolleyes:
     
    Bereckis gefällt das.
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Gestern hatte ich eine ZDF-Doku über Süßigkeiten gesehen. Da mussten mehrere Kanditaten farbige Harribo-Gummibärchen essen. Alle waren sich einig, dass jede Farbe anders schmeckt und jeder hatte seine Lieblingsfarbe.

    In der Blindverkostung mussten sie dann feststellen, dass alle Bärchen gleich schmecken.
     
    Rick, visir und Roland gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Hee,wir können uns hier beim Thema totdiskutieren,wir könnten es aber auch testen.
    Lasst uns ne Sammelaktion machen. Jeder gibt 5 euro,und dann schicken wir ein Horn( das wir auslosen oder abstimmen von allen die mitmachen ) dahin und machen den vorhernachher test.
    Wer macht mit
     
    giuseppe und Saxinator gefällt das.
  19. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ein kryobehandeltes Sax klingt in jedem Fall anders, als ein nicht Behandeltes. Das ist ja wohl unstrittig!

    wie @Wanze schon ausgeführt hat: weil es entweder demontiert und dann wieder montiert worden ist, und weil die Einstellungen sich nie zu 100% entsprechen können, oder weil sich die Poster und die Deckung durch das Schockfrosten des Lederpolster verändert hat.

    Andererseits hat eine Temperaturbehandlung immer Einfluss auf die Struktur metallischer Werkstoffe, egal ob mit Kälte oder Wärme (das ist übrigens die Alternative von Inderbinen zur Kryobehandlung). Das ist für mich als Physiker und Ingenieur mit Erfahrung aus der Werkstoffforschung bei einem großen Automobilisten, gar keine Frage und keine Diskussion wert, aber da fangen wir ja erst an:

    Hat denn das Material überhaupt einen Einfluss, wie @Claus angemerkt hat, und wenn ja, ist der so groß dann man ihn hören kann, nur der Spieler über den direkten Körperschall oder alle?
    Ich würde das gerne testen und dafür auch gerne die 200€ ausgeben, aber ich halte das aus den o.g. Gründen beim Sax für nicht machbar. Bei den Blech-Bläsern ist es einfacher. Ich kenne einen Trompeter, der hat es versucht und schwört darauf, das seine Trompete besser klingt und die Töne besser rasten. Mit 3 Wochen Abstand zwischen den beiden mal zuhören kann ich Punkt 1 für mich nicht bestätigen, Punkt 2 ist wohl eh' ein sehr individuelles Empfingen.

    Pratkisch kann ich also trotz meiner Vorbildung und der "eigenen" Hörerfahrung zu Ergebnis nichts beitragen, womit die eine oder andere Aussage zur Ausbildung der beteiligten und ihrer dadurch erworbenen Befähigung - zumindest bezüglich des Endergebises- wiederlegt scheint ...

    LG Stefan



    .
     
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Mein Reden! Eine Messung!

    Für eine vernünftig Doppelblindstudie bräuchten wir schon zwei Saxe, am besten wären acht, vier behandelt, vier nicht.

    Grüße
    Roland
     
    visir gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden