Hilfe bei erster Improvisation

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von MathieuR, 17.Januar.2024.

  1. MathieuR

    MathieuR Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Zusammen,

    vermutlich Rollen einige hier mit den Augen weil meine Bitte zur Hilfestellung für viele sicherlich das kleine 1x1 des Saxophonspielens ist. Ich bin der klassische Musikverein Saxophonist und Musiktheorie ist nicht meine Stärke. Bis dato habe ich immer alle Soli so gespielt wie sie ausnotiert sind, jetzt möchte ich mich aber endlich mal an eine Improvisation wagen.
    Könnte mir jemand sagen, mit welchen Tönen ich mich bei den Noten im Bild mal versuchen kann?
    Gelten die Notierungen über den Noten dann nur für den jeweiligen Takt oder auch für die fortfolgenden bis die nächste Notierung kommt?
    Vorab vielen Dank für eure Unterstützung!
     

    Anhänge:

  2. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Die einzelnen Noten sind Wurscht,das komplette Lied ist i Gdur geschrieben (ein #) also bewegst du dich bei deinem Solo mit der G Pentatonik für den Anfang richtig. Ganz ganz wichtig,auch eine Pause ist eine Note,deswegen spiel viel Rhytmisch benutze Pausen und laut und leise. Trau dich
     
    Rick und EKL gefällt das.
  3. MathieuR

    MathieuR Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke JTM! Jetzt geht’s schon gleich mit den dämlichen Fragen weiter :)
    G- Pentatonik bedeutet also in diesem Fall dann die Töne g-a-h-d-e, richtig?
    Was bedeutet dann dieses Em7, Bm7 etc?
     
  4. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Das sind keine Töne sondern die Akkorde,die die Begleitung zu deinem Solo spielt
     
  5. MathieuR

    MathieuR Kann einfach nicht wegbleiben

    Ok, dann weiß ich das jetzt auch endlich mal :)
    Kann man die G Pentatonik noch irgendwie ergänzen? Wenn ja, wie am besten?
     
  6. scenarnick

    scenarnick Admin

    Naja - Harmonielehre ist für ein Melodie-Instrument schon das große 1x1 :)
    ... mit denen sich ein Melodie-Instrument-Spieler durchaus auch mal beschäftigen muss
    Das sind noch die einfachen davon, die das Statement von @JTM unterstützen. Das Stück steht in G-Dur. E-Moll (Em) ist die parallele Molltonart, nutzt also dieselben Töne und Em7 ist ein Vierklang aus den Tönen E, G, H (B), D. Alle diese Töne kommen in der von Dir richtig benannten Pentatonik vor. Nutze sie :)

    Bm7 (Deutsch H-Moll 7) ist die dritte Stufe der Harmonik von G Dur mit einer zusätzlichen (kleinen) Septime. Die Töne hierin sind H (B), D, F#, A. Auch davon kommen drei in der Pentatonik oben vor. F# nicht, aber der Rest schon. Also bewegst Du Dich da noch auf sicherem Terrain, wenn Du das spielst. Die anderen beiden Akkorde lasse ich hier mal aus, die sind hübsche "Farben" in der Harmonik, aber die Grundaussage steht: Probiere mit den fünf Tönen rum und: TRAU DICH zu spielen und auch Pausen zu spielen. Viel Spaß!

    P.S.:
    Warum willst Du eine bewusste Reduktion ergänzen?

    P.P.S.: Dass die Akkorde dort geschrieben stehen soll dem Solierenden helfen zu verstehen, was die Band in der Zwischenzeit harmonisch treibt. Im ersten von Dir rot markierten Teil ist das nicht aufregend, den zweiten Teil mit E7 (Achtung, G#!) zum A-Moll 7 kann man würzen. Da aber die Soli als "ad lib" gekennzeichnet sind kannst Du auch einfach auf das zurückgreifen, was da steht
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Januar.2024
    Rick, Gelöschtes Mitglied 5328 und cwegy gefällt das.
  7. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Aber nicht bei seinen ersten Gehversuchen mit Improvisation. Ich denke,da ist weniger mehr;)
     
    Gelöschtes Mitglied 5328 und EKL gefällt das.
  8. scenarnick

    scenarnick Admin

    Definitiv - darum sagte ich ja
    :)
    Zumal die Changes im zweiten Teil schon eines kurzen Nachdenkens würdig sind. Aber wie Du sagst: Erster Schritt: Penta. Nur vielleicht an dem E7 Change aufpassen und das G vermeiden
     
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich würde eher das F# meiden, das reibt sich mit der b9. Das G funktioniert bei einem E7b9 Akkord eigentlich gut.
     
    Rick gefällt das.
  10. scenarnick

    scenarnick Admin

    Das Gute ist, dass das F# in der G Penta nicht vorkommt. Darum blieb es unerwähnt, aber Du hast Recht
     
  11. Argonrockt

    Argonrockt Kann einfach nicht wegbleiben

    … Vorschläge in allen Variationen als Halbton zum Zielton, und schwupps hat man alle 12 Töne…
     
    Rick, MathieuR und scenarnick gefällt das.
  12. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Ich fürchte, @MathieuR ist bereits bei einigen der gutgemeinten Ratschläge
    gedanklich raus.

    Sollte ich falsch liegen, freut's mich und ich ziehe hiermit
    meine Bemerkung zurück.;)

    Ansonsten wäre zu überlegen .... wie ist MathieuR zu helfen
    was die Grundlagen der Musiktheorie angeht.

    VG
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @MathieuR

    Wichtig ist, dass Du anfängst. Mit der Penta kannst Du Dich auf die Musik konzentrieren und musst nicht auf passende Töne zu den Akkorden achten.

    Hören, fühlen, spielen….

    CzG

    Dreas
     
    scenarnick gefällt das.
  14. MathieuR

    MathieuR Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke an alle für die ganzen Hilfestellungen! Ich starte mal mit der Pentatonik, probiere mich mit verschiedenen Rythmen, Dynamiken und Frasierungen aus und schaue mal wie ich damit klar komme und was dabei rauskommt.
     
    Rick, 47tmb und scenarnick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden