Allergie?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Elly, 20.Februar.2024.

  1. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Ganz doofes Thema... Ich hab letztes Jahr ein Lippenproblem entwickelt. Ich musste einige Zeit ein Asthmasray verwenden und dann ist irgendwie was komisches in meinem Mund passiert. Es brannte so und die Lippen wurden rot und brennend und keine Art von Labello half. Ich konnte dann das Spray absetzen und sagte beim Arzt mein Problem. Aber an den Lippen hilft irgendwie nix nachhaltig. Mal ist es besser mal schlechter. Da ich ja eigentlich regelmäßig Saxophon übe wurden auch irgendwelche Kunststoffe bei mir in den Allergietest eingebaut, auch Latex war negativ.

    Hat hier irgendjemand Erfahrung mit Allergien durch Mundstück, Bissgummi oder Kunststoffblätter?

    Ich bilde mir ein, es könnte dann stärker sein, wenn ich viel spiele. Es fühlt sich an wie wenn man Tabasco oder so auf den Lippen hätte. Mich nervt das total und ich kann das gar nicht brauchen.

    Kennt jemand solche Reaktionen? Wenn diese Tests negativ waren, kann es das doch hoffentlich nicht mehr sein., oder? Komisch ist ja dass ich das Problem quasi 9 Jahre nicht hatte und jetzt plötzlich? Oder ist es doch eher ausgelöst durch die Krankheitskiste vor einem Jahr und das Saxophon ist unschuldig?
     
  2. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Was sagt dein Dermatologe dazu?
     
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wenn das ein klassischer Asthmaspray mit Steroid war (-solon, -sonid oder -ason im Wirkstoffname), dann ist das naheliegende ein Soor, d.h. eine Pilzinfektion. Wenn zu den roten brennenden Flächen auch noch weiße Beläge mit Hefegeruch kommen, dann ist es relativ klar.
    Das wäre eine relativ typische und häufige Nebenwirkung solcher Sprays, die die lokale Immunabwehr im Mund etwas einschränken, wenn man nicht konsequent nach der Benutzung ausspült.
    Durchs Forum kann man das natürlich nicht diagnostizieren. Behandelt wird es aber mit speziellen Tinkturen oder Spülungen, wenn es das ist.
    Frag mal den Arzt, ob es nicht das sein kann.
     
  4. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Was für ein Mundstück und ggf. Blattschraube und Blatt spielst Du? … weil Du ja „nur“ über Kunststoffe und Latex aber nicht über Metalle im Allergietest schreibst.

    Wenn bei Metallmundstücken die Oberfläche beschädigt ist (z.B. durch ein Reface aber auch einfach durch Abnutzung) können sich durch den Speichel zum Beispiel Nickel oder andere Metalle lösen, die allergen wirken können. Oder einfach nur Grünspan entstehen, auf den Du reagierst.

    Bei Hard Rubber Mundstücken kann es Schwefel oder sogar der Ruß sein, der in der Kautschukmischung verarbeitet wurde.

    So eine Kontaktallergie kann spontan entstehen und von der „Krankheitskiste“ ausgelöst sein.

    Anders gefragt: tritt das bei jedem Mundstück gleich auf? Bei jeder Blattmarke?

    Das wäre für den behandelnden Arzt (ohne den es nicht geht) ein wichtiger Hinweis zu Ursachensuche … nicht alle Ärzte spielen Saxophon und kennen sich mit den Eigenheiten des Instruments aus.
     
  5. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Du spielst anscheinend ein Plastikblatt.
    Ich kenne es nur anders rum, Allergie auf Holz Blätter.
    Eine bekannte deutsche Saxophonistin machte immer Werbung für Legere, weil sie eine Allergie auf Holz hatte.
    Eine Antwort für dich habe ich leider nicht.

    kindofsorry
     
  6. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Mhmm.. ich habe das nicht gut beschrieben glaub ich. Ich bin natürlich beim Arzt. Das Thema läuft seit Mai / Juni letzten Jahres. Ich habe sehr konsequent gespült , geputzt, nachgetrunken - je nach Möglichkeiten. Das Spray hiess glaube Foster. Die Inhalationen waren Pulmicort und Salbutamol. Zuerst wurde auf Pilz behandelt, aber richtig weg ging das nicht, dann kam eine Cortisoncreme für die Lippen und es war erst mal weg. Als ich die dann absetzte, kam das wieder. Dann kamen die Allergietests, Lebensmittel, irgendeine Kunststoffreihe und die Latexsache, die man scheinbar testet bei Verdacht auf Kautschukallergie - aber alles negativ. Sogar meine Zahnpasta und Mundspülungen.

    Ich spiele nur Kautschukmundstücke, also die schwarzen (Selmer). Blätter allerdings je nach Sax. Meistens Legere, aber am Alt auch Holz.
    Ich spiele das Sax auf das ich gerade Lust habe, so dass es eben Holz und Legere Blätter gleichzeitig gibt. Und ich hab natürlich auf jedem Mundstück ein Bissplättchen.

    Mit meiner Fragestellung hier würde ich halt gerne mal so rum hören, wenn jemand auch so etwas hat, wie sich das äussert und wie ich vielleicht doch noch genauer raus finden kann, was ich vermeiden muss, damit das nicht mehr auftritt. Zwischendurch war auch die ein oder andere, leider kurze Phase, wo es weg zu sein schien - trotz Sax spielen.

    Allergie auf Holzblatt ? Hätte ich jetzt auch eher nicht für möglich gehalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.Februar.2024
    hypolite und cwegy gefällt das.
  7. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Sie weiss nichts mehr dazu.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja, ich. Und zwar auf Kunststoffblätter jeglicher Herkunft.

    Ob Legere, Fibracell, Bamboo, Plasticover, Fiberreed, Hahn etc.

    Bei Mundstücken hatte ich noch nie Probleme. Weder mit Plastic, Kautschuk, Resin, Delrin, German Hard Rubber etc.
    Ausnahme ist lediglich ein Mundstück, welches aus Harz mit einem 3D-Drucker gefertigt wurde.

    Bläschen auf den Schleimhäuten im Mund, auf der Zunge und rund um den Mund.

    Auch ein Grund neben anderen, weshalb ich ausschließlich Schilfrohrblätter spiele.
     
    cwegy gefällt das.
  9. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Bläschen habe ich (noch) nicht. Es brennt einfach und wird sehr rot. Es sieht fast aus als hätte mir due Lippen konturieren lassen... Und die Zunge fühlt sich wie verbrannt oder wenn man halt sehr scharf gegessen hätte... Ich finde das einfach so seltsam. Und verstehe das gar nicht.
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bei mir war es eine Reaktion auf gfk-Blätter.
     
    antonio gefällt das.
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Bei mir definitiv auch.
     
  12. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Die zeitliche Assoziation mit dem Spray (Formoterol und Pulmicort können das) lässt den Pilz weiterhin plausibel erscheinen, die erfolglose Behandlung dann wieder weniger, kickt ihn aber nicht komplett raus.
    Konntest du vorher beschwerdefrei Saxspielen? Wenn ja, mit welchem Equipment?
    Wäre es mein Mund, würde ich auf einen Abstrich zur Pilzkultur bestehen. Vielleicht war das Mittel nicht das Richtige.
     
  13. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    @Elly Oh je, das klingt ja echt nicht gut. Dann würde ich jetzt systematisch erst auf Holz wechseln, wenn das nicht hilft ein anderes Mundstückmaterial ausprobieren.

    An deine Thematik musste ich immer denken, als hier jemand sein Plastikmundstück beschichten will, da er auf das Trägermaterial allergische reagiert. Das klingt für mich immer so, als würde jemand eine Rasierklinge in Frischhaltefolie wickeln um darauf herumlutschen zu können.

    Allergien sind immer nervig und häufig so kompliziert im Körper vernetzt, dass eine Behandlung schwierig ist.

    Ich drücke dir die Daumen!
     
  14. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mit genau dem gleichen Equipment vollkommen problemlos gespielt. Das kam alles erst mit dieser doofen Behandlung.
    Es wurden aber auch 2 Abstriche gemacht. Nix war zu finden.
     
  15. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wäre zumindest komisch für Allergie. Es sei denn, es kommen andere Allergene in Betracht. Neue Lieblingsnüsse, neue Kantine, neue Zahnfüllung.
    Das macht es nicht leichter. :(
    Vielleicht nochmal ne ärztliche zweite Meinung. Sorry
     
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Nun gut, Du hast auch bis zur Behandlung kein Asthmaspray gebraucht. Das "vorher-war das nie so"-Argument zieht eigentlich nie so, auch wenn ich her nur von unseren haarigen Patienten und meiner Pollenallergie reden kann. Allergische Reaktionen sind nicht immer von Anfang an Teile unserer Ausstattung, sondern können sich auch entwickeln.
    Warum Du glaubst, dass man auf Holzblättchen nicht reagieren könnte erschließt sich mir nicht. Im Übrigen gilt manchmal das Entenaxiom. Wenn es quakt wie eine Ente, watschelt wie eine Ente und aussieht wie eine Ente, dann darf man das Vorliegen einer Ente schon mal in Betracht ziehen oder eines Soor oder einer
    Kontaktdermatitis. @giuseppes Tipp mit der zweiten Meinung hat da schon was.
    Wenn ich Deine Probleme hätte, würde ich sicher auch das Blöttchenmaterial und das Mundstückmaterial wechseln oder durchprobieren.
    Zur weiteren Info:
    https://www.aha.ch/allergiezentrum-schweiz/haut/kontaktdermatitis-kontaktekzem
     
  17. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Elly
    das klingt wirklich bös. Viel nützliches wurde schon geschrieben, folgendes hätte ich beizutragen:

    für mich klingt es, als hättest du dir die Mundflora durch die ganze Chemie zerstört.
    Ich würde erstmal nur mit pflanzlichen Mitteln weitermachen,
    z.B. mit Kamillan spülen oder auch "Kremo 058" Reinigungswasser (schwört meine Ma drauf, die hat ständig Zahn-OP`s , kenn ich aber selber nicht)
    Ebenfalls wird ein Sud aus Eichenrinde desinfizierend.(gut zu dem Thema vorher lesen oder PM gern an mich!)

    Wie man die Mundflora wieder aufbauen kann, da wär ich grad auch überfragt, kann man sicherlich was im Netz rausfinden.

    Gute Besserung und liebe Grüße,
    Lilli
     
  18. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich persönlich hatte in dem Bereich lediglich mal eine Reaktion auf offensichtlich zu günstige Bissplättchen wahrscheinlich chinesischer Provenienz.
    Nach Umstellung auf kleberfreie, also rein adhäsiv haltende Markenplättchen, Forestone oder Woodstone (?) war dann wieder alles gut.
     
  19. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Ja klar ich weiß dass sich Allergien entwickeln können. Vom Entending hab ich noch nie gehört , aber ja natürlich. Und ich habe einfach noch nie drüber nachgedacht ob man auf Holz allergisch sein könnte. Weiter nix, man darf ja auch mal einfältig sein.
    Ich habe einfach auch keine Erfahrungen mit solchen Allergiegeschichten

    Zweite Meinung bin ich manchmal auch irgendwie unsicher, als Privatpatient kriegt man quasi alles aber ob es hilft, ist was anderes.

    Doch anscheinend haltet ihr es auch am ehesten für eine allergische Reaktion. Aber ich will auch nicht auf die Saxophone verzichten. Vielleicht muss ich mal doch ein paar der Vorschläge aufgreifen und irgendwie versuchen, das einzugrenzen. Weiss irgendwie nicht richtig wie ich es angehen will....
     
  20. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Das ist vielleicht auch eine Idee, denn die Bissplättchen sind vielleicht alle azs der gleichen Schachtel
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden