Inderbinen Sax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Tenorman, 20.Juli.2005.

  1. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    JA :cool2:
     
    Barisach gefällt das.
  2. Rick

    Rick Experte

    Das stimmt so für Deutschland, denn aufgrund der (bisherigen) klimatischen Bedingungen muss quasi jede einzelne Rebe gehegt und gepflegt werden, was Aufwand bedeutet.
    In südlicheren Ländern wie Spanien hingegen wächst der Wein geradezu wie Unkraut, da ist man durch das Überangebot zu ganz anderen Preisen fähig.
    Und kürzlich habe ich einen hervorragenden Rotwein aus Südafrika im Kaufland entdeckt, Fairtrade- und Bio-zertifiziert, der mich geschmacklich völlig umgehauen hat - für € 2,90 die 0,75-Flasche. :wideyed:

    Aber so etwas ist nicht die Regel, das sind Lock-Sonderangebote, entsprechend war der Wein leider schnell ausverkauft. Wird sich wohl auch bei um die 5 Euro einpendeln, ist aber bei der Qualität immer noch supergünstig. Da macht es einfach die reine Menge bzw. der Großeinkauf durch die Handelskette, das kann man nicht mit kleinen lokalen Winzern vergleichen.

    Und hier haben wir die Kurve zu Inderbinen: Er arbeitet sorgfältig, aber langsam, schafft vielleicht so viele Hörner pro Jahr wie ein großer Hersteller mit Maschinen und viel mehr Angestellten allein pro Tag. Das macht den ungleich höheren Preis aus, sagt jedoch noch lange nichts darüber aus, ob mir das liebevoll handgedengelte Sax auf Dauer besser liegen wird als das "Industrieprodukt".

    Habe ja gerade erst einen Fehlkauf hinter mir, wie sich nach Monaten herausstellte, der mich glücklicherweise nur einen Bruchteil dessen gekostet hat, was man für so ein "handcrafted" Horn hinblättert...


    Schönen Gruß,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.September.2016
  3. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Nun ich denke, sooo schlecht kann der Inderbinen nicht sein, sonst wäre wohl die Warteliste nicht so deftig.

    PS, Inderbinen = Schweizer? Ich dachte der Inderbinen kommt aus Indien und züchtet Bienen...
    (der Schreibfehler des "ie's" hat sich bei einem Beamten eingeschlichen)

    kindofbees
     
  4. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Fruchtlose Diskussion: die Massenproduktion hat alle Lebensbereiche durchdrungen, auf der Suche nach Profitmaximierung geht Apfel als Steuerflüchtlich nach Irland und als Arbeitgeber nach China. Sind die Produkte schlecht, könnte also ein Eiföhn UB, dass von Frau Unterderbühne in Europa in Handarbeit hergestellt würde, dem in China produzierten Eiföhn 8 den Rang ablaufen? Definitiv nicht, denn Massenproduktion ist nicht per se schlecht, sondern eher die ihr zugrunde liegenden sozialen und ökonomischen Implikationen und Konsequenzen, die mit dem Produkt absolut nichts zu tun haben.

    Ein ökologischer Weinbauer wird einen Riesling nicht für den Allthose (Alldie) für 2,49 Euronen die Flasche produzieren können, der Allthose Connoisseur und Möchtegern-Önologe wird in geselliger Runde gerade diesen Bio-Riesling rühmen ("für den Preis.....man stelle sich mal vor.... geht doch eigentlich gar nicht....wie machen die das bloß bei Alldie"), während Egon Müller in ebenfalls geselliger, illustrer und prominenter Runde die Goldkapsel-Flasche Riesling für 6.000 Euronen Markt- und Versteigerungswert kredenzt und der Lobgesang ob diesen Rebensaftes bis in extreme Steillagen des Weinbergs hallt, ohne dass es objektive Kriterien gäbe, den Ruhm des Alldie und Müller-Rieslings auf ihren Wahrheitsgehalt und "objektive" Verlässlichkeit zu überprüfen.

    Tommy Inderbinen hat den Mut, Instrumente in Handarbeit herzustellen und zu vertreiben, und ich möchte wetten, dass er allein davon nicht leben könnte mit seinem Geschäft. Warum habe ich ein Inderbinen-Tenor und Alto? Weil es tolle Instrumente sind, die, wenn ich sie zur Hand nehme, nicht nur überzeugend klingen, sondern mir das Gefühl vermitteln, etwas zu spielen, was es heute eigentlich nicht mehr gibt, einen Anachronismus. Snobismus? Nicht wirklich, weil ich mir darauf nix einbilde und eher Stolz empfinde, dass es in Europa noch jemanden gibt, der die Tradition hoch hält. Das ist ähnlich wie bei Schwenk&Seggelke in Bamberg, die ich mal besucht habe, und die Klaras herstellen, nach denen man sich die Finger lecken kann. Was eine Bassklara kostet? Deutlich über 10.000 EUR. Klingt sie besser als eine Bassklara aus Taiwan? Das wird jeder für sich herausfinden müssen, und die Diskussion ist fruchtlos, womit ich wieder meinen eigenen Fußspuren in der Wüste der Argumentation begegne.
     
    47tmb, Regor und stefalt gefällt das.
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Was ist das denn für ein Argument? :D Demnach müsste ja jede künstliche Marktverknappung für die Qualität eines Produkt sprechen (nur um es klar zu stellen, Inderbinden macht keine künstliche Marktverknappung).
    Preise und Wartelisten haben noch nie was über die Qualität etwas ausgesagt und gerade beim Sax ist der Klang und die Ergonomie so stark abhängig vom Individuum, daß es schwierig wird da verallgemeinert Aussagen zu treffen, die für Alle bestand haben.
     
    Rick und 47tmb gefällt das.
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Du kannst auf so zertrampelten Feldern noch die eigenen Fußspuren erkennen? :)
     
    stefalt gefällt das.
  7. last

    last Guest



    Wieso? Der Trabbi war doch auch ein super Auto? ;)
     
    jabosax und Amadeus gefällt das.
  8. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    ...und klingt fast genauso gut wie ein Inderbinen-Sax :lol::duck::hammer:
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ach herrjeh, immer diese Marken-Diskussionen!

    Sehen wir es doch ganz pragmatisch:
    Jemand spielt ein X-Saxophon und ist damit glücklich und zufrieden.

    X kann man z.B. ersetzen durch:

    Adler
    Amati
    B&S
    Borgani
    Buescher
    Buffet
    Cannonball
    Conn
    Dolnet
    Expression
    Grassi
    Inderbinen
    Keilwerth
    King
    Kohlert
    Martin
    Mauriat
    Orsi
    Selmer
    SML
    Weltklang
    Yamaha
    Yanagisawa

    und viele mehr.

    Lg
    Mike
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Schon recht - aber es ging hier doch darum, inwieweit der höhere Preis mit der Qualität korreliert, weil so ein Inderbinen eben DEUTLICH teurer ist als ein herkömmliches Industrie-Sax.

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  11. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe vor einigen Jahren Altsaxe von Inderbinen auf 2 aufeinanderfolgenden Messen in Frankfurt getestet. Ich habe bei keinem Horn bisher derartig große Intonationsabweichungen feststellen können wie in diesen beiden Tests. Einmal wurde mir gesagt, dass das wohl an meinem Setup mit Mundstück und Blatt liegt, das nicht auf das Horn passt. Das könnte natürlich sein, aber bei allen anderen Hörnern hat es bisher eigentlich gepasst. Ich verstehe, dass jemand ein besonderes Instrument sucht, aber die Intonation muss kontrollierbar sein und das war in meinem Fall nicht gegeben. Seither habe ich nie mehr Inderbinen getestet und einen Kauf für mich verworfen.

    LG
    noodles
     
  12. sopran55

    sopran55 Schaut öfter mal vorbei

    Wenn ich auf die Seite von Inderbinen schaue ist das Angebot für ein Tenor 11.000.-sFr.
    Bin ein alter Sack spiele seit 46 Jahren mein Buffet Crampon und bin sehr zu Frieden,
    so ein Horn für 11.000.- sFr. muss ich schon beim Auspacken Angst kriegen das ja nichts Kaputt geht.
    " Wo bleibt die Freude an der Musik"
    oder geht es hier nur um Prestige ?
     
  13. Barisach

    Barisach Kann einfach nicht wegbleiben

    Hmmm,

    Ich habe nie so ein Inderbinensax gespielt und brauche das auch nicht. Bin mit meinem Bari mehr als zufrieden und ausgelastet.
    Ich weiß aber, wie viel Handarbeit mein Bruder in seine Tuten investiert hat. Jahrelang hat der getüftelt, gelötet und gedengelt, bis das für ihn perfekte Instrument dabei rauskam.
    Wirtschaftlich wäre das nicht zu vertreten,das kann kein Mensch bezahlen und andere Musiker konnten auf seinen Instrumenten garnicht so gut spielen, wie er offen zugab.
    Es waren ausschließlich für ihn selber die absoluten Supertuten! (und das hörte man auch ! )

    Daher denke ich, auch ein noch so ausgetüfteltes und perfekt gebautes Teil ist nicht alles für jedermann und der entsprechende Preis dann eben auch nicht.

    Jedem das Seine also !

    Grüßle

    Isach
     
  14. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Das beste Saxophon der Welt gibt es schon!
    Dummerweise ist es für jeden ein Anderes........

    SlowJoe
     
    Barisach, Bereckis, kittene und 4 anderen gefällt das.
  15. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Meine bescheidene Meinung dazu:
    Ich kaufe mir heute einen Porsche, Ferrari oder Maybach - Mache ich das weil die Teile, besonders im Berufsverkehr, so super straßentauglich sind oder spielen hier andere Faktoren eine Rolle?
    Egal ob Nobelkarosse oder ein Saxophon von Interbinen - Hier wird ganz schlicht der emotionale Bereich im Gehirn angesprochen und befriedigt. Rein kognitiv und sachlich ist der Kauf "unwirtschaftlich" denn es gib kostengünstige Produkte.
    Es gibt aber ein Klientel für alle Preisklassen und das ist auch gut so. Jeder hat SEINEN persönlichen Grund sich seinen Luxus zu kaufen. Der eine kann dafür eben mehr Geld ausgeben und der andere weniger. Manch einer hat 30 Jahre auf seinen Ferrari gespart!
    Ich persönlich bin mit meinem Yani mehr als zufrieden aber neide auch niemanden sein Interbinensaxophon. Ich würde das Geld dafür einfach nicht ausgeben wollen. Andere Dinge wären mir wichtiger und das ist ganz allein meine Entscheidung. Der jenige, der sich seinen Traum mit einem Interbinen erfüllt, hat sein Glück damit gefunden. Er betrachtet es mit Stolz, spielt es mit Genuss und pflegt es mehr als andere Dinge. Vielleicht stellt er es auch nur in die Vitrine? (Ich hoffe nicht!) Und das ist auch gut so.
    Ich verachte dafür die Leute die sich Luxus kaufen um zu protzen: Da kenne ich leider sehr viele Beispiele wo Materialschlachten geschlagen werden aber das Ergebnis mehr als mager daher kommt. Sein Können kann man sich nicht kaufen - weder für wenig noch für teures Geld.

    Einen netten Abend!

    René
     
  16. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Renés Beitrag gefällt mit, jeder soll sein Traumsax spielen, wenn es eben das ist, was "gefällt". Nur Käufer, die es "für die Vitrine" kaufen, und nicht spielen, mag ich persönlich nicht. Gute Instumente gehören gespielt, und nicht weggesperrt.
    LG, dabird
     
    onkeltom und ehopper1 gefällt das.
  17. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    ... und dennoch habe ich das Gefühl, man/ich muss sich/mich schon entschuldigen, wenn man/ich ein Selmer spielt/spiele. (.....weil es ja leider auch hier Mitforisten/-foristinnen gibt, die zumindest unterschwellig unterstellen, dies sei "wegen der Marke" und/oder "wegen des "Status"" gekauft und solle womöglich "das Üben ersetzen" :sorry:

    tmb
     
    stefalt gefällt das.
  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ach iwo. Ihr könnt doch nichts dafür. Schließlich produziert Ida Maria Grassi schon seit geraumer Zeit nicht mehr. Für ein ordentliches Sax müsst Ihr dann halt auf Selmer, Inderbinen, Yana etc zurückgreifen.:duck:
    LG quax
    (Mein Gott, kauft und spielt doch was euch gefällt und gut ist´s.)
     
    ehopper1, 47tmb und saxhornet gefällt das.
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das würde ich einfach nicht ernst nehmen. Ich spiele selber gerne Selmer (und auch Yamaha und Yanagisawa) und hatte noch nie den Eindruck ich muss mich dafür entschuldigen hier. Wenn entsprechendes Gemecker kommt, nimmt man das einfach mal nicht ernst. Nur bin ich aber auch nicht der Meinung jedes Selmer ist automatisch gut, auch da muss man suchen. Das wird bei Inderbinden auch nicht anders sein, auch da wird es eine Serienstreuung geben, nur begegnen einem da viel weniger Hörner, die man antesten kann.
     
    ehopper1 und 47tmb gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    ", nur begegnen einem da viel weniger Hörner, die man antesten kann."

    @saxhornet

    So wie ich bei "Inderbinen" verstanden habe, kann man da gar nicht antesten.

    Du bestellst Dein Horn und bekommst es in zwei Jahren...:eek:

    Oder liege ich da falsch?

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden