Kammerton 432 Hz

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Ernesto, 28.Mai.2022.

  1. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    kann ich mir theoretisch vorstellen:
    Eh schon etwas tiefer gestimmtes Instrument. Dazu ein Mundstück mit grosser Kammer und den Ton fallen lassen.
    440 zu 432 sind ja "nur " 8 Herz Unterschied, das ist in dem Bereich weniger als ein Viertelton.
    Ich habe ein historisches Alt Saxophon von Margueritat, welches von den Massen einem 440 Herz Instrument gleich ist.
    Nur der S-Bogen hat eine höhere Steigung im Konus (weitere Steigungen im Körper Bogen entsprechen einem normalen Instrument). Das Instrument spielt mit einem c-melody Mundstück stimmig auf 440 Herz, auch in der Oktave, nur eben einen Halbton tiefer in D.
    Claus
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das Instrument ist moderner Bauart und nominell für 442 Hz konstruiert.

    Mundstück ist ein Link, also etwas größere Kammer.

    Das mpc ist ca 5 mm weiter draußen als sonst und damit ziemlich genau da, wo ich es früher hatte, als ich noch mit höherem Pitch spielte. Und auch damals war das Horn gut stimmig.

    Das Buffet scheint mir recht flexibel zu sein.

    Gruß,
    Otfried
     
    elgitano gefällt das.
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ein Versuch auf dem Tenor ist heute gründlich mißglückt. Bei den kurzen Tönen ließ es sich noch halbwegs einrichten, die tiefen Töne konnte ich bestenfalls näherungsweise erahnen. Ich wusste aber auch welchen Ton ich gerade griff.
     
  4. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    :cool::cool:
    Joh - das is mein Fehler. Ich weiß das meistens nicht. :cool:
     
  5. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Reicht das nicht, dass Otfried so ein Wunderhorn hat? (Oder ne Wunderschnute ;)) Und alle anderen eben nicht? Ich versuche das gar nicht erst. Wozu? Da reicht sogar ein normaler Zollstock, um zu zeigen, dass das nicht funktionieren kann. Außer bei Otfried natürlich...o_O
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bei mir geht es nicht, weder auf alto noch Tenor. Auch großvolumige Mundstücke, weiche schnute und ubrige Tricks.... Nope, no way
     
  7. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Siehste, das gäbe bei mir ein noch größeres Unglück.
    Und es gibt natürlich nur einen Otfried, kann nur einen geben.
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    So, heute auch mal mit dem Tenor probiert, geht auch, bei mpc ca 10mm weiter draußen als sonst.

    Und jetzt könnt Ihr gerne weiter lästern :D

    Gruß,
    Otfried
     
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Oh Saxophongott.
    Bei mit gehen die beiden da schon getrennte Wege.
     
  10. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Und? Sind die Bandkollegen schon begeistert am Runterstimmen? Solche Fähigkeiten muss man pflegen. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal.
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @gaga
    Du hast es nicht verstanden. Es geht nicht um ein Alleinstellungsmerkmal und nicht um ein Wunderhorn oder sowas.

    Der Threadersteller hat gefragt, ob jemand in der Stimmung mal gespielt hätte.

    Und es wurde behauptet, dass das nicht geht auf aktuellen Saxophonen. Das habe ich nicht geglaubt, also ausprobiert.

    Gruß,
    Otfried
     
    elgitano gefällt das.
  12. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    @Otfried
    Und du bist dir wirklich sicher, daß du noch korrekt dann intonierst?
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Meinen Höreindruck habe ich natürlich mit einer Tuning App überprüft.

    Gruß,
    Otfried
     
  14. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    jaaa, Pianisten lieben so etwas (immer vorausgesetzt, es handelt sich um ein echtes Piano).

     
  15. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    « Gemeinsame Korpusteile kann es nicht geben, da die akustischen Einbußen zu gravierend wären. » (Benedikt Eppelsheim im Interview von 2008, hier im Bereich „Saxinfos“) gefolgt von seinen Einlassungen zum Tenor in C.

    Davor seine Aussagen zum Bau von Tubaxen direkt vom Reißbrett (Bb und C).

    Nicht erwähnt wird, daß das erste Soprillo sein Meisterstück war.

    Ebensowenig wird erwähnt, dass er für den „Brand“ E&R ein Sopran in C entwickelt hat.

    Aber hier geht es ja um 432 vs 440.

    Habe gestern mal mein Bari Bj 1930 ausgepackt und mit einem Selmer Soloist G gespielt.

    Als ich den T1-Tuner auf Pitch 432 stellte UND das Mundstück mit viel Korkfett bis zum Anschlag aufschob …
    da stimmte die Kanne plötzlich in sich.

    Damit bewahrheitete sich (für mich natürlich nur) Benedikts These, dieses Modell sei für eine tiefere Stimmung als 440 gebaut und daher nur sehr schwer spiel- und intonierbar.

    Zu den C-Tenören erkläre er, nur das Büscher True Tone weise ein Tonlochnetz auf das es erlaube, mit einem anderen S-Bogen ein in der Stimmung 440 spielbares Instrument zu schaffen. Er habe allerdings auch schon einmal ein C-Tenor von Selmer gesehen das in sich gestimmt habe.
     
    Rick gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Müsste deine Mundstück nicht sehr weit raus anstatt sehr weit drauf um so eine tiefe Stimmung zu erreichen ?
     
    Still, elgitano, visir und 3 anderen gefällt das.
  17. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Nein, « GelöschtesMitglied14902 », wenn das Instrument für 442 gebaut wäre, dann müsste ich das Mundstück sehr weit herausziehen.

    Da es für eine tiefere Stimmung gebaut ist muss das Mundstück weit aufgeschoben werden …
     
  18. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    420, 400?
     
    giuseppe gefällt das.
  19. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Was sagt uns das, wenn ein Saxophon, das vor 90 Jahren gebaut wurde, dann am besten stimmt, wenn es auf den Stimmton gestimmt ist, für den es damals ausgelegt wurde? Mir sagt es, dass es dann am besten stimmt.

    Zur folgenden Frage, warum es denn genau für diesen Stimmton ausgelegt wurde, kann ich nix sagen. Sollte stillschweigend die Implikation angenommen werden, dass dieser Stimmton in irgendeiner Weise 'besser' gewesen sein soll, dann kann ich dieser nicht folgen.

    Was unter dem Strich bleibt, ist: Es stimmt am besten, siehe erster Satz.

    Grüße
    Roland
     
    Rick gefällt das.
  20. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Warum sollte er « besser » gewesen sein?

    Was ist für Dich das Kriterium bezüglich « besser » oder « schlechter »?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden