Kammerton 432 Hz

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Ernesto, 28.Mai.2022.

  1. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Wirklich nicht? Was war denn Die Ausgangsfrage?
    Ich habe mir anlässlich des Beitrages von Claus alias elgitano von gestern, 2014 Uhr meine Anlage zum Themenstart nochmals angesehen, durchgelesen .. und verweise auf die von Dir eingestellte „ … Grafik, eine kleine Übersicht vom Stimmtönen:“
    Herzlichen Dank dafür.
    Grundlage für ein Thema: das Sax in verschiedenen (exotischen) Stimmungen?

    Mir ging es mit der Eingangsfrage darum (noch) nicht.

    das trifft es besser als meine Formulierung.

    das alte Problem mit den Halb-und Ganztonschritten.
    Was wäre wenn das Klavier niemals zwei weiße Tasten mit nur einem Halbtonschritt dazwischen hätte?
    Technisch machbar. Und fast unverkäuflich, da alle Keyboarder diese Dominanz der C-Dur Tonleiter gewohnt sind.
    Ein entsprechendes Sax ist im gelobten Land einmal aufgetaucht.
     
    Rick gefällt das.
  2. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Hier nun meine Antwort aus den PN:

    „Hallo nach El Andaluz!

    das sind alles Dinge, die ich ausprobieren müsste, und ich würde mich sehr freuen, Deinen obigen Beitrag im Thrread zu lesen.

    Ich selbst habe mir das Stückchen Literatur aus meinem Startbeitrag von vor knapp 2 Jahren noch mal angesehen … Afshin, Gitarre und Sax hat mit dem Thema 432 folgende Erfahrung gemacht: als er die stahlbesaitete Gitarre heruntergestimmt hatte und dann viel draußen spielte (das war auch der Grund herunterzustimmen), da sind ihm eine nach der anderen alle Saiten um die Ohren geflogen. “

    Habe gestern einiges dazu ausprobiert mit absolut verwirrenden Ergebnissen und der Erkenntnis, dass auf dieser Kanne mit jedem der getesteten Mundstücke sowohl der Klangraum*) 432 als auch 440 bedient werden kann. Incl dem Tief-A (die Kanne hat ja keines, also hilft nur extremes Fallenlassen des Bb.

    Jetzt suche ich für dieses Instrument jemanden der Spaß daran hätte, eine Front-F-Taste für dieses Instrument zu konstruieren. Es hatte nie eine im Gegensatz zu meinem Pierret -TS von 27|28. bei beiden Instrumenten öffnet sich aber durch den Front-F_Griff die Welt der Töne oberhalb des f. Jetzt mal eine Rascher-Grifftabelle suchen …

    _____

    *) Klangraum: Afshin (Gitarre und TS) hat in den letzten beiden Jahren einen interkulturellen Improvisationsworkshop im BOLA angeboten namens KLANGBAD. Eines der Klaviere im BOLA ist entweder stark abgesackt oder konstruktionsgemäss auf 432 gestimmt. Jetzt suche ich eine Kneipe als Proben- und Auftrittsraum die ein mechanisches Klavier in der sauberen 432er Stimmung ihr eigen nennt.
    ______________
    oT - Fragen zur Funktionalität der Forumssoftware:
    1. Die Saxophomistenkarte, funktioniert die noch? Bei mir kommt auf allen Apple-Geräten ein Ladefehler von Google Maps. Android und Windows - beides so googlefrei wie möglich habe ich es noch nicht ausprobiert.
    2. was ist die Ignore-Funktion von der im „Matthias nimmt seinen Hut“ Thread gesprochen bzw geschrieben wurde?

     
    Rick gefällt das.
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    432Hz:
    "Wer hat schon mal probiert, sein Instrument mit dieser Stimmung zu spielen?"

    Das nur als Hinweis, wo Stimmungen mal waren. Die 432Hz-Verfechter machen diesmezügölich ja einige unkorrekte Annahmen bzw. hauen Behauptungen raus.

    Mir ging es mit der Eingangsfrage darum (noch) nicht.

    1) Unser ganzes Musiksystem ist "auf der Dominanz con C-Dur" gebaut, siehe Stammtonreihe, siehe Noten, siehe Vorzeichenregeln (Warum hat F-Dur ein B und kein Ais? Stammtonregel!).
    2) Die leichte Assymterie erleichtert das Blindspiel, man findet sich tastend besser zurecht auf den Tasten.
    3) Beim Sax ja auch nicht anders. Das chromatische Sax nach Schmidt will ja auch keiner.

    Grüße
    Roland
     
    Rick gefällt das.
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ähhh Dominanz C Dur???? Also als Berufsmusiker kann ich das nicht nachvollziehen, erlebe ich nicht. Wenn es dir nur um die Konstruktion des Klaviers geht dabei, ok aber die C Dur Tonleiter hat halt die Stammtöne und ehrlich gesagt ist das weder ein Problem der Konstruktion oder der Anordnung der Tasten, das Klavier ist von der Konstruktion so schon ok, es gab bereits Leute, die sich da was anderes ausdenken wollten und krachend gescheitert sind. Das Problem ist wie auch beim Sax: das was du weniger übst und weniger spielst, ist dann meist auch schwieriger zu spielen. Ich fühle mich in Fis Dur sehr wohl, wo andere grosse Probleme haben, weil ich viel mit Sängerinnen gearbeitet habe, wo das dauernd vorkam für mich als Tonart (mal abgesehen davon daß es auch mit Gitarristen häufiger nötig ist).
     
    elgitano und Rick gefällt das.
  5. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Also der einzg wahe Kammerton. ist doch wohl

    433,3333Hz
    Jetzt mal viel Spaß im neuen Jahr bei der Suche von S Bögen und mpc
    :D:D:D
     
    elgitano und Rick gefällt das.
  6. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Auch das geht - bin nach ausführlichen Versuchen zu dem Schluss gekommen, daß das Thema zwar im Grundsatz sehr wichtig ist, für Saxophonisten aber eher von untergeordneter Bedeutung da der „Grundansatz“ höher oder tiefer sein kann.

    Auf gut Deutsch: wenn das Klavier zu tief steht, dann lasse ich alles eben ein wenig fallen oder aber ziehe das Mundstück etwas zurück. Gitarristen haben da mehr Probleme mit.

    Otfried berichtete schon ganz am Anfang, sein Buffet vertrage das Herunterstimmen sehr gut.

    Mit freundlichen Grüßen

    E.G.
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Warum? Ich denke, mehr Probleme haben Akkordeonisten.
     
    _Eb, Rick und giuseppe gefällt das.
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Die haben - wie Oboisten - eigentlich kein Problem damit. Die zeigen dir den - äh - Vogel...
     
    giuseppe gefällt das.
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    ... und der Hammond-Spieler ruft bei den Stadtwerken an, er müsse mal etwas weniger Netzfrequenz haben. :)

    Grüße
    Roland
     
    _Eb, Woliko, Rick und 4 anderen gefällt das.
  10. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Da dürfte es wirklich unmöglich sein, Mundharmonika auch - was ist mit den HandPans die in 432 gestimmt sind?
    Ihnen können die Saioten im die Ohren fliegen weil die reißen immerhin ca 30 Cent tiefer
    Können die überhaupt stimmen oder geht es ihnen wie den Dudelsackisten?
    Und: die Stadtwerke weigern sich zu liefern.

    jn Eile

    E.
     
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wir sprechen von einem ca. Prozent. Also 49,4 Hz wird doch keinen großen Geist stören!
     
  12. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Klar, trivial!

    "...
    Am 10. Januar 2019 kam es in Europa zu einem Abfall der Netzfrequenz auf bis zu 49,8 Hertz. Dieser Beinahe-Blackout hat viele Ursachen – aber er ist beileibe nicht das einzige netzerschütternde Ereignis der letzten Wochen.
    ..."
    https://www.next-kraftwerke.de/energie-blog/stromnetzfrequenz

    UPDATE:
    und

    "...
    Tatsächlich halten die Produzenten die Frequenz im europäischen Stromnetz im Mittel ziemlich genau bei 50 Hertz. Nur so synchronisiert können Kraftwerke im Verbundnetz den gesamten Energiebedarf überhaupt stemmen. Denn abhängig unter anderem von der Tageszeit schwankt die abgenommene Energie: Wird mehr gefordert als produziert, dann sinkt die Frequenz minimal, vielleicht um ein paar Hundertstel Hertz. Wird die Abweichung zu stark, gleichen die Versorger durch erhöhte Einspeisung aus. Wird später mehr produziert als abgenommen, steigt die Netzfrequenz wieder leicht über den Sollwert.
    ..."
    https://www.heise.de/news/Zeit-Sync...knappheit-laesst-Uhren-nachgehen-3984126.html



    Grüße
    Roland
     
  13. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Eben doch! Zeigen auch meine Messungen der Netzfrequenz.

    Grüß Dich auch, Roland. Wunderbar erläutert: so isses!
     
    giuseppe gefällt das.
  14. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Na dann, bleiben wir halt doch bei der 440! Wenn es nicht mal Eon oder die Stadtwerke hinbekommen! :)
     
    Rick gefällt das.
  15. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    bloß nicht! Sonst hätte ich das Thema doch nicht erstellen müssen!
     
    giuseppe gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Warum sollten die reißen? Bei 30 Cent tiefer sind die weniger stark gespannt als bei der normalen Grundstimmung von 440 oder 442 Hz. Es könnte höchstens passieren, dass sich der Hals in Richtung konvex biegt und die Saiten auf den Bünden schnarren.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  17. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Es muss natürlich a-äolisch heißen. Die Noten sind deshalb auch so numeriert: a, b, c, d, e, f, g, h
    ;)
     
    visir und Rick gefällt das.
  18. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Es kommt darauf an, welche Saite auf 432 Hz gestimmt wird. Wenn du alle darauf stimmst, dann reißen die meisten hoffentlich bevor der Hals bricht. :confused:
     
    _Eb und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Allein die Kontagiosität deiner Begeisterung lässt zu wünschen übrig. Zumindest haben sich auf meinem Endgerät noch keine plausiblen Gründe materialisiert. :rolleyes:
     
    Rick gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das war sicher nicht die Intention der Aussage :rolleyes:
     
    giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden