Mark 6 vs. Mark 7.....

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11184, 20.Mai.2017.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Ups, da widerspricht er sich aber ordentlich selber:

    "Für ein matt versilbertes Alto
    „Super Sax“ aus Paris mussten 1931 185 US-
    Dollar bezahlt werden, vergleichbare Profi-
    Instrumente von Conn, Buescher oder White
    waren in gleicher Ausstattung schon für 135
    US-Dollar zu bekommen, Schülerinstrumente
    wie „Cleveland“ oder „American Standard“
    noch günstiger.
    "

    Diese Preisliste ist von 1923:


    1.png


    Diese von 1929:

    2.png
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Er hat di e Preise von 1931 verglichen.

    Wir reden aber von den Preisen nach dem 2. Weltkrieg, wonach die MK6 angeblich so billig waren...

    Nach dem Krieg stellt sich die Lage nicht viel anders dar: Nimmt man die Preise aus dem Jahr 1955, so besteht immer noch in etwa der gleiche Preisabstand zwischen einem Selmer Mark VI- und einem Conn 10M-Tenor.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Juli.2017
    guemat gefällt das.
  3. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Hier ne Seite aus einem Selmer Katalog von 1956:

    http://www.saxophone.org/museum/publications/id/89

    Seite 10 unten.

    MK VI Alto US$ 482.-

    Also damals etwa DM 2000.-

    Mein Vater, kleiner Angestellter in einem grossen Unternehmen verdiente
    damals brutto so ca. 300.- DM im Monat.
    7 Monatsgehälter für ein Selmer Alto - Sax.
    Billigsax??????????


    Das Durchschnitts Brutto - Jahreseinkommen in den U.S.A.
    lag 1956 bei etwas über 3000 U.S. $. (Quelle: Census 1956).
    Davon knapp ein sechstel für ein Selmer Alto Sax......
    Billigsax???????


    SlowJoe
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Juli.2017
  4. Gerrit

    Gerrit Guest

    ... wenn es möglicherweise nicht an den Kosten lag, dann wahrscheinlich an der Handhabung? Man nehme z.B. mal ein Conn 6M, ein Buescher 400, ein King Super 20 und ein Martin aus den späten Fünfziger Jahren in die Hand... dann ein Super Balanced Action oder ein MK VI. Mal ungeachtet des Klangs: das einzige amerikanische Horn, das ähnlich bequem in der Hand liegt wie ein MK VI oder Super Balanced Action ist wohl das King Super 20?!
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Pure Gewöhnungssache.

    Ein Conn 6m liegt nach meinem Gefühl nur "anders" bequem aber keineswegs unbequemer in der Hand und lässt sich nach kurzer Adaption locker genau so flux spielen.
    Zum Buescher kann ich nix sagen.
     
    mato gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    HWP würde vermutlich mal wieder Pres zitieren:
    "Selmer is better for the action, Conn is better for the audience"
     
  7. Gerrit

    Gerrit Guest

    Hängt wohl auch einfach von der Hand des Bläsers ab, seinen Gewohnheiten und Vorlieben... meine eigenen Hände z.B. sind sehr (!) klein, mir liegt das 6M nicht so gut, obschon ich seine Klangeigenschaften sehr mag...
     
  8. Gerrit

    Gerrit Guest

    Schönes Zitat... aber wie auch immer: es gibt so viele wunderbare Aufnahmen auf so unterschiedlichen Hörnern. Und dann sind da noch die großen Meister, die einfach auf allem gut klingen oder die wechselten: auf Anhieb denke ich etwa an Wayne Shorter und Dexter Gordon. Beide spielten Conn 10M und stiegen irgendwann auf Selmer (Super Balanced Action und MK VI) um. Dexter z.B. blies auf dem Selmer keineswegs flüssiger und beweglicher als auf dem Conn und mit Wayne verhält es sich, meine ich, ebenso.
     
  9. Gerrit

    Gerrit Guest

    ... vor Jahren hielt ich einmal ein Buescher 400 in den Händen. Das ist schon lange her, damals vermochte ich das Horn noch nicht so zu spielen wie heute... aber das Teil gefiel mir sehr (!), wohl auch, weil ich wußte, daß Johnny Hodges das lange blies, den ich ziemlich bewunderte... aber ich brach mir an dem Teil die Finger ab. Das lag aber nicht am Horn, sondern vor allem an meinen sehr sehr kleinen Händen, meiner damaligen Unkenntnis und Ungeduld. Sandsax hat auch schon recht: man kann sich durchaus auch eingewöhnen...
     
  10. Kai L

    Kai L Kann einfach nicht wegbleiben

    Hörst du bei Stan Getz eine Ente? Oder bei Michael Brecker, Joshua Redman etc.?
     
    gaga gefällt das.
  11. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    beide wurden aber auch nicht schlechter auf dem Selmer.......
     
    gaga gefällt das.
  12. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Noch ne Topente, die ich nicht unter "etc" gesammelt sehen möchte: Christ Potter:sensatio::applaus::danke:
     
  13. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem


    noch eine:

     
    Gerrit und gaga gefällt das.
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Warum wurden Mk VI eigentlich in Teilen nach USA verschifft, dort lackiert und dann zusammengebaut? Das macht man doch eigentlich nur, wenn man irgendwo Geld spart bzw. dadurch billiger anbieten kann. Gab es da irgend ein Tax-Gesetzt??? Kann das ev. jemand aufklären bitte....

    JEs
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nach dem, was man woanders liest, wurde die Einfuhr von Teilen nicht oder weitaus geringer besteuert als die komplett montierter, bzw. funktionsfähiger Instrumente. Wahrscheinlich galt das aber wohl auch für andere Wirtschaftsgüter.

    Hätten also ansonsten noch teurer angeboten werden müssen.
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ausserdem explodierte damals die Nachfrage nach MK VI Instrumenten, besonders in U.S.A...
    Da kam die kleine Firma Selmer mit ihren paar Mitarbeitern einfach nicht hinterher.

    SlowJoe
     
    Bereckis gefällt das.
  17. Gerrit

    Gerrit Guest

    ... nee, weiß Gott nicht! Wayne könnte man ggf. noch fragen, weshalb er damals wechselte, aber wahrscheinlich wäre eine solche Frage für ihn belanglos...
     
  18. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    es gibt in der Tat insb. bei Dexter einige, die das anders sehen, zumindest was den Sound betrifft. So entscheidend finde ich das aber persönlich nicht.
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    http://www.musiccraft24.de/index.ph...oken=c8d5b2543694ce566b45aed03361eef8b8924766
     
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Nun die Mehrheit der professionellen Saxofonisten sieht dies eher anders, sonst hätte sich die Veränderung nicht durchgesetzt. Dies war damals sicherlich eins der Erfolgsfaktoren von Selmer in der USA.

    http://www.musiccraft24.de/index.ph...oken=c8d5b2543694ce566b45aed03361eef8b8924766
     
    Gelöschtes Mitglied 5328 und Mummer gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden