Rhythmisches Muster "lernen"

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von antonio, 4.November.2023.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Er hat gefragt, wie er das stück rhythmisch in den Griff bekommt. Das bekommt er m.E. NICHT, wenn er sich Note für Note durchzählt, sondern nur, wenn er den Zusammenhang versteht. Ist wie schnelles Autofahren auf einer kurvigen Straße. Du bist schneller, wenn du nicht kurve für kurve einzeln fährst sondern vorausschauend auf ideallinie. Da ist der Ansatz für die nächste Kurve, ev sogar die übernächste mit berücksichtigt.
    Aber mach mal...
     
    _Eb gefällt das.
  2. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Grooven zu wollen, ohne einen Rhythmus (egal wieviel Takte lang das jeweilige Muster ist) korrekt spielen zu können ist m.E. wie ein Versuch Auto zu fahren ohne zu wissen wie ein Auto gesteuert wird. Clave, Groove und schnelles Fahren durch die Kurven kommen später ….
     
    _Re_ und ilikestitt gefällt das.
  3. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Es ist ein eintaktiger Auftakt mit dem antonio Problem hat, danach wird über 3 Takte eine Note ausgehalten. Wenn er mit dem einen Takt Probleme hat, wird ihm es null helfen anfangs da irgendwas mehrtaktig zu denken. Er muss erstmal den Rhythmus lernen und damit sicher werden und dafür sind Clave und mehrtaktige Sachen anfangs da nicht wirklich hilfreich. Wenn er dann mit dem Auftakt ein wenig sicherer geworden ist, kann man da einen 2 taktigen Loop bauen und so weiter. Es ändert nichts daran, daß ganz am Anfang 2 Takte für Jemanden, der da Probleme hat und unsicher ist oft zu viel sind. Und wenn man Probleme mit einer Stelle hat, muss man manchmal erst mal durchzählen, es verstehen, sich einfache Übungen erstmal machen und so das Problem beheben.
     
    Rick gefällt das.
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, das ist es, genau. Es ist diese Stelle, bzw. dieses eine Muster. Das war mir so ungewohnt.
    Hier im 4 Viertel hat mich das etwas irritiert, besonders weil ich das Stück auf Halbe empfinde. Das Tempo ist ja mit ca. 160-170 BpM (Viertel) bezeichnet und wird meist auch so gespeilt. Da klopfe/denke ich nicht wie wild Viertel.
    Nun, ja, der Tipp von @ilikestitt mit dem Loop war definitiv zielführend. Das ich da nicht selber drauf gekommen bin :( Aber dazu ist ja das Forum da ;)

    Das Stück an sich ist für mich weiter kein Problem, da geht es für mich auch nicht um fehlendes Feeling für den Groove usw. Ich wollte einfach dieses eine Muster sauber drin haben, punkt.

    antonio
     
    _Re_ und Rick gefällt das.
  5. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Nun ja, zählen der Notenwerte und im Loop spielen sind Vorgehen die durchaus üblich und hilfreich sind. Keine Frage, mache ich auch häufig.

    Darüberhinaus bietet sich das Stück an den rhythmischen Zusammenhang zwischen triolischen und binären feeling einzuüben, was richtig schwer sein kann.

    Und genau das könnte man mit der ätzden Clave machen.
    Calve 3/2:
    1.Takt 3er feeling (sozusagen Swing)
    2. Takt binär (straigt)

    Es geht darum, die Wechselwirkung der beiden Takte und die darin inneliegende Spannung zu erfühlen/nachzuvollziehen.
    Die Clave baut im 1.Takt eine deutliche Spannung auf, die im 2. Takt wiederum abgebaut wird. So geschieht es auch bei Cantabile.

    Beide Takte zusammen ergeben eine festes harmonisches Muster, das sich dann vielleicht gut verinnerlichen lässt???

    So könnte man über Umwege sich das Stück Cantabile rhythmisch erarbeiten und es knacken.

    Aber viele Wege führen nach Rom und die Clave führt noch viel viel weiter.;) so. Z.B nach Dreierverschiebung.

    Grundsätzlich finde ich: Jeder wie er mag. Es ist nur mein Angebot an antonio.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6.November.2023
  6. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Hast du Aufnahmen vom Stück gehört? Das ist ein Swingtitel.


    ?????????????????????????


    Es ist kein 1. Takt, es ist ein Auftakt zum 1. Takt. Erst später im Stück findet der Rhythums und Varianten davon mehr Anwendung.



    ?????????
     
    Rick und quax gefällt das.
  7. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Wieso redest Du immer von Auftakt? Das ist doch ein vollständiger 4/4-Takt, also kein Auftakt. Oder denkst D die punktierte Viertel triolisch?
     
    Livia und _Re_ gefällt das.
  8. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Vollständig ist der Takt nach Notenbild, aber.... nach Gefühl (und nicht nur nach Gefühl) ist es Auftakt.
     
    Rick und ilikestitt gefällt das.
  9. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Der Begriff wird in meinem Profiumfeld so benutzt auch wenn er streng theoretisch falsch benutzt wird, im Kollegenumfeld weiss jeder sofort was dann gemeint ist. Gib mir einen anderen Namen und ich nutze ihn. Man könnte es auch als Hinleitung zum 1. Takt bezeichnen. Oft ist es ein kompletter Takt oder sogar mehr und ist halt zur Hinleitung zum eigentlichen 1. Takt gedacht. Es ist aber nicht der 1. Takt. Deutlich sichtbar ist es auch daran, daß es im 4.Takt wieder kommt und wieder zum nächsten Takt führt. In den Aufnahmen hört man das auch sehr gut.
     
    Rick gefällt das.
  10. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich nicht nachvollziehen. Der Takt kommt doch immer wieder mittendrin vor. Sollen das alles gefühlte Auftakte sein? Und das eigentliche Stück beseht dann nur aus Haltetönen?
    Für mich liegt die erste punktierte Viertel eindeutig auf Takt1, also der 1. Zählzeit.
     
  11. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Einfach mal den Song hören, einfach mal den Song spielen und einfach mal in die Noten schauen. Das ist ein Standardprinzip wie Petrucciani es da macht.
     
    _Eb und Rick gefällt das.
  12. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Dieser Rhythmus heisst Treseillo und wird sehr oft verwendet, z.B. als Calypso-Bass oder auch wie erwähnt in der 3er-Hälfte von Clave-Figuren usw. Das Erarbeiten sollte zuerst ohne Instrument in langsamem Tempo erfolgen, wobei der stabile Grundbeat das dafür notwendige Fundament liefert. Wenn die Ereignisse 1, 2+ und 4 sicher praktiziert werden können (sprechen, klopfen etc.), ohne dass sich der Grundbeat (Fuss) von der Regelmässigkeit verabschiedet, das Tempo steigern. Irgendwann reduziert das Rhythmusgefühl automatisch auf 1 und 3 (Alla breve) und die Kiste sitzt.
     
    _Eb, Livia, giuseppe und einer weiteren Person gefällt das.
  13. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Habs mir extra angehört. Der spielt genau was da in den Noten steht und beginnt exakt auf der Takt1. Ein Auftakt aber fängt nie auf der Takt1 an, sondern immer später. qed
     
  14. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Kann es sein das du betonte und unbetonte Zählzeiten mit Takt1 verwechselst? Ein Auftakt ist eigentlich genau genommen ein inkompletter Takt, der auf einer unbetonten Zählzeit anfängt. Es ändert nichts daran, daß Begriffe wie Auftakt dann auch ausserhalb der genauen Theorie als Begriff für andere Dinge benutzt werden. Das Stück fängt im Takt 0 auf der Zählzeit 1 an. Es ist aber nicht der 1. Takt. Es ist ein Takt, der zum ersten Takt hinführt.
     
    Rick gefällt das.
  15. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Streng gesehen ist es Auftakt, aber hier geht es um den Phrasenbogen. Die drei Töne am Anfang sind nicht mit Harmonie unterlegt. Das Wiederholungszeichen trennt den ersten Takt vom Rest. Das ist kein Zufall……

    @ilikestitt war schneller
     
  16. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Das stimmt schlicht nicht. Ein Auftakt ist grundsätzlich unvollständig und wird deshalb als vorhergehender Bestandteil von Takt 1 gezählt. Hier ist der sogenannte "Auftakt" aber ein kompletter Takt und somit eben kein Auftakt, auch kein gefühlter Auftakt, sondern tatsächlich Takt 1.
     
  17. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Danke dir, den Namen habe ich in meinem Gedächtnis gesucht, aber nicht gefunden. Treseillo
     
    _Eb gefällt das.
  18. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Was zitierst du, wenn du es nicht vorher liest? Ich habe doch geschrieben: ein Auftakt ist ein nicht kompletter Takt mit dem ersten Ton auf unbetonter Zählzeit (laut theoretischer Definition). Ein Auftakt wird nie als Bestandteil von Takt 1 gezählt (sondern vom letzten Takt weswegen man da genaugenommen die Noten vom Auftakt weglässt, streng theoretisch).
     
    Rick gefällt das.
  19. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Jetzt geht alles komplett durcheinander, ich geb auf.
     
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Ich empfinde auch den ersten Takt auftaktig, die Betonung liegt auf der langen Note, da fängt's für mich an.

    Um die Verwirrung zu komplettieren - eine Aufgabe, der ich mich nur allzugern befleißige - noch ein paar Stellen aus der englischen Wikipedia:
    "...
    In music, an anacrusis (also known as a pickup, or fractional pick-up[7]) is a note or sequence of notes, a motif, which precedes the first downbeat in a bar in a musical phrase.
    ...
    Since an anacrusis "is an incomplete measure that allows the composition [or section or phrase] to start on a beat other than one,"[15] if an anacrusis is present, the first bar after the anacrusis is assigned bar number 1
    ...
    However, an anacrusis may last an entire bar.
    ..."
    https://en.wikipedia.org/wiki/Anacrusis

    Also, ein Auftakt ist nur ein Teil eines Taktes. Es sei denn, der Auftakt ist - wie hier - ein ganzer Takt. :)
    Ich hoffe, alle Klarheiten beseitigt zu haben.

    Grüße
    Roland
     
    _Eb, giuseppe, Florentin und 3 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden