Ein Artikel über: "Das legendäre Mk. VI"

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Sandsax, 6.Juni.2016.

  1. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    War das M 6 das erste Sax, das die Becherklappen rechts hatte, also mit neuem Design daher kam? Ich glaube - ja. Dieses sehr brauchbare und praktische Design ist vielleicht der Hauptverdienst des M 6. Ich spiele ein M 7. Danach dreht sich keiner um, das interessiert keinen, das kostet nicht übermßßig....und dabei hat es einen phantastischen, brillanten und voluminösen Sound. Das konnte ich beim baltic-Workshop feststellen, besonders als es @saxhornet gespielt hat und zeigte, was man da so rausholen kann. Nun habe ich drei Tenöre und stehe mir etwas selbst im Weg damit. Eine Lösung wird sich finden. Als ich als Anfänger noch Yoshino spielte, brauchte ich nur ein Instrument. Wird ein Hobby Leidenschaft, wird auch manches Leid geschafft - oder so ähnlich.... Hewe
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Nein, das war das BA, also der Vorvorgänger des Mark VI
     
    JES gefällt das.
  3. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Herrlich! Wenn man mal das Gefühl hat, ein Problem zu haben, dann muss man sich nur einen Pro-und-Kontra-Mark-VI-Thread zu Gemüte führen. DAS sind die wirklichen Probleme im Leben... :D
     
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Und wenn man kein Mark VI hat (oder wie ich keins mehr hat), dann hat man auch keine Probleme. :p

    Lg
    Mike
     
    peterwespi und JES gefällt das.
  5. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin ja einer von denen und ich halte mich auch zurück. Ich bin es einfach müde und verstehe nicht, warum man sich darüber streiten muss. Sowas habe ich mit 11 Jahren beim Quartett-Spielen gemacht. Ich lese die meisten der entsprechenden threads nicht mehr.

    Ja, ich habe, spiele und mag mein Mk VI. Aber auch mein Toneking.
    Genauso bei den Gitarren: Ja, Ich habe, spiele und mag meine '59 Les Paul (Re-Issue natürlich, wer die Preise der Originale mal gesehen hat, der weiß, dass man für eine '59 Paula 25-30 Stück 5-Digit-Mk-VI kaufen könnte). Ich liebe aber auch meine ES-295, meine Strats, Teles, Ibaneze, Tokais, Takamines und YAMAHAS (Sax+Gitarre+Keyboard der Marke in unserem Haushalt vorhanden, ich hatte auch mal ein Motorrad von denen). Ich fühle mich gut, wenn ich meine (allesamt ordentlichen) Instrumente spiele.

    Alle Instrumente befinden sich in friedlicher Koexistenz ohne zu zicken. Ich mache mit Ihnen Musik. Mal alleine, mal mit anderen. Mal nur in meinem Home-Studio, manchmal im Proberaum mit anderen, manchmal auf der Bühne. Niemand im Publikum, der nicht zufällig selbst Gitarre oder Sax spielt, kann unterscheiden, ob das ein Selmer-Sax ist oder eine Gibson oder Fender-Gitarre. Ich kann mit Sax oder Gitarre ganz OK umgehen und auch wenn ich kein Virtuose bin, über eine positive Ausstrahlung und Spaß an der Musik kann ich mir selbst, meinen Mitmusikern und/oder den Leuten im Publikum Freude an der Musik vermitteln. Egal, welcher Markenname auf meinem Instrument steht.

    HanZZ
     
    kokisax, jabosax und ehopper1 gefällt das.
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @saxhornet

    Sehe ich nicht so.
    Hier geht es vom Thema her darum, dass das Mk VI eine Legende ist (wenn Du mal schaust, was das bedeutet, also im Duden, dann bist Du dicht an Märchen und Sagen, also in diesem Fall auf einem Image, welches nicht sachlich fundiert ist), weil es so viel besser sein soll als alle anderen. Das ist eine harte Aussage, ohne Einschränkung und allgemein gültig.
    Dieser Aussage habe ich widersprochen und tue es immer wieder: an dem Mk VI ist nichts legendäres. Es ist ein Instrument wie viele andere auch, es passt nicht jedem, es klingt nicht für jeden überragend, es ist auch nicht überragend verarbeitet. ES IST NICHTS BESONDERES und schon gar NICHT LEGENDÄR.
    Den Umkehrschluss, der hier jetzt mit solchen Aussagen gemacht wird, ist der, dass ich das MK VI schlecht rede. Nichts Besonderes ist aber nicht schlecht, sondern eben nicht besser als andere. Historisch gesehen war das MK VI vielleicht zu seiner Zeit besonders wg. anderem Klang durch andere Bohrung, ev. besserer Verarbeitung gegenüber zeitgenössischen Mitbewerbern. Dem ist heute nicht mehr so. Ich würde sogar soweit gehen, dass selbst Selmer theoretisch in der Lage wäre heute ein Saxophon zu bauen welches in der Verarbeitung besser ist als das Mk VI. Da liegt der Haken bzw. da verstehe ich ihn.

    Ich verdiene mein Geld nicht mit Musik und verkehre auch nicht in diesen Kreisen. Für mich sind 10 angespielte Instrumente einer Baureihe viel. Wenn Du aus Hunderten 10 großartige gefunden hast, dann hätte bei meinen 10 eines dabei sein müssen. War es nicht und deshalb habe ich aufgehört zu testen. Komisch ist nur bei Buffet habe ich nur eines ausprobiert, das war sofort besonders gegen 6 Mk 6, die der Verkäufer auch noch hatte. Danach habe ich ein zweites SDA blind gelauft, welches dem Ersten kaum nachsteht. Glück?
    Ich verstehe aber, dass Deine Kriterien nicht Meine Kriterien sind ein Sax zu beurteilen. So wie Du Dich nicht saxtechnisch spezialisieren möchtest und mit einem Instrument das ganze Spektrum abdecken, möchte ich das nicht. Daher gefallen mir andere Instrumente als Dir. Fair. Die Verurteilung dazu ist es aber nicht mehr.

    Umgekehrt, wenn es hier allgemein über andere Marken geht ist Bashing in Ordnung. Alle Keilwerthsaxophone haben ein mattes D (meine nicht), eine unsaubere Intonation (auch nicht schlechter als andere) und was auch immer. CONN ist grundsätzlich unergonomisch (übrigens egal welches Model, alles ein Topf), Transitionals sind grundsätzlich überragend (versuch mal 100 Transitionals zu testen, wenn es von denen nur knapp 26k gibt über alle Baugrößen. Wenn ich dann kezerisch mal Deine 10% ansetze, dann sind insgesamt nur 2600! Transitionals großartig. Davon sind alle in den Händen unserer Foristen bzw von denen getestet worden?). China kann keine Saxophone bauen, Taiwan auch nicht. Japan baut selenlose Instrumente mit Einheitsklang. Darüber regt sich hier keiner auf. Bis dass man den heiligen Gral der Saxophonspieler, das legendäre MK VI, als nicht legendär hinstellt sondern als normal. Dann geht hier die Post ab, dann ist man der Nestbeschmutzer und das darf nicht sein. Auf dem darf man aber auch ungestraft rumdreschen. Verstehe.
    Ab jetzt macht ihr alleine weiter. Ich habe verstanden. Ich verbanne die Qualitäten des Mk VI in den Bereich der Märchen und Sagen. Die haben einen wahren Kern mit viel Ausschmückung drumherum.
    JEs
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Dann lass doch mal was hören auf Deinen Instrumenten.
    Mach mal irgendwo in einem TOTM mit......
     
  8. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Einspruch! Das MkVI ist legendär und damit auch etwas besonderes!
    Ob es jetzt besser ist -was immer das auch im Detail (Sound, Ansprache, Mechanik, Intonation, Wert, etc.) bedeuten soll-, ist ein rein individueller Aspekt und steht auf einem völlig anderen Blatt.
     
  9. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Für beides gibt es kein allgemeingültige Definition.
    Mithin kann das jeder sehen, wie sie/er will.

    Cheers
    HanZZ
     
    saxhornet gefällt das.
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nein, die Becherklappen rechts hatte bereits das Balanced Action, allerdings davor, bzw. ca. zeitgleich auch andere Saxophone: z. B. King Zephyr. Nur die Umlenkung der Mechanik zu den Becherklappen war eine andere.

    Vielleicht meinst Du aber auch die Offline Bauweise der Korpustonlöcher ab dem SBA?

    Das wiederum halte ich persönlich nach wie vor für einen überflüssigen Designgimmick, der anfangs hip war und den deshalb die meisten nachgemacht haben.
    Wenn ich ein "Inline" Instrument spiele, bei dem der Rest (Kleinfingertische, etc.) ähnlich modern sind wie bei SBA/Mk.VI und Konsorten (z. B. nicht allzu frühes King Super 20), fehlt mir die Offline "Geometrie" null.
    Wurde mir neulich auf dem letzten Forumsstammtisch auch von einem Selmer Spieler (@Bereckis) bestätigt, der ganz unvoreingenommen mein Super 20 ausprobierte.
    Nur beim Reparieren bringt meiner Auffassung nach "Offline" einen Vorteil, weil die Mechanik im Becherbereich besser zugänglich ist; ist also servicefreundlicher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.Januar.2017
    Rick und Tröto gefällt das.
  11. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Wo wohnst du noch gleich ?
    Bist du tagsüber zuhause ?
     
    Taiga gefällt das.
  12. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Die Betonung liegt leider auf "Re-Issue" .... so gesehen
    Aber @claptrane, zum jammen könnten wir doch gerne alle mal bei @HanZZ vorbei fahren. ;)
     
    claptrane gefällt das.
  13. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    @Rick : Du hast natürlich recht, auch mein Herz schlägt für etwas. Der Unterschied ist vielleicht: Ich habe nur eine Mission für gewisse Instrumente. Du hast auch eine Mission gegen gewisse Instrumente.
    Beim ganzen Rest (worauf es wirklich ankommt) sind wir, glaube ich, ziemlich beieinander. Dein Rat ist immer dann Gold wert, wenn S... nicht im Spiel ist, daher würde ich den :peace:doch gerne annehmen.
     
    Rick gefällt das.
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dir fällt aber schon auf, daß hier keiner wirklich ausser Dir die Begriffe Legende in Verbindung mit dem Mark VI nutzt? Die meisten hier sehen es einfach nur als ein Saxophon von vielen an. Und wie bei vielen Firmen: es gibt gute und weniger gute.

    Du bist der einzige der immer wieder auf dem Horn negativ auf die eine oder andere Art rumreitet, als wenn Dir das ein Herzensanliegen ist. Nur wirst Du hier keine Selmerianer und Mark VI Diktatoren finden im Forum und das schon lange nicht mehr.

    Also wenn ich Leute wie Armin Weiss richtig verstehe ist das Mark VI gut verarbeitet und lässt sich gut instandsetzen, das trifft nicht auf alle alten Hörner und erst recht nicht auf alle neuen Hörner zu.

    Ja und?
    Für mich nicht. Aber es wäre eh egal, da dein Klangideal ja eh ein Mark VI niemals zulassen würde.
    Ich hatte mehr als 10 gute dabei und auch mehr als 10 grossartige. Rein rechnerisch ist deine Ableitung daß bei deinen ein gutes hätte bei sein müssen allerdings Unsinn. Wahrscheinlichkeitsrechnung, Gaußsche Normalverteilungskurve etc. Du kannst einfach Pech gehabt haben oder Dir persönlich lagen die Instrumente nicht. Wer sagt denn daß von deinen Instrumenten ausser Dir wirklich auch ein anderer Spieler die gut findet und nicht für unbedeutend und uninteressant vom Klang findet?
    Ja, reines Glück, ich hatte nämlich auch schon einige SBA und Buffets in der Hand, die ich nicht hätte besitzen oder spielen wollen. Zufall?
    Genau, vieles ist subjektiv und sollte man subjektiv formulieren. Ein einfaches, die Mark VI, die ich angspielt habe, haben mir nicht gefallen reicht und sagt mehr aus als das was Du teilweise von Dir gegeben hast und verallgemeinerter geklungen hat, also Du es mit Sicherheit gemeint hast.

    Das Forum hier ist so nicht. Man ist offener, selbst Leute, die Mark VI spielen (wie z.B. Ton Scott und ich) spielen oft auch noch ander Hörner, wie SBA, Yamaha, Yanagisawa oder Buescher etc.
    So wie Du es beschreibst nehme ich das Forum nicht wahr.
    Allerdings muss man auch bei manchen Firmen in punkto Verarbeitung manchmal ein Auge drauf haben und darauf wird dann auch hingewiesen.
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Nö, eben nicht. Ich habe nur etwas gegen Vorurteile und Überheblichkeit mancher Saxer gegenüber anderen bezüglich gewisser Marken und Modelle.
    Aber weil das hier im Forum eigentlich kein Thema (mehr) ist, sehe ich auch keinen Konflikt. Vielleicht war das ja auch nur eine Mode, die sich überlebt hat, wie so vieles.
    Das ist doch mal ein Wort! :)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
    noodles gefällt das.
  16. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    ....mhhh..
    Wenn man von der Selmer Seriennummernliste ausgeht, sind von den Mark VI 166.000 Stück gebaut worden. :confused:
    Selbst wenn man wie @saxhornet 100 Stück probiert hat, ist das immer noch recht wenig.
    Die Hörner sind immerhin schon mindestens 46 Jahre alt und haben alle schon mehr oder weniger erlebt.
    Zudem wurden diese über 19 Jahre von Franzosen gebaut. :rolleyes:
    Also ein großes Feld für Streuung :eek::eek::eek:

    LG., CBlues
     
    saxhornet und noodles gefällt das.
  17. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Irgendetwas scheint dran zu sein an Mythos. Als ich orientierungslos im Irrgarten der Saxophonmarken umherstolperte, löffelte ich die Suppe der Wahrheit und erhielt folgende Antwort:
    image.jpeg
     
    Bereckis, Rick, Kai L und 12 anderen gefällt das.
  18. Barisach

    Barisach Kann einfach nicht wegbleiben

    @mato

    Eigentlich wollte ich mich aus diesem Thread raushalten, weil ich da nichts zu zu sagen habe.
    Aber in Deinem Falle muß ich doch Einspruch erheben !

    Ausgerechnet Buchstaben aus Nudeln sollen Dir die richtige Eingebung erbracht haben ?
    Das ist garantiert ein Plagiat aus China !
    Gib nur Obacht ! Am Ende steht "Produced in China and sold by Taiwan for Selmer Noodles Company" drunter !

    Grins

    Isach
     
    Taiga, ehopper1 und Wuffy gefällt das.
  19. RomBl

    RomBl Guest

    Die Buchstaben sind durcheinander gekommen - richtigerweise sollte es MERSEL heissen.
     
  20. Barisach

    Barisach Kann einfach nicht wegbleiben

    @RomBl
    Und das S hätte ein K sein sollen.
    Dann kommen wir vom Mk VI auch noch in die Politik !
    Au weia !

    Isach
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden