Digitales Saxophon Yamaha YDS-150

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von bloomooroom, 24.September.2020.

  1. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich finde, dass das Yamaha ästhetischer und fast so aussieht wie ein richtiges Bslsinstrument, eine Mischung aus Sopransaxophon und Trompete. Das Travelsax wirkt auf mich wie ein grauer Klotz, bei dem man vorne etwas abgesägt hat:cool:
     
  2. visir

    visir Gehört zum Inventar

    hätte mich auch gewundert...
     
    kukko gefällt das.
  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

  4. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier




    habe das mal in der Tube gefunden,

    das ist nun wirklich kein Sax aber immerhin ein Blasinstrument
    Grüße aus Westfalen

    Michael
     
  5. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Hab das Odisei-Travelsax grad mal im Web bisschen angeschaut. Die Idee finde ich genial, der Name ist Programm - der ideale Zeitvertreib für Dienstreisen, falls es so etwas mal wieder geben sollte...
    Es ist wirklich die Minimalversion einer 3D-gedruckten Saxophonmechanik mit Puste-Sensor als ganz einfacher Midi-Controller, so klein und leicht wie es nur geht und letztlich ein reines Übungsgerät. Ausgänge sind nur Bluetooth und USB. Da nichts in Sachen Sound im Gerät drin ist, muss man es mit einem Device mittels App koppeln. Da gibt es dann einen Sopran-, Alt- und Tenorsound und fertig. Klingt erwartungsgemäß auch nicht besonders gut. Als reines Übungsgerät wahrscheinlich für viele akzeptabel.
    Leider kann man keine Griffe programmieren. Es gibt wohl ein paar "typische" Altissimo-Griffe, andere sind wohl nicht möglich (und auch laut Hersteller aufgrund des Aufbaus der Mechanik wohl auch zukünftig nicht realisierbar, hab die Begründung nicht ganz verstanden). Da das bekanntlich eher individuell ist, welche Griffe auf welchem Horn für welchen Menschen am besten gehen, bleibt der Umfang wohl de facto auf 2,5 Oktaven limitiert. Das finde ich etwas schade, ist den meisten vermutlich egal.
    Ich hab auch nichts gesehen, dass sich in die App ein externes Audiofile einschleifen lässt, sodass man irgendwo dazu spielen könnte. Um zum Playalong zu üben, wäre das schon ein gutes Feature gewesen.
    Preis ist 499.
    Das EMEO macht das ganze für den dreifachen Preis mit einer richtigen Saxophonmechanik. Das ist im Prinzip ein astreiner Midi-Controller, auf den eine astreine Sax-Mechanik auf Metall gebaut ist. Ist damit vom Spielgefühl sicher am nächsten dran, aber auch am wenigsten zum Verreisen geeignet und natürlich in der Herstellung viel teurer. Über Programmierbarkeit von Griffen und Umfang habe ich nichts belastbares Gefunden.
    Lippensensoren habe sie alle nicht.
    Das Yamaha hat von den Features und Einstellbarkeit vermutlich aktuell die Nase vorn (wenn man davon ausgeht, dass es eine brauchbare MIDI-Funktionalität gibt). Offenbar tut sich doch ganz schön viel auf diesem Markt. Vielleicht lohnt es sich, ein paar Software-Updates der Firmen abzuwarten, zumindest wenn man eine reines Übungsgerät sucht...
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Und alles mit einem Finger!
     
    giuseppe gefällt das.
  7. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Wivi wallander Instruments (leider gerade eingestellt) und vor allem die Swam Engine und die Insrtrumente von Samplemodeling sind ja Weiterentwicklungen des PM-Ansatzes mit teils sehr beeindruckender Klangqualität.


    Ab 14:50 findet sich ein gutes Beispiel, wie die Trompete von samplemodeling klingen kann:




    ab 1:50 hier ein kurzes Demo der Swam-Trompete im Stil Louis Armstrongs:






    LG
    Albrecht
     
  8. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich hoffe ja bzw. spekuliere darauf, dass AnYiPapa auch mit dem YDS-150 ein paar Videos einstellt mit derselben Aufnahme- und Bildqualität wie beim Libertango-Video on post #236.
    Dann könnte man sich einen besseren Eindruck von den mitgelieferten Sounds und den Ausdrucksmöglichkeiten machen als bei den bislang eingestellten Videobeispielen zum YDS.


    LG
    Albrecht
     
  9. derhagi

    derhagi Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe leider nicht viel Zeit heute, daher nur kurz. Ja, das Gerät habe ich schon am Donnerstag bekommen. Und ich werde es wieder zurück senden, soviel vorab.

    Unabhängig von der Soundqualität (bin hier tatsächlich nicht tief eingestiegen), empfinde ich die Haptik so etwas von billig und plastikmäßig, dass es mir schon die Freude am spielen nimmt.

    Ich muss meine „Durststrecke“ irgendwie anders überwinden und steige irgendwann wieder analog ein.
     

    Anhänge:

  10. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    :( oh, das hätte ich jetzt nicht erwartet. Berichte bei Gelegenheit mal genauer. Würde mich interessieren.
    Vor allem der Vergleich zum Aerophon, falls Du das mal in der Hand hattest.

    LG
    Albrecht
     
  11. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest


    Danke für die Info!

    LG

    last
     
    annette2412 gefällt das.
  12. derhagi

    derhagi Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich kann ehrlich gesagt nicht recht verstehen, warum Yamaha diese Idee nur so dilettantisch umsetzt!? Warum bedient man sich nicht eines einfachen originären Saxophonkorpus und füllt diesen mit der digitalen Technik? Die Mechanik müsste längst nicht so hochwertig sein wie bei einem analogen Instrument. Die Klappen bräuchten nicht abdichten etc. Warum muss es dieses wirklich einfache Plastikmaterial sein? Und wenn schon Plastik, dann gibt es bedeutend besseres (bei Spiegelreflexkameras z. B.)

    Es tut mir leid, aber so ein nach Kinderspielzeug anmutendes Gerät kann einen Musiker mit nur etwas ästhetischem Anspruch nicht überzeugen, zumindest mich nicht. Es wird sogar darauf hingewiesen, das Gerät in einer bestimmten Position in der Tasche abzulegen, weil man ansonsten Gefahr läuft, dass was kaputt geht

    Die digitale Technik ist bestimmt beeindruckend, die Verpackung leider nicht. Ich finde dafür auch Euro 800,00 deutlich zuviel.

    Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Vielleicht finden sich ja hier noch andere Stimmen.
     
  13. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    :cool:
     
  14. duguard

    duguard Kann einfach nicht wegbleiben

    giuseppe gefällt das.
  15. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wie sind denn die Kleinfingermechaniken. Kann man da rutschen? Sieht auf den Fotos so aus, als gäbe es keine Rollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.Oktober.2020
  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Vielleicht. Ist halt komplett in einer anderen Preiskategorie. Da ist vielleicht eher die Frage, ob die Elektronik auf dem Stand ist. Die Information ist eher dünn und für das Geld kann man halt mehrere Blaswandler kaufen. Auf jeden Fall ist es eigentlich ganz schön zu sehen, wenn jemand heutzutage mechanische Teile nicht als billigsten Schrott baut. Klingt schon mal unterstützenswert.

    Die 3D-Print Budget Version Travel-Sax ist sowohl mechanisch als auch elektronisch wohl eher mäßig. Habe gerade einen post gelesen, wie schwer die Klappen zu kleben sind, wenn man sie abgebrochen hat. Und zu Rau zum rutschen sind sie wohl auch. Da sind 500€ dann auch nicht gerade ein Schnäppchen.
     
  17. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

     
  18. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Was ist denn eine „ 3d Budget Version „
    F
    Für mich wären 500€ schon eine schmerzgrenze. Das hiesse Aerophone 5 oder das Travelsax. Und im Moment würde ich zum Aerophone tendieren, schon aufgrund des großen Namens.
     
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Im Vergleich zum Emeo ist das travelsax die budget version. Vom Konzept her sind sie sehr ähnlich. Von der Umsetzung vermutlich weniger.
     
  20. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Genau das, was ich schon lange denke: Yamaha könnte das, was Herr Hurni mit dem Synthophone in Handarbeit im Nachhinein mit einem YAS 280 macht von Werk aus schon so produzieren mit der Midi-Technik und der Konnektivität des YDS. Dann könnte man einen im Gegesnatz zum Synthophone vernünftigen Preis realisieren und hätte ein spielbares Digital-Saxophon.

    Danke noch mal für Deinen Bericht. :) Das WX5 sah eigentlich ähnlich aus fühlte sich aber trotz Plastik nicht ganz so zerbrechlich an wie Du das YDS beschreibst.
    Bin gepannt, ob andere das auch so empfinden.

    Ich habe den AnYi Papa, den Musiker aus dem Libertango-Video angeschrieben und gebeten, falls er die Möglichkeit hat, ein Video bzw. einen Erfahrungsbericht zum YDS einzustellen, da er schon sowohl das Ewi, das YDS ud das Aerophon sehr gut kennt und jeweils spielt. Er hat zurückgeschrieben, dass er eventuelle kommende Woche eine Möglichkeit zum Anspielen hat (je nach Corona Situation :()

    LG
    Albrecht
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden