Rhythmisches Muster "lernen"

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von antonio, 4.November.2023.

  1. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    So gesehen kann der "Auftakt" sogar länger als nur ein Takt lang sein, schau Dir mal Lady d'Arbanville an (ist praktisch das gleiche wie das Ausgangsthema):
    https://musescore.com/user/1842796/scores/8051094
    Der einzige echte Auftakt, den ich hier sehe, ist das erste gis' in Takt 5, genannt "Takt 6 Auftakt".
     
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Auch bekannt als Tresillo :)
    (Klugscheißmodus, falls jemand Videos googeln möchte)...
     
    _Eb, Rick und peterwespi gefällt das.
  3. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Ja, genau:)
     
    antonio gefällt das.
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Danke Peter- das spielenderweise Loopen hat genau zu diesem Ergebnis geführt. (zum Alla breve zu kommen war das Ziel)

    LG
    antonio
     
    Rick gefällt das.
  5. -j.

    -j. Kann einfach nicht wegbleiben

    Also, ich hab mich jetzt noch mal durch den ganzen thread gelesen und bin ueberrascht, das die einfachste Loesung, und der einfachste Ansatz, erst 2, 3x angetoent wurde: original CD -- oder LP, oder YouTube anfahren, oder was auch immer -- von Petrucciani einschieben, auf "play" druecken, und mitspielen. Nix loop, die original Aufnahme. So lange, bis man zu halluzinieren beginnt und die betreffende Stelle verinnerlicht ist.

    Ob das dann jetzt ein Auftakt ist oder nicht, oder ein Tresillo, oder was der Kuckuck auch immer, das wird dann wirklich nebensaechlich, wenn man es erst mal spielen kann. Diese Frage ist vielleicht fuer die fortgeschrittenen (halb-)Profis interessant und fuer Musiktheoretiker, aber mir als begeisterter Hobbyist waere das am Ende des Tages relativ egal :D...

    -j.
     
    _Eb und Rick gefällt das.
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Otfried und Rick gefällt das.
  7. -j.

    -j. Kann einfach nicht wegbleiben

    ... 'tschuldigung, "MusiktheoretikerInnen"........................... :duck:

    -j.
     
    Rick gefällt das.
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, klar, hab ich so oder ähnlich natürlich auch gemacht.
    Aber es gibt eben auch verschiedene Herangehensweisen wenn man halluzinieren will. Ich bin eben auch ein Kopfmensch (manchmal ;))
     
    Rick gefällt das.
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Eine Sache ist, sich ein Stück immer wieder anzuhören, bis man es nachspielen kann. Beim nächsten und beim übernächsten Stück steht man wieder vor demselben Problem. Es ist also nicht die einfachste Lösung.

    Eine andere Sache ist, vollkommen unbekannte Stücke nur aus den Noten (also "vom Blatt") spielen zu können.
     
    antonio, Livia, Nilu und 4 anderen gefällt das.
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Definitiv das was ich favorisiere (und praktiziere)
     
    Rick gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Mir lag die ganze Zeit auf der Zunge, dass die Rhythmik schon zur Grundausstattung gehört, von Tango bis Charleston, deshalb finde ich den Vorschlag des notenfreien hören- und mitsingenlernens zu Clave-Rhythmen oder ganz anderen Stilen schon sinnvoll.

    Jetzt weiß ich auch, dass es einen Namen dafür gibt, danke @peterwespi und @Ton Scott !
     
    _Eb und Rick gefällt das.
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja klar, keine Einwände- höchstens: Es braucht wohl beides.
    Und manchmal hat man halt vielleicht mal ein quasi "isoliertes" kleines Problem, wo man halt einfach stolpert. So ist es mir ja ergangen mit diesem mir ungewohnten Ding. Da muss man sich dann halt den Zugang irgendwie suchen.
     
    giuseppe und Rick gefällt das.
  13. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Nicht nur manchmal. Finde es auch in keiner Weise als abwertenswert, Probleme mit Kleinigkeiten zu haben, falls das so rüberkam. Zu Identifizieren, dass man etwas nicht ganz richtig kann ist ein wichtiger und meist fortgeschrittener Schritt auf dem Weg etwas zu meistern. Bisschen falsch spielen und nicht merken kann jeder.

    Beim Tresillo-Groove und seinen Varianten kann es einen auch noch schmeißen, wenn man meint, dass man es drauf hat. Bei mir z.B. auch wenn die Attack etwas langsamer oder unpräziser ist als die schnelle Band…
     
    Rick und antonio gefällt das.
  14. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Was mir übrigens immer hilft ist das Singen vom Rhythmen als “TA” über Viertel oder Halbe namens “mmh”. So etwa:

    tresillo auf 4/4:
    m m m m ://
    TA m TA m TA ://

    auf 2/2:
    m m ://
    TA TA m TA ://

    P.S.: Leider killt die Software meine Einzüge, um das zu visualisieren. Probier später nochmal gescheit…
     
    antonio und Rick gefällt das.
  15. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . eine Sache noch, die Rhythmusfigur wird stabiler, wenn man ihre kleinsten sinnvollen Notenwerte hören bzw empfinden kann.
    Damit meine ich die kleinsten (und durchgängig gleichen) Notenwerte, mit denen alle Töne der Rhythmusfigur darstellbar sind.
    Im Beispiel von Antonio wären diese kleinste Einheit die Achtel. Jeder Ton dieser "halbierten" Clave trifft auf eine Achtelposition.
    I -!------!-------!----I
    I 1 + 2 + 3 + 4 + I

    Das hilft auch etwas beim Erlernen der Figur an sich, vor allem aber für ihre rhythmische Präzision.
    Es wird sozusagen das Bewusstsein dafür gescchärft, wo überhaupt zeitliche Positionen, also "Andockplätze" existieren.
    Es kann dann auch sein, das man die Rhythmusfigur auf einmal mehr als durchlaufende Achtelkette empfindet, bei der eben bestimmte Achtel weggelassen werden.
    Üben kann man das einfach durch eine Begleitung mit durchlaufenden Achtelnoten und einem Pushklang auf die Eins, oder jede 2. Eins etc.

    Edith: Die Textverarbeitung hier schluckt auch meinen Umbruch, ich versuche es nochmal besser darzustellen. Ansonsten wird es hoffentlich durch meinen Text auch so klar, was gemeint ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.November.2023
    Livia und antonio gefällt das.
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich bin ja sehr für rhythmische Merkwörter, aber diese finde ich nicht gut.

    "Ha-vá-na" hat ja die Betonung falsch.

    Oft hört man "Pá-na-ma Pá-na-ma Kú-ba". Das finde ich auch irreführend, weil man leicht zu "Pá-na-ma Pá-na-ma Kúuu-ba" kommt, was 3 x 3 Achtel suggerieren würde.

    Besser wäre etwas wie "Sín-ga-pur Sín-ga-pur Hóng-kong" oder "Pá-kis-tan Ìn-di-en Bóm-bay". Aber das ist halt nicht so lateinamerikanisch ...
     
    gefiko gefällt das.
  17. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Dann saxophonistisch: Ya-ma-ha Ya-ma-ha Sel-mer
    (oder Keil-werth statt Sel-mer, falls .........)
     
    Florentin und giuseppe gefällt das.
  18. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Oder
    King Conn Conn
    King Conn Conn
    King Kong
     
    _Eb, Nilu und quax gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Siehst, und genau hier, dem ersten Teil des zitats, stimme ich dir nicht zu.
    Für mich hat er Probleme mit dem Rhythmus, also mit einem generellen Prinzip. Hier halte ich es für deutlich besser das Prinzip zu verstehen, als sich durch einen einzelnen problemtakt zu retten. Und wenn du deinen post mal genau liest, sagst du das ja selbst. Rhythmus lernst du aber nicht an einem takt. Nur im Zusammenhang.
    Wenn er das generelle Prinzip aber verstanden und nicht nur antrainiert hat, dann spielt es keine Rolle, wie lang die Passage ist, was da genau an Noten steht,... und letztlich, ob er das stück kennt oder nicht.
     
  20. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Wie gut, daß du als Amateur besser weisst wie man sowas lernt als ein ausgebildeter Instrumentalpädagoge mit entsprechender Unterrichtserfahrung. Ein Hoch auf Duning Krüger.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden