Neues Aufnahme Equipment

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von andiG, 17.April.2020.

  1. andiG

    andiG Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin so hin und her gerissen. Momentan nehme ich mit einem Großmembran Micro über meinen alten PC mit Windows XP und einer m-audio 16 Kanal Soundkarte auf. Das klappt ganz gut. Ich bearbeite das mit einer alten cubase Version.

    Ich kenne von früher audacity.

    Mein Problem: windows xp läuft nicht mehr gut. Die Soundkarte und cubase läuft aber nur mit XP. Nicht mit Windows 10.

    Ich würde mir vielleicht einen neuen PC oder ein Laptop kaufen. Also muss der Rest auch neu.

    Was aber kaufen?

    Ich hätte gerne alle Effekte bereits in der neuen Software. Und die Bedienung soll einfach sein. Ich bin jetzt schon mit den Effekten überfordert und nutze eigentlich nur reverb. Das verstehe ich. Ich hätte aber gern noch mehr Effekte um zb das stereo schön zu machen. Auch ein Lautstärke Begrenzer wenn man mal eine Passage zu laut oder leise gespielt hat.

    Zur Zeit bearbeite ich teilweise einzelne Töne wenn diese zu laut oder leise sind. Das ist echt aufwändig.

    Hat jemand eine Empfehlung für Hardware und Software? Erschwinglich und leicht erlernbar. Möglichst mit mouse intuitiv zu bedienen.

    LG AndiG
     
  2. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    @andiG

    kenne ich genau das problem. und ehrlich möchte ich nicht mit dir tauschen. ich hatte mir vor jahren einmal ähnliche gedanken gemacht, wie ich sax, musik und film zusammen bringen kann.

    irgend jemand hat mal gesagt: vor dem erforlg steht das üben.

    und du hast direkt 3* probleme: altes hardware zeugs, audio records, video clips. hier muss du dann noch den sound mischen uns mastern, dann die clips filmen und cutten, und zum schluss, alles zusammen bringen.

    * eigentlich sind es 5. -preiswert- und -leicht erlernbar- kommen noch hinzu.

    wenn ich so ein projekt angehen müsste, will, würde ich mir professionelle hilfe suchen. genau wie du es wahrscheinlich beim saxophon auch gemacht hast und hast saxstd. beim lehrer gebucht. der "ablauf" ist im grunde der gleiche. was will ich machen? was brauche ich dafür?** wie wende ich es an?

    geh zu einem (prof) video/clip/film/was auch immer, buche ein paar std. und du hast deine 3 wichtigen fragen, s.o. beantwortet.

    **da kann schon einiges zusammenkommen: sax, pc, monitorbox, kamera, mikrofon, stative, akkus, licht/lampen/spots ... ... ... und ein 2. mann/frau, der/die dir die dritte hand macht...

    und neben dem ganzen technischen soll sich das resultat wahrscheinlich auch (etwas) abheben von der ganzen bekannten youtube einheitssosse.

    bitte nicht missverstehen. ich will niemanden abschrecken oder das unterfangen mies reden. aber bei neuland ist es leicht gesagt: mach doch einfach. da ist eine hilfestellung ratsam.

    ich wünsche dir jedenfalls viel erfolg.

    lg
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich hab ein Macbook (13,3' und eine iMac (27'). Ich würde nur im äußersten Notfall Audio oder Video mit dem kleinen Bildschirm machen.
    Also eher Stand-PC. Ist bei gleicher Leistung sicher auch billiger.
    Das wird für alle DAWs gelten. Reaper ist gut und günstig, und bietet alles was man braucht. Ich arbeite mit Studio One. Die inkludierten Effekte sind sehr brauchbar, und wenn man was Spezielles braucht, kann man es ja auch dazukaufen.
    Da musst Du schon selbst Google ein wenig bemühen, da die Anforderungen extrem unterschiedlich sind. Überleg Dir Deine (wieviel Mikroeingänge etc.) und lies dann Testberichte. Es gibt in jeder Preisklasse Interfaces, Mikros, die von der Leistung so gut sind wie der Durchschnitt der nächsten Preisklasse.
    Allgemein ist es leider aber schon so: Je mehr Du bereit bist auszugeben, desto mehr kriegst Du auch :)
    Was für Dich "erschwinglich" ist (Kombi Interface-Mikro-Kabel-Ständer für 200,- oder dann doch etwas mehr) ist halt schwierig einzuschätzen :)

    Grüßle, Ton
     
  4. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde jetzt auch an deiner Stelle auf ein gebrauchtes MacBook oder einen IMac umschwenken. Dazu ein Presonus AR8c 399 Euro (ist inklusive der Software Studio One Artist) und eins von den in einem anderen Threat empfohlenen Mikrofonen. Ich selber nutze ein RE 20 und ein Sennheiser MD 441. Das sprengt sicherlich bei dir den Rahmen, aber das kann man ja später kaufen. Ich hatte vorher ein RME Babyface, aber mich hat gestört dass dieses kein Bluetooth besitzt. Ich bin mit meiner Kombi jetzt voll zufrieden. Auch gibt es zu Studio One sehr gute Videos in YouTube. Da werden die Grundlagen einfach und gut beschrieben. Das AR8c bietet mir nun die Möglichkeit ein Mischpult zu haben in dem auch Effekte inkludiert sind und sämtliche Anschlussmöglichkeiten. USB, Bluetooth, Klinke.
     
  5. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Moin Andi,
    welche Version von Cubase benutzt du denn ?
    Ein Bekannter von mir hat Cubase 5 auf Windows 10 zum laufen bekommen und konnte alle Projekte von Cubase 3
    erfolgreich übernehmen. Das konnte ich sogar auf meinem W10 Laptop nachbauen..
    Es ist jedoch nicht ganz einfach noch an eine Lizenz von 5 zu kommen... Bei Ebay werden zB. noch teilweise gebrauchte Bundles angeboten.

    Das Argument mit dem kleinen Bildschirm beim Laptop ist nicht schlüssig, da kann man ohne Probleme einen Bildschirm anschließen.
    Aber ein Laptop macht eigentlich nur Sinn, wenn du es auch mal unterwegs verwenden willst.
    ... und an ein Laptop kannst du natürlich auch nur ein externes Interface per USB oder Firewire anschließen.
    Ich vermute das deine M-Audio 16 intern per PCI Steckplatz im Rechner eingebaut ist...

    Ein Umstieg auf Mac wäre schon ein ziemlich großer Schritt. ( und bei einem iMac auch ziemlich teuer ;-))
    Kommt halt auf deine Erfahrungen in dem Bereich an und wie dein finanzieller Spielraum ist.

    LG Lothar
     
  6. andiG

    andiG Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebe Fachleute,

    Super und ganz toll, dass ihr mir hier so viele Tipps gebt. Herzlichen Dank:)

    #zappalein: Ich bin da nicht drauf gekommen aber genau das ist der richtige Weg für mich. Ein Kumpel aus alten myownmusic Zeiten, Pensive, ist nun als Videofilmer professionell in Berlin selbstständig unterwegs. Den frage ich einmal, ob er mir einen kleinen Workshop anbieten kann. Er weiß auch genau, was ich für meine Vorhaben benötige denn er ist ja selber Musiker, Sänger.

    #Ton Scott: Ich tendiere zu einem Stand PC. Mein Sohn wird bald hier ausziehen und hat noch einen guten gaming PC. Das Ding müsste ja eigentlich gut gehen. Er wird wohl als Student eher einen neuen Laptop benötigen, den ich ihm dann vermutlich spendieren werde. Die restlichen Komponenten würde ich wohl erst nach dem Workshop zusammen mit Pensive aussuchen.

    #vmaxmgn: ich habe nicht so viel verstanden von deinen Hinweisen. Ich bin da echt totaler Laie und kenne nur etwas von Windows XP und win 10. Ein Umstieg auf Apple kommt irgendwie nicht in Frage. Da kenne ich keinen, der mir schnell helfen könnte. Bei Windows 10 kann das ziemlich gut mein Sohn. Da werde ich wohl bei bleiben.

    #CBlues: könnte ein super weg sein den du Lothar mir hier zeigst. Ich könnte meine cubase 3 Projekte retten und kann vielleicht das bisher gelernte in der Anwendung bei cubase 5 schnell nutzen. Ich werde wohl nicht viel unterwegs aufnehmen wollen und ein Laptop muss nicht sein. Nen externes Audio-Interface könnte für mich den Vorteil haben, dass ich da mit ein paar Knöpfen schon einfach gain und Headphones regeln könnte. Dann könnte ich da auch Phantomspeisung fürs Mikro einschalten. Momentan nutze ich einen billigen Röhrenvorverstärker. Da sind ja auch schon zwei Regler, die mich immer ärgern und die ich je Instrument unterschiedlich einstelle. Da habe ich immer Fehlerquellen wenn ich das nicht exakt mache. Das wäre dann schon mal ausgeschlossen. Aber eine fest eingebaute Soundkarte ist vielleicht besser. Da werde ich mich noch schlau machen wenn ich weiß, welchen PC ich dann nutzen werde. Ich denke für die Videoanwendungen ist es egal, welches Interface ich nutze.

    Dankeschön.....
     
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Auch wenn ich selber seit Jahren mit Musik und Film in der Apple-Welt zuhause bin, würde ich dir raten, deine bisherigen Erfahrungen mit Cubase und Windows zu nutzen.

    Ein externes Audio-Interface ist heute Standard. Der Gamingrechner sollte für deine Zwecke geeignet sein.

    Externe Beratung ist immer gut.
     
    Uholli und bluefrog gefällt das.
  8. andiG

    andiG Ist fast schon zuhause hier


    Danke dir. Mein Sohn zickt gerade rum weil er sich nicht von seinem Rechner trennen will. Er stellt mir aber gerade eine gutes Setup für einen PC zusammen. Für 500 Euro bekommt man schon einen guten Rechner denke ich. Monitor und Rest habe ich ja.

    Aber dann erst einmal mit meinem Kumpel Pensive die Möglichkeit eines Workshops abstimmen. Hat ja auch Zeit das Ganze. Ist ja nichts kaputt und ich kann ja weiterhin aufnehmen.

    Wenn ich mich irgendwie entscheiden sollte, stelle ich die Eckdaten hier ein. Falls ich da im Begriff bin einen kapitalen Fehler zu begehen, dann könnt ihr mich ja vielleicht warnen.

    Aber es wird wohl noch etwas dauern.
     
  9. SaxyMike

    SaxyMike Nicht zu schüchtern zum Reden

    Muß Michael Berecki zustimmen, wenn Du bisher mit Cubase klargekommen, warum nicht dabei bleiben, ist sicher immer noch eine der führenden und gebräuchlisten Recording-Software auf dem Markt. Wenn's um ein externes Audio-Interface geht, solltest Du Dir überlegen, ob Du nur zu Hause mit PC aufnehmen möchtest, oder für Social Media Zwecke vielleicht auch noch etwas mobiler sein möchtest und evtl. hier auch Handy, iPhone/iPad oder Tablet mit entsprechenden Recording-Apps zum Einsatz kommen sollen. Von CLOUDVOCAL gibt's jetzt neu das JOINup Mobile USB Audio Interface, die entsprechenden Anschlußkabel für Handy, iPhone und PC sind mit im Lieferumfang, Stromversorgung kann per angeschlossenem Mobilgerät oder per Powerbank erfolgen. Wenn nur das Saxophon selbst extern aufgenommen werden soll und sämtliche anderen Instrumente vom Rechner kommen sollen, gibt's aus gleichem Hause auch noch das ISOLO USB Interface im USB-Stick-Format, welches drahtlos ohne Kabelwirrwarr in Kombination mit dem drahtlosen ISOLO Saxophon-Clipmikro eingesetzt wird.
    [​IMG] [​IMG]
     
    andiG gefällt das.
  10. andiG

    andiG Ist fast schon zuhause hier

    Ist je echt witzig. Es gibt noch ältere Sachen wie meine. Hier mal etwas historisches bei eBay Kleinanzeigen:

    Nostalgie Computer
    ATARI 1040 ST mit Monitor und Maus
    Dazu Cubase 3.0 Steinberg (Music-Composer)
    Alles wie neu!
    Preis 190 VB

    Das wäre was für mich. Witzig.

    Ne. Aber ich verstehe gerade die Preise gar nicht mehr.

    Da gibt es Angebote zu Vollversionen:
    cubase le 10.5 für ganze 12 euro.

    Oder cubase le 10 Von Zeitschrift Keys für 16.90 euro.

    Wie kann das sein? Taugt das was?
     
  11. andiG

    andiG Ist fast schon zuhause hier

    Jetzt bin ich doch wieder am zweifeln, wo die Reise hingehen soll.

    Alles so lassen. Ich weiß was ich habe und irgendwie geht es. Never change a running system.

    Neuer PC mit top Ausstattung. Also sehr schnell, voller Arbeitsspeicher für Rechner und separat für die schnelle Grafikkarte. Das wird sich bei der Videobearbeitung sehr bemerkbar machen. Aber ich müsste alles neu erlernen.

    Neues Notebook mit top Ausstattung. Kostet das doppelte wie PC bei ähnlich guter Ausstattung. Muss ich mobil sein? Wird es die Frau freuen, wenn ich nicht im Musikzimmer am PC rumhängen sondern bei ihr am Wohnzimmertisch anstatt in den Fernseher in das Notebook starre und dabei ein Video bearbeite oder einen Song.

    Echt schwer die Fragestellung.

    Jetzt Mal ne echte Frage: kann ich die alten Projekte von cubase 3 in das neue cubase Elements 10 bzw. 10.5 einlesen um zb. ein neues Mastering daran vorzunehmen? Oder sind die Dateien verloren bzw. die Verknüpfung zu den einzelnen Files sind weg und ich müsste diese dann mühselig wieder neu zuordnen, sollte ich die files denn auch wiederfinden. ??

    LG AndiG
     
  12. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Hi Andi,

    ich glaube schon, das die Beschränkungen bei den LE Versionen von Cubase 10 und 10.5 recht groß sind und damit wird es dann sehr schwer
    deine alten Projekte zu importieren.
    Wenn ich mich richtig erinnere, war das der Grund, warum mein Bekannter (nur) auf Cubase 5 geuppt hat...
    Genauere Infos gerne per PN...das würde hier zu weit führen...

    LG Lothar
     
  13. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich kapere mal:

    Belese mich parallel zum fleißigen Üben ein bisschen mit Homerecordingtechnik.
    Eine banale Sache konnte jedoch nicht herausfinden.

    Ist Homerecording auch mit Laptop möglich?
    Ja, das ist wahrscheinlich abh. von der PC-Leistung.
    Mich würde bloss interessieren, ob es bei der Aufnahmekette Laptop-Audiointerface und (wahrscheinlich dynamisches) Micro irgendwelche Tücken gibt. Achja, und ne DAW braucht's ja auch noch.


    Hier ein paar Spezifikationen zu meinem Laptop:

    Asus Zenbook 14
    i5 Intel CPU
    8GB RAM
    64bit Betriebssystem (ist das wichtig? :confused:)
    Ich glaub ne SSD (500GB)

    Ich nutze den nur für Office, mal n Video und n bissl Saxophonforum. Dafür ist er perfekt. Aber reicht das auch fürs Homerecording?

    Vielen Dank!
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja klar.
     
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Locker. Da kannst du auch mit einer ausgewachsenen DAW arbeiten. :)
     
    Uholli und Jacqueline gefällt das.
  16. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    @Jacqueline
    Ich nutze nebenher auch ein notebook, ein hp pavilion 360x, das ist deinem von der Leistung her ähnlich.
    Darauf läuft protools, sibelius ultimate, davinci 16, einige orchester libs von vienna und anderen. Ohne irgendwelche probleme. Dito für photoshop und lightroom.
     
    Jacqueline gefällt das.
  17. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Vielen Dank an Euch! Dann steht mein PC dem Unterfangen nicht im Weg :yiep:
     
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Die Rechnerleistung ist heute eigentlich kein Thema mehr.

    Externe Audio-Interface gibt es inzwischen ab 100 Euro.

    Meine Empfehlung: https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i2_3rd_gen.htm?ref=sb_trend_0

    DAW gibt es auch als günstige Einsteigerversionen. Wenn du dir ein Midi-Keyboard kaufst, ist diese oft dabei.

    Viel Erfolg!
     
  19. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Danke @Bereckis

    Dieses Audio-Interface habe ich auch schon im Visier, hauptsächlich weil da schon eine DAW (Ableton Live Lite) mit dabei ist.

    Die würde ja sonst auch nochmal ~ 80€ kosten.

    An dieses Interface kann man 2 Mikrophone stecken oder?
     
    Bereckis gefällt das.
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ja, zwei Mikrofone.
     
    Jacqueline gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden