Kammerton 432 Hz

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Ernesto, 28.Mai.2022.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich höre nix…..:(

    CzG

    Dreas
     
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    giuseppe und gaga gefällt das.
  3. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    hier einmal eine Übersetzung des letzten Kapitels des von Dir verlinkten Artikels:


    Abschließend
    432 Hz scheint nur eine weitere Zahl ohne besondere Bedeutung gegenüber anderen zu sein. Wenn Sie Ihre Musik auf eine bestimmte Frequenz einstellen, werden kosmische Kräfte nicht freigeschaltet oder Ihre Musik besser oder schlechter klingen. Abgesehen davon gibt es keine Regel oder kein Gesetz, das von Musikern verlangt, sich an die Standardstimmung von A = 440 Hz zu halten. Ernsthafte Musiker sollten alle aus praktikablen Gründen wie dem Klang und dem Aufbau der Instrumente, den musikalischen Anforderungen und dem historischen Hintergrund der Komposition alternative Stimmungen verwenden.

    Persönlich habe ich während der Arbeit in Polyverse Music Anfragen erhalten, 432 Hz in unserem neuen Plug-in "I Wish" zu aktivieren. Obwohl ich nicht an 432 Hz glaube, glaube ich, dass Musiker in der Lage sein sollten, auf jede beliebige Basisfrequenz zu stimmen, weshalb wir beschlossen haben, dass unser nächstes Update eine Master-Stimmung-Einstellung enthalten wird. Schließlich sehe ich keinen Grund, nicht auf 432 Hz einzustellen.

    Viel Spaß, kreativ und experimentieren Sie und lassen Sie sich nicht von Standards zurückhalten!
    ____________

    leider erlaubt diese Forensoftware - wie auch ihre Vorgängerin bis 2010 - es nicht, zu einzelnen Themenbereichen (hier Unterforen genannt) eigene „Systeme“ aufzumachen in denen es möglich ist, gezielt einzelne Aspekte anzugehen.

    bei dem was mir vorschwebt Wilddieben Artikel mit seinen Fakten #1, #2, #3 … genommen, in seine Einzelbestandteile zerlegt derart, dass jeder der einzelnen Fakten separat diskutiert werden kann, gleichzeitig im Diskussionsbereich Nebenthemen, auch Fakt-übergreifend diskutiert werden können.

    ________________

    von zentraler Bedeutung ist für mich die in dem von Dir zitierten Beitrag gestellte Frage wie bei einem „Enigma“-silent-„Übesax“ mit MIDI-Anschuss die Tonerzeugung erfolgt.

    Immerhin hat der Kollege mit seinem Experiment das zu eingeschlafenen Füßen führte die Diskussion losgelöst von den Fakten der vorgegebenen Tonlochnetze.

    Letzteres ist ein hochinteressantes Thema, habe in der Vergangenheit einiges dazu experimentiert …

    E.
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ernesto,
    Wenn du die Referenz 432hz so toll und uberlegen siehst, spiel damit. Playalongs kannst du anpassen, so lange du alleine spielst ist es egal, sofern dein Instrument das mitmacht.
    Ich für meinen Teil orientiere mich eher am mainstream, und das sind 440 bzw 442hz. Barockmusik oder sonstige historische exotenstimmungen brauche ich nicht.
    Profis, die vielleicht unter einem Dirigenten spielen müssen, der meint eine andere stimmung sei besser, müssen dann ggf eine individuelle Lösung finden.
     
    Rick gefällt das.
  5. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Dass ich diesen Beitrag, der sich darin erschöpft darzulegen, dass der Autor das anders sieht überhaupt wahrgenommen habe, liegt daran, dass mir auf den 2. Blick ein paar Autokorrektur-Fehler auffielen die den Sinn meiner Ausführung AD Absurdum führen.

    Leider ist die Bearbeiten-Zeit abgelaufen, daher hier ERRATA:

    ich meinte das
    „EMEO“, nicht die Enigma, und
    Wilddiebe haben in dem Kontxt nichts zu suchen. Es sollte lauten „wird dieser“ Artikel …
    _______

    Warum, lieber Jes, glaubst Du, als „Inventar“, mir die Genehmigung erteilen zu müssen, Playalongs auf 432 zu peitschen und Dich gleichzeitig scharf davon distanzieren zu müssen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Juni.2022
    jabosax gefällt das.
  6. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Genau draum geht es mir zumindest. Es gibt keine objektive, rationale Begründung, warum 432Hz 'besser' oder 440Hz 'böse' ist.

    Eben. Mein Sax ist für 440 Hz ausgelegt und da spiele ich es denn dann auch. Da stimmt es am besten, da kann ich am entspanntesten(!) spielen (wenn die Umgebung es mitmacht).


    Ist so wie Religion:
    Jeder darf glauben, was er mag.
    Aber er soll mir bitte, bitte nicht erzählen, dass sein Glaube besser, richtiger, wahrer oder sonstwas ist. Oder wissenschaftlich begründen, warum gerade Qutix'klu der Erschaffer der Welt und Ursprung der Weisheit und nicht Atakambu.

    Meine Wahl für 440Hz ist komplett unideologisch und praxisnah: Meine Saxophone und Klarinetten sind dafür gebaut, die Instrumente, mit denen ich zusammenspiele auch. Mein Klavier ist halt auch auf 440Hz.

    Natürlich habe ich spaßeshalber auch mal alternative Stimmungen ausprobiert (auf meinem Digitalpiano). Mit der entsprechenden Musik funktioniert das auch. Und natürlich habe ich es mal hoch- oder runtergestimmt. Kosmische Offenbarung wurde mir aber nicht zuteil.

    Grüße
    Roland
     
  7. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . zum Klang der "eingeschlafenen Füße" bei 432, das hat wohl weniger mit den 432 an sich zu tun, als vielmehr mit der Gewöhnung an 440, durch die die 432 flat wirkt, nicht strahlend. Ein bischen hört doch jeder absolut.
     
    Rick gefällt das.
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich genehmige nichts. Ich sage dir, wo die Probleme sind, wenn Du UNBEDINGT auf 432Hz stimmen möchtest. Und ehrlich, ich finde die Diskussion darüber absolut schwachsinnig, weil sich die westliche Welt auf etwas anderes geeinigt hat, weniger des Klanges wegen, sondern damit es im Zusammenspiel funktioniert. Das kannst Du einsehen, akzeptieren, oder auch nicht. Wenn nicht, sind deine Optionen halt begrenzt.
     
    Rubax gefällt das.
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ich denke, dass das Absicht ist. Ein Forum mit dynamischen Kategorien ist ja noch viel mühsamer zu administrieren. :)

    Aber Dir steht es ja gerne frei, die wichtigesten Punkte herauszugreifen, ein Thema in einem passenden Unterforum zu erstellen, im Eröffnungsbeitrag auf den Artikel von ask.audio zu verweisen und dann den betreffenden Punkt zu diskutieren. Dazu eine geeigente Überschrift, damit man die zusammenhängen Artikel leicht wiederfindet.

    Plus ein Thema für die Breitseite, d.h. den kompletten Artikel. Wobei ich denke, dass man die punkte gut unabhängig diskutieren könnte.

    Grüße
    Roland
     
    Rick gefällt das.
  10. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Soweit ich sehe ist diese immer noch MatThiAS Forum, so wie es schon 2005 als ich dazu kam war.
    Die Forumssoftware wurde gewechselt, auch in einem Forum zu ganz aanderen Themen das ich später initiiert habe - als Gründer trag jemand anderes auf basierte auaf der selben Software.

    Die größte Schwierigkeit bei „Meinem Forum“ (E) war die mangelnde (Selbst-) Diszplin nicht das definierte Thema zu verlassen (so wie es hier jetzt gerade passiert, wir sind im oT gelandet) sondern frei zu assoziieren. Da musste dann „administriert, praktisch gemahnt werden. Mit mäßigem Erfolg.

    In der nächsten Phase wurde Das Forum (E) praktisch aufgelassen für die aktuelle Diskussion auf eine andere Software umgestellt, das alte Denken allerdings beibehalten. In der Folge verlassen jetzt ab und zu Menschen ein Thema das sie nicht interessiert (und kommen, wie heute wieder geschehen dann an und fragen die Informationen aus den Bereichen ab, die sie selbst verlassen haben.

    Persönlich gehe ich davon aus, daß derartige „!Foren“ ganz ohne Administration funktionieren können, vorausgesetzt alle Teilnehmer arbeiten zusammen, spielen zusammen, so wie wir das im Musikunterricht vor ca 52 Jahren gelernt haben, freie Improvisation um das Lagerfeuer herum (eine abgehängte Stehlampe. -zugangsvoraussetzung zur Teilnahme war: Du kannst Dein Instrument auch leise spielen.

    Um zum Thema zurückzukommen: nein, ich weiss nicht, auf welchen Stimmton wir damals gestimmt haben. Vermutlich gut abgesackte 440 Hz - der Flügel im Saal musste vor jedem großen (Klassik-) Konzert wieder hochgestimmt werden.

    E. .
     
  11. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ich bin ja auch schon 14 Tage dabei. :)

    Ich kann und will aber nicht für MatThiAS sprechen. Ich kann daher nur meinen Standpunkt nennen.

    Richtig.
    Wenn alle sich benehmen würden, bräuchten wir keine Administration.
    Wenn.
    Das ist der springende Punkt.

    Ich finde das immer ätzend, wenn man so tief einstimmen muss. :)

    Grüße
    Roland
     
    Rick gefällt das.
  12. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Jau, wenn beim extrem tief Einstimmen das Mundstück nicht mehr fest sitzt!

    Zumindest soweit ich es beobachten kann ist dieses Forum immer schon relativ ruhig und zivilisiert gewesen.

    erst seit 14 Tagen, ich rechne 18 Jahre - bei Dir.
    Dein Account müsste also die Anmerkung haben:
    schon volljährig (Volljährigkeitsgrenz seit 1975: 18J)!

    PS: wenn Du schreibst bekomme ich immer so nette Emails …
     
  13. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Genau das ist offensichtlich Dein Problem.

    schwachsinnig weil nicht westliche Welt …

    Fake weil nicht Times oder Lancet …

    Sorry, das ist o.T.

    wenn ich lese „… wenn Du UNBEDINGT auf …“ kommt mir der kalte Kotz hoch und ich muss die Kanne absetzen.

    Ist es hier VERBOTEN über den Tellerrand hinauszublicken?

    Wo ist der Maßstab geblieben?

    in einem alten Sax-Fachbuch wurde im Bereich „Vergleich alter und moderner Saxophone“ das MK Vi Alto als Referenz angesetzt - für ein modernes Sax!

    Die meisten Saxes kommen heute aus Fernost, sogar das neu entwickelte C-Sopran.

    Den Stimmton 440 halte ich für hochpolitisch.

    Würden Indien-Saxes mit einer Stimmung von 432 gebaut, so wären sie - vielleicht - international unverkäuflich.

    Der Begriff der Fuzzy Logic, ist der noch allen geläufig?

    Ich erwähne sie im Hinblick auf das Sigurd Rascher Ensemble, das heute noch Instrumente aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verwendet (Quelle: oben hier im Thread hat sich ein Experte dazu geäußert).

    Es ist mir nicht bekannt, für welchen Kammerton diese Instrumente gebaut wurden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.Juni.2022
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Rascher, Low pitch 440/442Hz.

    Du lebst in der westlichen Welt, du spielst westliche Musik, du verwendest dazu Instrumente, die dafür angepasst sind...
    Du kannst mit dem Kopf stur durch die Wand, klar. Nur das macht hier, wo du musikalisch aktiv bist, einsam. Das kannst du akzeptieren (was ich nach deiner Art dich zu äussern sehr stark bezweifle) oder du musst dir einen Kulturkreis in musikalischer Hinsicht suchen, der deinen Vorstellungen entspricht. Das dürfte mit dem Saxophon schwer werden. Der markt ist nicht riesig, die Konkurrenz groß, da wird dir kein Hersteller ein Instrument für deine persönliche Stimmung bauen. Zumindest auf meinen Saxophonen ist eine grundstimmung auf 432 hz nicht praktikabel.
    Wenn du ev. mit einer grundfrequenz des Weltalls und deren vielfaches argumentiert hättest, würde ich zugeben, dass da ein Gedankengang hintersteht, der nachvollziehbar, zu prüfen und ggf zu diskutieren wäre. Nicht meiner, aber immerhin.
    Aus der Definition des Stimmtons auf a=440/442 hz aber eine politische Nummer zu machen gehört für mich in den Bereich Verschwörungstheorie. Vielleicht kann die CIA ja alle Musiker orten, die sich nicht an den kammerton halten :). Wenn das schon mit coronaimpfungen funktioniert :). :)
     
    Rick gefällt das.
  15. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wurde m.E. auch schon mehrfach beantwortet: amerikanische Saxophone nach 1920 —> höchstwahrscheinlich 440 Hz. (Saxophone davor vermutlich 435 Hz.)
     
    Rick gefällt das.
  16. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Da dieses Totschlargument auch bei offensichtlich schwachsinnigen Ideen (Freie Energie, Heilung durch Engel, malaiische Astrologie, Kristallpendeln nach Dr. Grbnzweski) benutzt wird, heißt das nicht, dass jeder Blick über den Tellerrand sich als dauerhaft sinnvoll erweist.

    Das ist quasi eine Taktik der Kritikimmunisierung:
    Ich mache Vorschlag A.
    Wenn ihr den nicht akzeptiert, dann könnt ihr halt nicht über den Tellerrand schauen.
    Das Problem wird auf die anderen abgewälzt.

    Die bessere Vorgehensweise:
    Funktioniert A, ist A irgendwie 'besser', lohnt das einen Blick, kann ich das begründen, ...

    Und weist Du, wie die angefnagen haben? Die haben Mk VI geklont!

    Leider konnte damals der Autor des alten Fachbuchs nicht in die Zukunft schauen und feststellen, wo heute Innovationen herkommen.

    Wie kommst Du auf diese Einschätzung?

    Oder, anders herum:
    In dieser Formuliereung schwingt eine Menge Negatives mit. Es ist ein Standard, auf den man sich geeinigt hat, um Musikern das Leben zu erleichtern. Dieser Prozess kann auch gerne 'politisch' genannt werden, aber ich sehe da nix Negatives.

    Richtig. Das hat aber nix mit Politik oder Anti-Indien-Politik zu tun.
    Du wirst auch als japanischer, deutscher oder amerikanischer Hersteller damit Schiffbruch erleiden. Wer Instrumente mit Absicht so poduziert, dass sie Probleme beim Zusammenspiel mit anderen erzeugen, fragt ja quasi danach.


    Ich kann Deine Besessenheit mit 432Hz nicht nachvollziehen.

    Grüße
    Roland
     
    ilikestitt, saxhornet, quax und 3 anderen gefällt das.
  17. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Isso! Du musst einfach mal über deinen Tellerrand schauen. Das ist doch auch immer wieder der Streit um "vintage" oder nicht. Das Mark VI ist das erste "moderne" Saxophon, das vor allem von den ersten japanischen Herstellern Yamaha und Yanagisawa gnadenlos kopiert wurde, und dessen wesentliche Features bis heute Standard sind.
     
    ilikestitt und giuseppe gefällt das.
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich besitze verschiedene Buffet-Crampon-S1-Saxophone in verschiedenen Stimmungen, einmal 440 Hz und einmal 442 Hz. Einen wirklichen Unterschied merke ich da nicht, denn so proper intoniere ich nicht, dass es mir da um 2 Hertzchen ginge (-:

    Zur Esoterik: Wäre es nicht sinniger, den Kammerton mit der Schwingung unserer Atome in Relation zu setzen. Wir bestehen größtenteils aus Wasser und das ist auch das Element, welches unser gesamtes Leben auf der Erde bestimmt. Dem könnte man doch Rechnung tragen. (-;
     
    quax und giuseppe gefällt das.
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Otfried gefällt das.
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Wir sind zu grobschlächtig für sowas.
    Stephen Howard hat da beim Buffet Alto einen ziemlichen Unterschied festgestellt.
    Das 442 Instrument stimmte in sich tatsächlich nur bei Einstimmung auf 442 Hz.

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden