Digitales Saxophon Yamaha YDS-150

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von bloomooroom, 24.September.2020.

  1. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Kannst Du damit auch einigermaßen flüssig und schnell spielen (ähnlich einem richtigen Saxophon) und kommt das Spielgefühl einem Saxophon nahe?

    LG
    Paedda
     
  2. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier


    das würde mich auch beim Aerophone interessieren. Du hast ja schon etwas zu den Atsten geschrieben. Wie flüssig empfindest Du das Spiel mit dem Aerophone?

    Ich hoffe ja, dass entweder Roland einen Nachfolger mit Bleutooth und eventuell verbessereter Fingermechanik oder Yamaha ein Folgemodell mit Lippensensor (und aktueller Soundtechnologie) herausbringt.

    LG
    Albrecht
     
  3. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Wenn Du tatsächlich ein digitales Sax als Hauptsax möchtest und Du die entsprechenden fianziellen Möglichkeiten hast, dann solltest Du dir eventuell doch mal ein Synthophone anschauen.

    LG
    Albrecht
     
    annette2412 gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Nicht besonders flüssig. Die Tasten finde ich suboptimal. Schnellere Stück kann ich nicht so gut damit spielen. Zumindest nicht angestoßen, eher gebunden.

    LG
    Paedda
     
    murofnohp und albsax gefällt das.
  5. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    habe mir auf www.nytimes.com eben die neuesten Wahl-Zwischen-Ergebnisse aus Trumpeskistan angeschaut und bin da über einen Beitrag gestolpert der mich zu diesem Beitrag geführt hat.

    Was ist das für ein Instrument ab 4:05? Idealerweise bei 3:45 einsteigen, da stellt er sein Alto ab.
    Auch interessant - weil wir ja ein Saxofonforum sind - die Solo-Einwürfe bei ca. 1:30. Übrigens, ist ein Selmer.

    Gruß
    Klaus

     
    kukko gefällt das.
  6. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Anhänge:

    tomaso und Sandsax gefällt das.
  7. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    schöne neue bunte (elektronische Plaste-) Welt ;)



    LG
    Albrecht
     
  8. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    und noch etwas nettes zum Thema "flüssigspielen auf dem Aerophone"
    Vorsicht: nichts für Puristen ;)

     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar



    Eher eine MIDI Trompete der oder das EVI
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich finde, darin gerade liegt der Fehler des Instruments. Es versucht (auf leider gar nicht gelungene Weise) den Saxophonsound nachzuahmen. Nun weiß ich nicht, wie die anderen Sounds so sind, aber so ein digitales Instrument kommt besser mit einem coolen Digitalsound rüber. Ein hipper Sound, der die Eigenständigkeit des Instruments unterstreicht und nicht ein Saxsound, der nicht an den Saxsound heran reicht.

    Das ist so, wie wenn man sich beim Musikschulvorspiel am rosaroten Panther versucht. Jeder weiß, wie der klingt und jeder weiß, dass das nicht so klingt (-:
     
    manne, Bereckis, giuseppe und 3 anderen gefällt das.
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Du bringst es auf den Punkt.

    Und dass es sich greift wie ein Saxophon mag uns Saxophonisten ja sehr entgegenkommen, bzw. ist ja genau das, was wir möchten.

    Dass es dann so auszusehen versucht, ohne dass dieser Teil der Form noch etwas mit der Funktion zu tun hätte, finde ich persönlich leider vollkommen lächerlich und deplatziert.
     
    giuseppe und ppue gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @ppue, da gebe ich dir Recht. Jedoch hat ein Blaswandler nicht nur Saxophonsounds, sondern auch viele andere digitale Sounds, die sich richtig gut anhören. Leider wird sich hier jedoch nur über den Saxophonsound unterhalten und dieser permanent kritisiert.
    Es bleibt dabei, wenn ich mir einen Blaswandler zulegen, dann weiß ich das ich keinen analogen Sound erhalte. Man kann ja mit einen anderen synthetischen Sound spielen und sich nicht immer mit dem analogen Saxophon vergleichen.

    LG
    Paedda
     
    Tinikiska, Bereckis und ppue gefällt das.
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ergänzung zu meinem letzten Beitrag:

    die alten Yamaha WX Wandler waren da meiner Auffassung nach gestalterisch die ehrlicheren und souveräneren Instrumente und kamen nicht als YPS Saxophonspielzeugbeilage daher...

    upload_2020-11-6_22-28-39.jpeg



    Und wenn ich es denn dann als digitales Saxophon vermarkte, dann MÜSSEN aber auch die Saxophonsounds eine besondere und eben nicht eine besonders schlechte Qualität aufweisen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6.November.2020
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Es sei denn, man kommt mit einer eigen(ständig)en Interpretation daher, oder?
    Was sich jetzt schwer auf Blaswandler-Saxklänge übertragen lässt.

    Bin neulich über den Sax-Klang meines Nord Stage gestolpert - für ein keyboard/ digitales Instrument gar nicht einmal so schlecht...
     
  15. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Ganz so daneben finde ich das gar nicht....

    Ob das glänzende Ende jetzt tatsächlich aus Messing sein muß, ist Geschmackssache,
    aber es hat doch auch mehrere Funktionen ....

    1. Anfallendes Kondensat wird in ausreichender Entfernung auf dem Boden und nicht auf Hemd, oder schlimmer noch, Hose abtropfen.

    2. Sopransax- Ständer können benutzt werden, was doch sehr praktisch ist und dafür wiederum ist das blecherne
    Ende vermutlich stabiler.

    3. ...ich würde aus aktuellen Gründen einen Kondensatsammler dort integriereno_O
     
    Bruno Maserati, Bereckis und Gerrie gefällt das.
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Habe ich noch nicht erlebt. Oder falsch: Eigen waren alle ständig (-;
     
  17. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Für mich wiederum ist die Soundfrage bei der Beurteilung eines solchen Instrument eher zweitrangig. Solange es einen Midi-Ausgang hat liegt es an mir, was ich soundmäßig bevorzuge.
    Vielmehr beschäftigt mich die Frage der Expressivität des Instrument, d.h. der Möglichkeit, mich damit musikalisch auszudrücken.

    Wenn ich vom analogen Sax komme ist es da natürlich hilfreich, wenn ich neben einer saxähnlichen Klappenanordnung die Möglichkeiten, den Ton zu formen und zu gestalten in ähnlicher Weise beim digitalen Instrument vorfinde. Hier bleibt das YDS hinter den Möglichkeiten eines Blaswandlers deutlich zurück.

    Anyipapa, der Musiker aus dem Video in Post 236, hat das YDS auf der Music China, einer Musikmesse in China, getestet und mit dem Aerophone verglichen. Er ist der Meinung, dass ihn beim YDS neben der fehlenden Lippenkontrolle im Vergleich zum WX5 und zum Aerophone stört, dass es die Sounds viel undifferenzierter ansteuert.

    LG
    Albrecht
     
  18. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das steht der Zielsetzung des Instruments gegenüber: was wollte die Firma bauen? Hier wohl etwas, um die Fingertechnik zu üben/ mit anderen Klängen weiterzuverwenden und über den Luftstrom halt ein bissl die Lautstärke kontrollieren.

    Das ist das "interessante", dass sie optisch dem Sax relativ näher kommen als andere, bei der Tongestaltung aber weniger. Das ist ein bissl Microsoft-Manier: "if you can't make it good, make it look good".
     
    giuseppe und albsax gefällt das.
  19. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Da bin ich mir nach wie vor nicht sicher, was genau die Zielsetzung war. Hier komt mir das YDS sehr widersprüchlich vor: auf der einen Seite sogar versuchen, über Micro-Vibrationen eine Art haptisches Feedback zu geben für ein möglichst realistisches Spielgefühl (zumindest damit zu werben), um dann auf der anderen Seite dank fehlender Tonkontrolle über einen Blasdrucksensor ein ganz wesentliches Element einer realitätsnahmen Blassimulation wieder wegzulassen.

    Zum Üben de Fingerfertigkeit merkt Anyipapa m.E. nicht zu unrecht an, dass diese in Verbindung steht zur akkustischen Rückmeldung und somit das Üben von Fingerfertigkeit auf einem Instrument, dass akkustisch nicht sehr fein reagiert nicht so effektiv ist wie auf einem Instrument, das eine sehr differenzierte akkustische Rückmeldung gibt.
    Er sieht das YDS übrigens eher als noch nicht sehr ausgereiften Testballon von Yamaha an, um wieder in das Blaswandler Segment einzusteigen und den Markt nicht allein Akai und Roland zu überlassen.


    LG
    Albrecht
     
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Kein Wunder:
    - hat das 'S' für Saxophon im Namen
    - 56 der 73 Klänge (~77%) sind Sax-Klänge
    - keine VA-Synthengine, mit der man von Grund auf neue Sounds erstellen könnte
    - Yamaha hat die Technologie, Saxophonklänge und andere Blasinstrumente besser klingen zu lassen. Die gab es sogar mal als Steckkarte für deren Workstation Motif ES (2003 - 2007). Der Nachfolger hatte die Steckkartenplätze nicht mehr.
    - ich habe das Gefühl, der Schwerpunkt wird auf saxophonoid gelegt
    - die Saxophonsounds klingen 'begrenzt akzeptabel' und sind ein Armutszeugnis für 2020

    Ist aber nur meine beccheidene Meinung.

    Grüße
    Roland
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden