Digitales Saxophon Yamaha YDS-150

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von bloomooroom, 24.September.2020.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich denke, die Darreichungsform hängt sehr davon ab, welche Zielgruppe Yamaha ansprechen will. Hier scheint es mir die Gruppe der Nichtsaxophonisten zu sein, die einen Saxophonsound und eine Saxophonoptik haben wollen.
    Oder sie wollen so ein bisschen alle Zielgruppen ansprechen, was dann vielleicht in die Hose geht, weil die einen die Griffe nicht können und die anderen den Sound nicht mögen.

    Beim Casio vl-tone (habe es gestern gerade im Keller wiederentdeckt, konnte man die Hüllkurve mittels des integrierten Rechners mit einer Zahl im M+-Speicher festlegen. Geniales Ding, nach wie vor. Was könnte man sich heutzutage für super Klänge zaubern, hätte man eine Eingabeeinheit (z.B. als App), mittels der man Klänge selbst erstellen könnte.

    upload_2020-11-7_12-4-29.png
     
    Bereckis gefällt das.
  2. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    das trifft es glaube ich ziemlich gut!
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Für mich kein Unterschied. Das Spielgefühl ist sehr ähnlich einen geraden Sopran.

    Ist nicht so. Der Becher erzeugt Vibration, die ich auch vom akustischen Saxofon kenne.

    Zwei davon hatte ich selber gespielt. Das YDS ist vom Handling deutlich besser.

    Dies gilt für alle akustischen Instrumente. Wir kennen den komplexen Saxofonklang als Spieler. Ein Trompeter wird den Trompetenklang aus dem Blaswandler nicht echt empfinden.

    Ich empfinde die akustischen Soli von Michael Brecker alle überzeugender als die auf dem EWI.

    Wenn ich selber live richtig gute Synth-Soli gespielt hatte, wurden diese längst nicht so positiv wahrgenommen, als wenn ich ein mittelmäßiges Saxofonsolo gespielt hatte.
     
    TobiS und Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich hatte das Teil damals geliebt.
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Du hast das YDS selber gespielt? Sie Samples sind gut.
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich spiel das dann mal am 20.09. an, wenn ich darf. Such mir schon mal einen fetten Sound raus (-:
     
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Kannst du, es hat auch „fette“ Klänge, aber die machst du eben nicht selber. Du wirst immer enttäuscht sein.

    Die Individualität des eigenen Klanges geht halt nicht.

    Ich zitiere mich selber:

     
  8. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

     
    Bereckis gefällt das.
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Nee, nur diverse Videos gehört (nicht über Brüllwürfel, sondern halbwegs akzeptable PC-Boxen oder In-Ears). Und ich fand sie nicht gut. Wenn Du ein gutes hast, dann kannst Du gerne mal eine Phrase aufnmehmen. Für meine Ohren klang das halt nach Sample-Workstation, mind. 20 Jahre alt. Vielleicht täuschtmich auch meine Erinnerung und die waren *noch* schlechter.

    Grüße
    Roland
     
    TobiS und Gelöschtes Mitglied 11989 gefällt das.
  10. saxdennis

    saxdennis Ist fast schon zuhause hier

    @Bereckis

    is der Becher abnehmbar? Zum wegschmeißen :) .... oder zum lackieren....


    Grüße
    Dennis
     
    giuseppe gefällt das.
  11. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Zum Vergleich mal was ganz anderes:



    Ganz andere Welt. Auch samplebasiert (Vienna Symphonic Library).

    Grüße
    Roland
     
    slowjoe und kukko gefällt das.
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    nein
     
    saxdennis gefällt das.
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dann schau mal, dass du es selber testen kannst.
     
  14. saxdennis

    saxdennis Ist fast schon zuhause hier


    Danke.

    Schade, ich finde das es nicht wirklich gut aussieht.... ist eigentlich nebensächlich, darauf kommt es nicht unbedingt an, war nur 'ne Frage.

    Grüße
    Dennis
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies ist meine aktuelle Baustelle. In der Regel ist jeder Instrumententon mehrfach gesampelt und dies je unterschiedlicher Spieltechnik.

    Zur Übung spiele und erfasse ich mit Logic und Spitfire BBCO Core nach der Partitur Bilder einer Ausstellung ein. Wenn ich 8 Takte am Tag schaffe, bin ich gut.

    Wenn ich die 1. Promenade fertig habe, erkaube ich mir dann BBCO Professionell. Insgesamt hat mir dann die Orchester-Library fast 1.000 Euro gekostet.

    Die Samples für das YDS haben hiermit nichts zu tun und sind von ordentlicher Qualität.
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Jeder hat seinen eigenen Geschmack.
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Kennste denn "Pictures at an Exibition" von Tomita, @Bereckis? Hat mich in den 70er schon sehr beeindruckt, was alles geht mit Synthesizern. Scheint mir eine Mischung aus Sampling und Klangsynthese zu sein:

     
    Bereckis gefällt das.
  18. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    O jeh, was hier vom YDS alles so erwartet wird! Für knapp 800 Teuronen hätten einige am liebsten die eierlegende Wollmilchsau.

    Nach einer Woche Spielen komme ich zu dem Ergebnis, dass es ein einfaches und nützliches Digitalsaxophon ist, wenn man es als Zubringerinstrument betrachtet. In meinem Einsatzbereich hat es mich weitergebracht. Und ein paar (wenige) Saxophonsounds sind wirklich nicht so schlecht wie es hier suggeriert wird.

    Da ich tagsüber meistens auf dem Tenor spiele, vernachlässige ich das Üben der Improvationsskalen, Akkorde, Licks etc. auf dem Altsaxophon. Abends, nach 21 Uhr belästige ich meine Nachbarn nicht mit dem Alt und übe stattdessen auf dem YDS. Der positive Effekt für das Alt macht sich jetzt schon bemerkbar. Ich packe mein YAS 82 aus und die Übungen laufen sofort.

    Und jetzt bitte nicht sagen, dass ich die Alt-Skalen auch auf dem Tenor üben könnte. Ja, könnte ich, aber ich möchte auch sofort zu den selben Play Alongs üben, die ich vorher für das Tenor nutze.

    Ich bekomme in diesem Thread immer mehr den Eindruck, dass hier nicht wenige Forumsmitglieder beim YDS die Leistungsfähigkeit eine Synthophons erwarten. Ja, wäre nicht schlecht, ein modernes, toll klingendes Syntohophon, handlich und mit so wenig Gewicht wie das gegenwärtige YDS. Wäre ein Leichtgewicht überhaupt machbar? Und ich fürchte, dass man bei so einem Instrument ab ca. 3000 Teuronen dabei wäre.:cool:
     
    Tinikiska und Bereckis gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Lass doch mal ein paar von den besseren Sounds hören. Ist jetzt keine Ironie oder Rhetorik oder so, interessiert mich wirklich.
    Grundsätzlich finde ich die Idee des YDS-150 klasse - nur die Sounds, die ich bisher bei YT gehört habe, gefielen mir alle nicht.

    LG
    last
     
    giuseppe gefällt das.
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    welches Jahr?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden