Interessanter Nachruf

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von charly-5, 15.März.2024.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Für den allfälligen Kleinkram ist Thomann schon ziemlich gut (v.a. wenn - wie bei mir - der nächste Laden mit Musikartikeln eine Stunde Autofahrt entfernt ist) und was nicht passt, kann man mit noch weniger Gewese als im anderen Onlinehandel zurückschicken.

    Als ich aber einmal versucht habe, ein Instrument dort zu kaufen … war das ein Schuss in den Ofen.

    Der „Fachberater“ bei Thomann war Trompeter und hatte eine eigene Vorstellung von Jazzsaxophon. Aber freundlich und bemüht.
    Der Versand hat dann ungewöhnlich lange gedauert - angeblich, weil die Werkstatt das Instrument noch geprüft hat.
    Das 7k€ Horn kam mindestens schlecht eingestellt, wahrscheinlich sogar verbogen bei mir an.
    Die Achse der Klappen der rechten Hand arbeitete sich nach einer halben Stunde um zwei cm heraus, die Kanne war auch oben nur leidlich dicht… ein neugieriger Saxdoc fand noch eine ganze Hand voll weiterer gravierender Fehler bevor er abbrach und mir dringend empfahl, dieses Abenteuer zu unterlassen.
    Auf die entsprechende Information an Thomann kam als Reaktion: nichts.

    Die Rücksendung nach Schema F ging dann problemlos, dauerte aber wieder mehrere Tage, bis die Kanne (ohne Beanstandung!) durch die Eingangsprüfung war.
    Ich frage mich: was haben die in der Werkstatt gemacht?
     
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Oder, er will es nicht.
    Der rechnet dann, dass er etwa 1/2 Stunde braucht, mit material also so 35€ verlangen müsste, und das keiner zahlt, bzw nicht genügend, um sich dafür die Werkstatt hinzustellen.
     
  3. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Was spricht eigentlich dagegen, den eingangs zitierten online-Artikel hier als faksimile einzustellen einschließlich der Kommentare?

    E.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das Urheberrecht.

    CzG

    Dreas
     
    charly-5, scenarnick und mcschmitz gefällt das.
  5. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    und da kann ich immer beim Urheber nachfragen ob ich den Artikel wiedergeben darf, gerade mit dem Hinweis dass er sich hinter der Bezahlschranke tummelt.

    ALASKA?

    E.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ach ja, und wer soll das machen? Müsste der Admin machen.
    Schriftlich anfragen, Antwort abwarten, jedesmal in solchen Fällen. Warum sollte er sich das antun? Gibt dich überhaupt keine Notwendigkeit.

    Außerdem ist zweifelhaft, ob das Medium das genehmigt. Die würden doch die Büchse der Pandora öffnen, wenn sie anfangen würden solche Anfragen positiv zu beantworten.

    Und dann noch an der Bezahlschranke vorbei. Alleine diese ist schon ein Hinweis, dass mit dem Urheberrecht sehr strikt umgegangen wird.

    CzG

    Dreas
     
  7. Katzenmusiker

    Katzenmusiker Admin Mod

    @Ernesto,
    Du brauchst ja nur auf den Link zu klicken, dann hast Du den ZEIT-Artikel auf dem Bildschirm und kannst ihn lesen, einschließlich der Kommentare der ZEIT-Leser. Außerdem hat sich die Diskussion von dem konkreten Anlass in andere, ebenso interessante Richtungen entwickelt.

    Kommando zurück, ich sehe gerade, jetzt steht er hinter der Bezahlschranke (war zu Beginn der Disk hier nicht so). Ich würde ja mal nachfragen, aber es lohnt den Aufwand nicht. Gruß B.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.März.2024
  8. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Das man gezielt Beratung und Test im Fachgeschäft in Anspruch nimmt um für die Recherche nach dem "besten Preis " die nötigen Informationen abgegriffen hat finde ich nicht normal.

    Wie soll der Händler vor Ort wettbewerbsfähig sein wenn er die Beratung und die Ausstellung vorhalten muss?

    Der Online Händler nur zum Tag X liefern muss.


    Grüße Gerrie
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ist aber schon immer so gewesen. Das muss man eben als Fachhändler aushalten, wie ich schon schrieb.

    Und er ist ja wettbewerbsfähig, wie wir an vielen erfolgreichen Beispielen sehen. Ist nun nicht so, dass im Fachhandel gar nicht mehr gekauft wird

    In den 80ern war ich HiFi Freak und hab‘ da einiges gekauft.
    Der Fachhändler regte sich dann auf, dass bei ihm Beratung eigeholt wurde, um dann im Mediamarkt günstiger zu kaufen.

    CzG

    Dreas
     
    Bereckis gefällt das.
  10. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Ja Egoisten und asoziale Schnäppchenjäger sterben halt nicht aus. Damit muss man leben.
     
  11. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Es ändert sich etwas:
    Die Entwicklung zeigt, dass Beratung kostenpflichtig wird..... z.B. ... kostet die Beratung 150€, die dann beim Kauf gutgeschrieben wird.
     
  12. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ich weiß nicht ob man das als Fachhandel aushalten muss / will / kann.

    Es gibt halt immer weniger.

    Irgendwann funktioniert der Trick nicht mehr.

    Dann fährt man 300 km und zurück ins Fachgeschäft um 200 € zu sparen.

    In den Ballungsräumen nicht, aber in meiner Region wird es halt irgendwann so sein.

    Grüße Gerrie
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, kann schon sein.

    Dann ist das halt so. Märkte ändern sich, haben sich immer geändert.

    Altes verschwindet, neues kommt. Schumpeter sprach von
    „schöpferischer Zerstörung“.

    CzG

    Dreas
     
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Da stimme ich dir voll zu!
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Auch wenn hier es einige ungerne hören: Thomann ist ein Fachhandel mit großen Service-Abteilungen, Meistern und Gesellen.

    Dass sie online verkaufen, ist in diesem Fall kein Qualitätsverlust.

    @Silver und @ilikestitt Eure geschilderten Einzelfälle hätten auch in anderen Fachläden passieren können.
     
    Sax a`la carte, charly-5, JTM und 3 anderen gefällt das.
  16. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich kann halt nur schildern, was ich tatsächlich erlebt habe.

    Und das war im Fall Thomann genau ein Instrument, weil ich kein Zweites dort bestellen wollte: der Formkoffer lose mit einem Fetzen Füllpappe in einen dünnen Karton geworfen steht zumindest im Verdacht, die Ursache für das Verbiegen zu sein. Das Setup war unabhängig davon trotzdem nicht gut.

    Viele andere Bestellungen bei Thomann haben reibungslos geklappt und mit Geschichten über vermeintliche „Fach“geschäfte aller Art könnte ich mehrere Seiten füllen.

    Wir hatten es nur gerade von Thomann. Und da ist es nun mal passiert.

    Als positives Gegenbeispiel: Mein Alto von Sax Machine in Paris.
    Guter Preis, sehr netter und kompetenter Kontakt per Email (zweisprachig Französisch und Englisch u.a. zu Mundstückoptionen) und ein perfekt eingestelltes Horn makellos und sicher verpackt an meiner Haustür.

    Das waren die einzigen beiden Saxophone, die ich jemals online bestellt habe…
     
  17. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem


    Auch in einer Großstadt wie Köln wird der Fachhandel zunehmend weniger.
    Was bleibt, sind große Ketten, Ladenlokale großer Online Händler die auch mal "Präsenz vor Ort" zeigen möchten, und ausgesprochene Spezialisten, die in dieser Form wenig Konkurrenz haben, wie z.B. ein auf Filz und Filzprodukte spezialisiertes Geschäft mit eigener Maßfertigung.

    Selbst für Schreibwaren - sofern es sich um mehr als Druckerpapier oder Bleistifte handelt - muss ich inzwischen überlegen, wo ich so etwas offline noch bekomme, obwohl ich im Stadtzentrum, 5 Min. von der Uni wohne.

    Das mit einem Schulterzucken, und einem "war schon immer so, dass Märkte sich ändern" hinzunehmen fällt mir schwer. Auch wenn ich wenig bis gar nichts dagegen tun kann.
     
    jabosax und Gerrie gefällt das.
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Das Sax von Thomann war das RC? Wo hättest du es damals noch bestellen können? Bei Sax Machine sicherlich nicht…

    Meine Fachverkäufer bei Thomann waren immer Holzbläser, wenn es um Saxofone oder Klarinetten ging.

    Es ging um diese Behauptung, die ich Zweifel zog:


    Wenn ich in der Nähe von Treppendorf wohnen würde, dann wäre Thomann mein Holzbläser-Laden vor Ort, wenn Berlin dann Duchstein und nach meinen guten Erfahrungen beim lokalen Kauf des WO20 FMB in Gütersloh (ca. 90 km entfernt).
     
  19. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Bei Sax.co.uk oder Mattews in Amsterdam zum Beispiel.
     
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Beides für dich keine lokalen Händler und darum ging es hier.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden