Schutztape gegen Kratzer?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Maryphone, 24.November.2022.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wie viele von uns alten Säcken klettern mit albernen Hüten oder Kappen auf die Bühne…?
    Genauso sinnlos, macht nur keine Kratzer in den Lack - des Saxophons…
    Und komm mir jetzt nicht mit der Krempe und den Scheinwerfern als Ausrede.:p
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wenn jemand nach Möglichkeiten sucht, sein Saxophon vor Gebrauchsspuren zu schützen, finde ich das durchaus legitim.
    Das Tragen entsprechender Kleidung macht sicher Sinn,

    Auch wenn ich selbst ein UL spiele, das unglaublich verratzt aussieht und ich nie auf die Idee käme, da irgendwo zu putzen oder gar mit chemischen Mittelchen ranzugehen, um dem wieder eine neu-vintage-Optik zu verpassen.
     
    Maryphone gefällt das.
  3. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Die albernen Hüte und Mützen haben doch vor allem die Aufgabe, das weichende Haupthaar zu kaschieren.
     
  4. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Moment. Ich bin nur mittelalt. Und ich habe in der weiteren Familie Kinder zwischen 5 und 40, die mir stets deutlich vor Augen halten, was es so gibt wovon ich nichts verstehe.
    Das Problem ist nur, dass es mir mit 18 genauso ging, dass ich von diesen Dingen nichts verstand. Nerd eben, da hilft auch jung sein nur beschränkt.
    , da waren sie noch jung.
    Definitiv nur Nebeneffekt. Der Hut übermittelt ein Lebensgefühl, eine Rolle, die man sonst nicht einnimmt, was sich unmittelbar auf die Improvisationsfähigkeit und den Sound auswirkt. Kommt direkt nach der Ligatur und kurz vor der Sonnenbrille. Hab mich schon lange gefragt, warum die China-Kracher mit weißen Handschuhen aber noch nicht mit Hut kommen.
     
    SaxPistol, Silver und visir gefällt das.
  5. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann das Anliegen der Themenerstellerin gut nachvollziehen. Nicht jeder will sein Instrument zerkratzen wenn es auch vermeidbar ist.

    Die in #14 erwähnte „passende Kleidung“ ist bei öffentlichen Auftritten (Konzert, kirchliche Prozession,…) oftmals die Uniform oder Tracht und da lässt es sich nicht vermeiden ,dass das Instrument auch mal mit den Metall-Knöpfen in Berührung kommt. Im privaten Umfeld und in Proben kann man ja mal über die hier vorgeschlagene Kleidungs-Änderungen nachdenken.

    Bei mir sind alle Instrumente (Alt, Tenor, Bari) an genau DIESER Stelle am Korpus links verkratzt und vielleicht mache ich mal die von tomaso in #8 vorgschlagene Lackschutzfolie drauf.



    Mein Tenor ist in der Tat auch „road worn“ (#9) von der Fronleichnams-Prozession.



    Gruß

    Klaus
     
  6. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Man könnte Schulter und Rücken frei machen um zu zeigen, dass man immer noch genug Haare hat. (Die Haare in der Naase/Ohr kann das Publikum ja nicht sehen)
     
    Silver und giuseppe gefällt das.
  7. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Oder Angus-Young-mäßig in shorts auftreten.
     
    Witte und pt_xvi gefällt das.
  8. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Der kleine Angus trägt eine Schuluniform. Dasselbe ist für uns nicht machbar - das ist kulturelle Aneignung. :cool2:
     
    gefiko gefällt das.
  9. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Am Sax abkleben würd ich gar nichts... Kann sich ja ggf. auf die Resonanz auswirken... Da würd ich eher Gaffa-Tape
    auf den Reißverschluss packen...;)

    Oder einfach was anderes anziehen... Kann mich allerdings noch lebhaft dran erinnern, das Ick meiner Black Metal,
    Gothic Metal, Darkwave, Industial Phase, häufig mit ner Bondage Hose, mit viel "unnützen" Klimbim, auch mit massig
    Reißverschlüssen oft in der Bigband Probe war, da es ja danach in die Disko ging...;) Die eng angliegende Lackhose hab
    ick ganz vergessen zu erwähnen...:p

    Letzlcih hat da allerdings nix am Saxophon gestört...
     
  10. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann das Anliegen gut verstehen.
    Bin ja selbst eine PTM.
    Spiele immer für mich allein daheim.
    Da vermeide ich kratzerverursachende Kleidung.
    Und auch bei Sacophonwischern vermeide ich diese Teile, wo Metallösen sichtbar sind, damit auch der sichtbare Bereich im Trichter nicht verkratzt wird.

    Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass der Bereich um die Öse für den Gurt durch den Plastikkarabiner Mikrokratzer hat, die ich leider nicht vermeiden kann.

    Horror ist für mich die Abgabe des Saxophons zur Inspektion.
    Weil ich den Eindruck habe, dass Kratzervermeidung nicht jeder Nachvollziehen kann.
    Mitarbeiter hat einen schlechten Tag oder grundsätzlich keine Motivation, rutscht mit Schraubenzieher am Gestänge ab, Zack Kratzer...
    Kenne das vom Uhrmacher.
    4 Wochen alte Uhr zum Bandwechsel zum Profi gegeben, weil ich selbst vielleicht Kratzer verursache. Zack. Uhr verkratzt zurückbekommen.
    Motorrad zum Reifenwechsel abgegeben, Zack Felgen verkratzt.
    Auto zur Montage von verschönernden Zusatzscheinwerfern zu BMW gebracht. Zack, Stoßstange verkratzt...etc, etc.
    Ich hab diesbezüglich das Vertrauen in die Dienstleister verloren und vermeide sie immer mehr, wo es geht.
     
    altblase gefällt das.
  11. Maryphone

    Maryphone Schaut öfter mal vorbei

    Hallo, tut mir leid, dass ich mich jetzt erst wieder zurückmelde.

    Ich danke für den Hinweis über die Lackschutzfolie und den anderen Eingebungen! Ich bezweifle, dass ich beim Spielen merken würde, ob da jetzt am Korpus etwas klebt.
    (Da wären wir beim Thema: Auf Schienen gelagerte Säulchen oder einzeln aufgelötete Säulchen?)

    In ein paar Jahren werde ich wahrscheinlich auch anders darüber denken. Aktuell hat mein "wie neues" Instrument einen besonders hohen Wert und will daher so gepflegt werden.
    Sobald es in den nächsten Jahren die ersten unvermeidbaren Spuren bekommt, werde ich anders darüber denken.

    So lange hält meine Lieblingsjeans auch nicht! :roflmao: Zuletzt hatte ich wieder mein Wischertuch aus der Hosentasche raushängen, das liegt ja immer im Koffer.

    Viele Grüße
    Mary :panda:
     
  12. SaxoDan

    SaxoDan Ist fast schon zuhause hier

    Moin Mary!
    Gleiches Problem gehabt, vor allem beim Tenor, Peter Ponzol, schwarz. Der Vorbesitzer hat schon Übespuren hinterlassen. Irgendwann habe ich dann meine eigenen entdeckt, interessanterweise leicht versetzt und auf einer anderen Höhe.
    Meine erste Maßnahme war, tatsächlich andere Klamotten anziehen, das waren immer die gleichen Nieten bei den Jeans. Dann habe ich beim Kauf der Jeans darauf geachtet wo die Nieten sitzen. Zuätzlich habe ich dann kleine durchsichtige Tesastreifen über die Nieten geklebt. Das hat alles wunderbar geholfen.
    Irgendwann, den genauen Zeitpunkt kann ich nicht mehr nachvollziehen, habe ich das Tenor nicht mehr seitlich gespielt sondern nur noch vorne. Das ist inzwischen die angenehmste Spielposition für mich. Die seitliche Haltung finde ich persönlich ziemlich unpraktisch.
    Auch wenn die schwarze Farbe an mehreren Stellen inzwischen ab ist, werde ich das nicht ausbessern lassen sondern als optische Charaktereigenschaft lassen.
    Schöne Grüße,
    Daniel
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden