Digitales Saxophon Yamaha YDS-150

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von bloomooroom, 24.September.2020.

  1. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    ...ich wusste, dass das kommt... :cool:
     
  2. saxdennis

    saxdennis Ist fast schon zuhause hier


    Haben die hier Mikrophone benutzt???? Hat der YDS Lautsprecher? Und klingt so??? Thomann schreibt etwas von "Lautsprechereinheit"

    https://www.thomann.de/de/yamaha_yds_150_digital_saxophone.htm
     
  3. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    Das wird in dem Video auch beantwortet.
    Ich glaub das Video wurde noch nicht gepostet, oder?


    sehr viele interessante Informationen
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.Oktober.2020
  4. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest


    Ich kann mir nicht helfen - ich finde das klingt echt nicht gut. (Nett ausgedrückt.)

    :(last
     
    Roland gefällt das.
  5. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Du solltest offener sein und es mit anderen Ohren hören!:cool:
     
  6. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    Da gebe ich dir 100% Recht....der eingebaute Lautsprecher scheint wirklich nicht besonders toll zu sein. Und dann noch über Zoom.
    Ich glaube, das YDS muss mit "Verstärker" gespielt werden, damit es sich einigermaßen anhört.
    Wie eine E-Gitarre...;)
     
  7. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Der war gut! :lol:
     
  8. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Ist es bereits unterwegs?
     
  9. derhagi

    derhagi Kann einfach nicht wegbleiben


    Ja, lt. Sendebericht soll es bereits morgen ankommen.
     
    tomaso und Ginos gefällt das.
  10. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    @derhagi

    Laß den Postboten erst wieder gehen,
    wenn Du dich überzeugen konntest, daß tatsächlich das bestellte E-Horn und nicht nur 1Kilo Holzwolle im Karton ist.
    Lt. Yamaha erst ab dem 30.Oktober im Handel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.Oktober.2020
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Doch. Und klappert wie Hulle.
     
    TobiS und giuseppe gefällt das.
  12. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    http://www.youtube.com/shorts/-0Xo-yU4Oto

    Ich finde, so schlecht klingt das nicht. Klingt an einigen Stellen wie ein Streichinstrument, finde ich. Für den spontanen, kleinen(leisen) Einsatz zwischendurch durchaus brauchbar.:cool:
     
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Dass der eingebaute Lautsprecher nicht wirklich was bieten kann (insbesondere bei "Bari"), ist bedingt durch die Geometrie des Instruments - was soll da rauskommen? Aber es wird von den Befürwortern ja auch nicht wegen des eingebauten Lautsprechers befürwortet, und auch nicht, dass man es an eine PA hängen kann, sondern dass man damit lautlos/ leise spielen kann... über Kopfhörer wirds schon besser klingen.
    Und "wie gut es klingt" ist bei elektronischen Klängen jetzt vom Instrument an sich sogar relativ unabhängig. Diese Klänge, sofern entsprechend bereitgestellt (was sie mindestens anfangs nicht tun werden - ?), mag man über jedes MIDI-Instrument ansteuern können.
     
    Bereckis und altblase gefällt das.
  14. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Leider auch das beim YDS nicht. Zumindest konnte ich im Handbuch nichts dazu finden, dass das YDS als Midi-Controller genutzt werden kann. Also keine Möglichkeit, externe Soundbibliotheken /virtuelle Instrumente anzusteuern. Sollte ich das überlesen haben, würde ich mich freuen. Denn das war eben der zweite Punkt, den ich im Konzept des YDS nicht verstehe.

    LG Albrecht
     
    giuseppe und kindofblue gefällt das.
  15. quanty37

    quanty37 Nicht zu schüchtern zum Reden

    @albsax In den Kommentaren zu diesem Video wird MIDI out via USB bestätigt, das Handbuch ist in dem Punkt offensichtlich unvollständig
     
  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Hab mir nochmal ein paar Videos angesehen. Krass, was Yamaha da für ein Marketing auffährt, auf allen Kanälen...
    Die Stärke des Konzepts ist sicher das komplette Sax-Layout, kein Tastatur-Schnickschnack, ganz normale Sax-Mechanik und das mit einstellbarer Response. Erstaunlich, dass da noch niemand so drauf gekommen ist. Und dass man die eigenen Altissimo-Fingerings einprogrammieren kann zeigt, dass die Macher schon bisschen auch mit Saxophonisten gesprochen haben. So könnte es wirklich ein Gadget für Geläufigkeitsübungen sein. Wenn MIDI wirklich funzt, wird es noch interessanter. Den besch... Lautsprecher und die alberne Goldtröte hätte man echt weglassen können. Das ist schon wieder so ein Schäm-Objekt. Mit ner Plastik-MIDI-Tröte auftreten - warum nicht? Aber dieses Ding ist schon bisschen peinlich, vielleicht bricht es ja irgendwann ab :).

    Interessant fand ich in dem "Product Spotlight" (#183) die Erklärung ganz zu Anfang. Der Interviewer fragt, ob man Tonbildung, Lippendruck, Soundpersonalisierung, Artikulation usw. als wichtiges Konzept für Saxspieler da irgendwie implementiert hat. Die Antwort ist aufschlussreich: Das Konzept hinter dem YDS ist in erster Linie eine Markterweiterung in Richtung Nicht-Musiker, man will Anfänger, Quereinsteiger und welche, die das Sax aufgegeben haben, ansprechen. Deshalb gibt es keinen Lippensensor und außer dem Pusterix keine Tonkontrolle. Die gesamte Tonbildung, Attack, Vibrato etc. kommt komplett aus der Konserve, was vermutlich mit erklärt, warum es wirklich in allen Werbevideos absolut gruselig klingt (sorry), egal welche Ohren ich anschraube. Das einzige, wo man keinen Ohrenkrebs kriegt ist der Instagram Post von Thorsten Skringer, der da mit viel Phaser einen eher verfremdete Sound spielt. So klingts nicht nach Sax, aber ganz OK. Da merkt man gleich, dass MIDI interessant werden könnte.
     
    duguard und Ginos gefällt das.
  17. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Es wird das erste Saxophon sein, sorry, 'Saxophon' darf man hier ja dazu nicht sagen, wenn man nicht geächtet werden will, auf dem ich Altissimo-Töne hervorbringen werde!

    Erstaunlich, mit welcher Expertise auch schon die Qualität des Korpus beurteilt wird (abbrechender Schallbecher etc.), obwohl man das Teil noch nicht in der Hand gehalten hat.:cool:
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Viel Gutes hat sich in fast 35 Jahren offensichtlich nicht getan :)



    Es sind nicht Schauer derselben Art, die es mir hier über den Rücken jagt.
     
  19. visir

    visir Gehört zum Inventar

    find ich auch, aber wer (Marketingbudget) hat, der hat...

    Das ist auch alles Aufwand und treibt den Preis. Das ist ein Abwägen, wie hoch der Endverbraucherpreis werden darf, und was man um den Preis reinpacken kann.

    Das ist wohl Geschmacksfrage.

    Bin gespannt, wieviele Anfänger sich einen Sax-Fingersatz antun - im Gegensatz zu z.B. einer Klaviatur. Der Blaswandler ist natürlich wiederum kleiner und leichter als die meisten keyboards...
    Das wäre noch einmal interessant: wenn sich ein Anfänger für ein digitales Instrument entscheidet, welche Bedienung dann bevorzugt wird. Ob es überhaupt der Ansatz "ich will irgendein digitales Instrument spielen - mit welchem komme ich am besten zurecht?" ist, oder ob man sowieso mit einer Vorliebe für ein bestimmtes "Instrument" daherkommt.
     
  20. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Über die Qualität kann ich natürlich nicht urteilen. Ich frag mich aber schon, ob du meinen Satz wirklich nicht verstanden hast oder mich einfach anpöbeln willst, weil dir das Produkt, dass du so herzerweichend verteidigst, irgendwie am Herzen liegt. Dir ist ja sicher nicht entgangen, dass ich Vorzüge und Nachteile aus meiner Sicht abwäge.

    Deshalb zur Erläuterung: Das mit dem Abbrechen war nicht eine Vorhersage, sondern (als Wunsch formuliert) ein Scherz, der sich auf dieses - wie ich finde - fragliche Designelement bezog. Ich bin Anhänger der Meinung, dass Design in einem gewissen Maße der Funktion dienen sollte, dass die Ästhetik durch Funktion und Nutzen zunimmt - und halt auch umgekehrt.
    Bei einem Gerät, welches naturgemäß über ein Kabel und eine Lautsprecheranlage besser klingen muss als über den eingebauten 2,5" Lautsprecher, ist ein Messingschallbecher etwa so hilfreich wie eine V12 Motorenattrappe auf einem Fiat Punto. Mir wäre so etwas lieber gezielt funktionell designt und 300g leichter, dafür ein gescheiter Line-Ausgang, ggf. sogar Funkstrecke - und eine sichere MIDI-Funktionalität. Das wäre auch vielleicht auch so gebaut worden, wenn die Zielgruppe eine andere wäre, als von der Firma selbst erläutert.
     
    murofnohp und Gerrie gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden