Worte, Worte, Worte

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von quax, 23.Oktober.2016.

  1. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Bist du nicht! Ich ärgere mich, wenn ich z. B. In einem Buch lese (von einer etablierten Autorin): es schallte. oder es triefte...
    Auch den Unterschied zwischen scheinbar und anscheinend scheint anscheinend niemand mehr zu kennen, so scheint es :)
     
    Pil gefällt das.
  2. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Es erötetetete mich, den Umgang der Sprache in dieser Form lesen zu müssen.
     
    djings gefällt das.
  3. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wieso?
    Ich spiele oft Sax, aber Du magst noch öfter spielen als ich. Ganz normaler Komparativ, wie auch im Duden-link nachzulesen. Oder wie würdest Du das sonst ausdrücken?
     
    djings gefällt das.
  4. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Noch häufiger :)
     
    mcschmitz gefällt das.
  5. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Klarer Fall von:
    "Was Du röchelst noch? Dann muss ich Dich noch töter töten.":confused:
     
    djings gefällt das.
  6. djings

    djings Strebt nach Höherem

    eigentlich müsste man sagen: dann muss ich mir beim töten noch mehr mühe geben...:duck:
     
    Pil gefällt das.
  7. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Tröten!
    Damit es wieder ins Forum passt.
    Was Du trötest noch, und trötest noch tröter, dann muss ich mir mehr Mühe geben.:)
     
    djings gefällt das.
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Der Komparativ des Wörtchens "oft" ist durchaus sinnvoll (Sinn machen muss nicht sein ;-) ).
    Oft liest man hier Unsinn, öfter aber fundierte Meinungen.
     
  9. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    das wort "oft" kommt füllaischt von oftersheim
    https://www.oftersheim.de/

    der statistik nach kommt man da öfters "heim" also nach hause.

    ist das jetzt unsinn oder fundiert? ( lieb kuck)
     
    djings und mcschmitz gefällt das.
  10. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Kommt bei mir hin :)
     
  11. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Fundierter Unsinn :) (guck auch lieb!)
     
  12. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Welche Bedeutung meinst Du denn? Das Wort "Komparativ" ist explizit dreimal erwähnt ...

    Grüße
    Roland
     
    djings gefällt das.
  13. djings

    djings Strebt nach Höherem

    das wort "öfter" ist wohl gemeint.
     
  14. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ich dachte, es geht um das früher verpönte Steigern von 'oft'.
    Dazu habe ich ein Link zum Duden gepostet.
    Dort ist explizit dreimal das Wort 'Komparativ' erwähnt.
    Das ist die erste Steigerung.

    Jetzt bin ich verwirrt. Dabei wollte ich andere verwirren.

    [​IMG]

    Grüße
    Roland
     
    djings gefällt das.
  15. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Wenn das vorher und nachher Fotos sind, müssten die nicht andere Reihenfolge haben? Oder was ist bamboozled ? :)
     
  16. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Gebe mich geschlagen: heutzutage scheint man schreiben dürfen tun wie man wollen will und trotzdem ist‘s richtig :duck:
     
    djings gefällt das.
  17. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    @Roland hat natürlich Recht:
    Früher verpönt (dickes Rot im Deutschheft), heute erlaubt.
    Der Duden bildet ja auch nur die lebendig gesprochene Sprache ab.
     
    djings gefällt das.
  18. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Hätte da aber noch Einen:
    Seit wann hat es sich eingebürgert, „feiern“ nicht nur im Sinne von „ein Fest feiern“ zu verwenden, sondern auch im Sinne von „Jmd. oder etwas gut finden, für etwas loben, zustimmen und Ähnliches?“
    Immer häufiger lese oder höre ich, dass Jmd. für etwas „gefeiert wird“
    Klingt für mein Sprachgefühl gruselig.
     
    djings gefällt das.
  19. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Eben, wenn das falsche oft genug gesagt wird, findet es dort Einlass :)
     
    mcschmitz gefällt das.
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ist der Duden präskriptiv oder deskriptiv? Irgendwo dazwischen, denn Sprache ist dynamisch. Wir sprechen nicht mehr so wie vor 100, 200 oder 500 Jahren. Dennoch gibt es Dinge, die derzeit als 'richtig' oder 'falsch' angesehen werden.

    Viel störender fand ich die Kombination von 'weil' mit einem Hauptsatz, eine Marotte meines Philosophielehrers.

    Grüße
    Roland

    PS:
    A: "Ist Strom auf der Steckdose?"
    B: "Nein."
    A fummelt an der Steckdose und kreigt eine gewischt.
    A: "Ey, Du hast gesagt, da ist kein Strom drauf!"
    B: "Das ist richtig. Dort liegt eine Spannung an. Strom fließt erst, wenn der Stromkreis geschlossen wird, mit Deinen Fingern zum Beispiel."
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden