Digitales Saxophon Yamaha YDS-150

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von bloomooroom, 24.September.2020.

  1. Lucky

    Lucky Schaut nur mal vorbei

    @tomaso, ich kann zwischen 2 gebrauchten YDS-150 auswellen, einer ist 23.2.21 gekauft, anderen - 25.04.22. Ich habe leider noch keine Seriennummern bekommen.
    In welchem würde die neue Sensoreinheit vom Werk eingebaut oder soll ich nach dem Kauf Dir zuschicken oder nach Köln mitbringen, damit Du diese tauschen kannst?
    Was wird mir das kosten?
     
  2. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo @Lucky,

    ich werde bei YAMAHA anfragen, melde mich dann .

    Gruß tomaso
     
  3. Lucky

    Lucky Schaut nur mal vorbei

    Danke @tomaso für die Rückmeldung!
    Ich werde auf Deine Rückmeldung warten, inzwischen habe ich auch bei der Yamaha Customer Service & Support ein Ticket erstellt und schon die erste Antwort bekommen:
    YFAP01212 - 12.02.2021 gekauft, September 2020 gefertigt in Indonesia
    YFCM02672 - 25.04.2022 gekauft, warten auf Antwort von Yamaha

    Für beiden Geräte leider keine Auskunft bzgl. die Sensoreinheiten.

    Mal davon abgesehen, habe ich mit einem Verkäufer gechattet.
    Er hat sich zuerst den Yamaha gekauft und nach 1 Jahr Versuche, hat er sich ein echtes Saxophon geschafft, weil er sich an Tastendrücken konzentriert hat und nicht an die Noten und Spielen:
    Er schreibt:
    "Aber das mit den Tasten ist ein bekanntes nicht behobenes Problem.
    Es ist halt wie ein Keyboard, gerade als Anfänger hat man Probleme zum richtigen Drücken und dann ist das Problem verstärkt.
    Und mit diesem Wissen, werden Sie beim Üben durchdrehen, weil sie ihr können auf das instrument abwälzen.
    Hatte das yds 1 Jahr im Einsatz und dann ein richtiges Saxophon gekauft aus genau dem Grund"

    Ich überlege mich sich an Roland Aerophone AE-20 zu orientieren, falls das Problem mit Yamaha wirklich so groß ist?
     
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich habe selber ein YDS 120 seit über einem Jahr und bis jetzt keine Probleme mit den Tasten. Die Oktavklappe ist sehr pingelig und man muss sehr exakt greifen aber das sind eher Probleme mit denen zumindest ich leben kann. Die mangelhaften Sounds ärgern mich da mehr. Man muss sich insgesamt auf das Teil halt einlassen und drauf einstellen (die Einstellungen bei der App sind auch wichtig).
    Es ersetzt aber niemals ein echtes Instrument und wer mit Sax anfangen will sollte dies mit einem echten machen und nicht mit der Digitalkiste. Für Spieler, die schon etwas spielen ist das Teil aber durchaus zum Üben von langsameren Dingen durchaus geeignet für viele Dinge (nur live würde ich damit niemals spielen).
     
    Bereckis und antonio gefällt das.
  5. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    +1 für Aerophon. Bei mir läuft es seit 4 oder 5 Jahren klaglos. Habe keinen direkten Vergleich, aber die Sounds scheinen deutlich besser zu sein.
    Tipp: Schau mal während der Cyber-Week bei Thomann... da wird einiges unschlagbar günstig angeboten. AFAIK ab 22.Nov
    Grüße, Wanze
     
  6. Lucky

    Lucky Schaut nur mal vorbei

    Danke euch beiden für die Meinungen!
    @Wanze, verstehe ich Dich jetzt richtig, dass mit "+1 für Aerophon" meinst Du, dass das Instrument den Problemen von Yanaha YDS-150 nicht hat - also man hat keine Latenz und kann sowohl langsamen als auch schnelleren Stücke spielen und allgemein ist das Aerophon als Ersatz für ein Tenor Saxophon gut geeignet?
    Ich bin wegen nicht schnell genug spielen sowieso aus dem Orchester raus, zumindest bis ich mich verbessere, was dieses Jahr nicht passieren würde.

    Alternativ gibt es auf dem Markt ein neues (chinesischen) Gerät: Nux-Nes1, es ist aber noch nicht in Deutschland present:
    NES-1 - NUX
    Digital Wind Instrument - NUX

    Ich versuche mit Algam, Vertreter für Deutschland einen Test zu organisieren: Marken — Algam DACH
    Hat jemand damit schon Erfahrung?
     
  7. scenarnick

    scenarnick Admin

  8. Spacecat

    Spacecat Kann einfach nicht wegbleiben

    @Lucky da ich hier zuhause nicht so oft üben kann, war meine Entscheidung das YDS von Yamaha, nachdem meine Mutter mir wegen der Übeproplematik das zu einem Teil gesponsert hat. Habe von den Sensor Problem hier gerade erst erfahren. Bisher funktioniert meines. Habe es im Handel gekauft. 1 Jahr wäre eigentlich Garantie. Ich hoffe, dass meines nicht den Dienst versagt. Welche Platine verbaut ist, kann ich nicht ermitteln, müsste es hierzu öffnen, was sicher Garantieverlust bedeutet. Zwar noch nicht lange bei mir, aber beim Händler evtl schon lange im Laden.
    Für mich passt es perfekt, ich kann jetzt quasi Tag und Nacht jederzeit üben. Auch beim Ideen sammeln für Bandsongs Planung Saxparts und Raushören von Songs für mich ideales Werkzeug.
    Sounds hierfür nebensächlich. Da gehen die beigefügten. Ich wollte nah am echten Sax sein, und für mich von den Griffen mit YDS recht gut. Mehrheit bei mir nicht sehr schnelles Tempo, daher ok. Bei ganz schnellen Teilen manchmal Ansprache nicht ideal, für mich zu verschmerzen.
    Es kommt sogar live in einem Song zum Einsatz. Das Saxophon musste in einem Projekt einen Synthesizer Sound Part übernehmen, was mir klanglich nie richtig gefallen hat. Das habe ich jetzt tatsächlich mit einem der C-Klänge vom YDS mal gespielt. Für diesen Mini Part klingt es sogar gut, wie 80er Jahre Mugge:) Roland Aerophon sehe ich eigenständiger, für mich grifftechnisch weniger nah am Sax. Klanglich wäre das im Gegensatz zum YDS live ok, nicht nur "Fun" wie beim YDS. Ein EWI wäre vom Klang und Möglichkeit meine Wahl, welche mir für Saxüben wenig Nutzen bringen würde.
    Das YDS war für mich beste Entscheidung. Hoffe, dass es nicht den Dienst versagt, denn es ist hier sehr wichtig und viel im Einsatz. Rein vom Handling für mich vor dem Aerophon.
     
  9. Lucky

    Lucky Schaut nur mal vorbei

    Danke @Spacecat für Deine Meinung!
    Also, Du bist mit Yamaha-150 (oder 120?) sehr zufrieden und hast das Problem mit den kräftigen Tasten Drücken und die Latenz beim Spielen mit normaler Geschwindigkeit nicht?
    Es wäre nett, wenn Du mir mal Dein Seriennummer nennst oder ein Bild hier hochlädst, so dass ich Yamaha fragen kann, wann das Instrument gefertigt wurde?
    Ist es auch in Indonesien hergestellt?
     
  10. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ja, das AE-10] läuft bei mir ohne Probleme und allgemein finde ich es besser als das YDS. Und...
    Nein, kein Blaswandler ist ein "Ersatz-Saxophon" der Ansatz ist anders und vom Klang (und den Möglichkeiten der Klangformung) kommt kein Blaswandler an ein Saxophon heran. Andererseits ist das Aerophon so viel mehr wie ein Saxophon: Auf Knopfdruck transponieren, wenn Du magst kannst Du Geige oder Tuba damit spielen...
    Grüße

    Wanze
     
  11. Argonrockt

    Argonrockt Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich arbeite sehr viel mit dem Roland AE 30 ( würde allerdings derzeit die smarte AE 20 Lösung vorziehen)

    Pro:
    - für mich ist die Roland Tastatur und der Prozessor bis auf "Vocal Doo-woop Sounds" sehr schnell
    - Griffe bis auf die Palmkeys liegen für mich, obwohl sie nicht die Yamaha Optik haben sehr nah an meinem 990 Yana Alt
    - Nutzung als durchgehendes Übetool wegen (Kopfhörer, MP3 Einspeisung, ansatzschonend)
    - Bühneneinsatz als Synthi Erweiterung
    - klasse Roland natural und 80iger Sounds
    - Problemlose Midi Schnittstelle für Recording
    - Ipad App für Soundswitch auf der Bühne
    - 4 Oktavklappen
    - Programmierbare 2 Drehregler ( Volumen / Key / Sounds )

    Cons:
    - komplizierte Menüführung am Gerät
    - keine Akkus verbaut
    - kein Saxophonersatz bei den Sounds ( deswegen im Übe-Betrieb Vocal Sounds)
    - Palmkeys nicht wirklich ergonomisch
    - nach 3 Jahren starker Nutzung blieb die Haupt-Oktavklappe hängen (Garantie Reparatur)
    - lautes "plastik Klappern"
    - Staubsaugeroptik gewöhnungsbedürftig
     
  12. Lucky

    Lucky Schaut nur mal vorbei

    @Argonrockt, AE-20 ist ein Vorgänger Modell, hergestellt in 2020, wobei AE-30 von 2022 ist.
    Für mich als absoluter Tenor Sax Anfänger soll AE-20 reichend, obwohl dass AE-30 Akku betrieben ist und AE-20 nur mit Netzteil.
    Was bedeutet "- kein Saxophonersatz bei den Sounds (deswegen im Übe-Betrieb Vocal Sounds)"?
    "Staubsaugeroptik" ist ha genau die Beschreibung für die Optik, ich habe noch keine Antwort warum Roland sich für diese Optik entschieden haben, dasselbe ist aber bei Nux-Nes1 und manchen anderen Digital Umwandlern, warum auch immer.
     
  13. Argonrockt

    Argonrockt Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Lucky,

    nein das AE 30 ist als Premiumblaswandler / ohne wie bei Yamaha auf Saxophonoptik zu gehen vor dem AE20 (abgespeckte Version / Sounds/ Midi) aber wohl schon mit besser gedämpften Tasten auf den Markt gebracht worden. Beide Modelle werden mit AA Akkus betrieben, es ist aber keine Ladefunktion an Bord was sehr nervig ist!!
    Ich finde es methodisch besser, mit Silben oder Vocalsounds als mit schlechten Saxophonimitaten zu arbeiten...
     
  14. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Infos zu bekommen gestaltet sich sehr schwierig....
    Die zuständige Reparaturabteilung für das YDS ist an einen Dienstleiter in HH ausgegliedert.

    Dort wird vermutet, daß die neue Folientastmatten schon vor Einführung des YDS 120 beim YDS 150 in Serie gingen.

    Die in meinem YDS-150 getauschte Folientastmatte ist von Mai 2023 lt. Aufkleber .
    Vermutlich dann auch schon in der Serienproduktion.
     
  15. Lucky

    Lucky Schaut nur mal vorbei

    Danke @tomaso!
    Dann soll ich mich an einem Instrument orientieren, der nach Mai'23 hergestellt wurde.
    Kannst Du mal die Part Nummer von Deiner Folientastmatte nennen und eventuell der Lieferant?
    War das Yamaha Deutschland?
    Was wird so eine Reparatur kosten, wenn ich einen von den beiden oben erwähnten Instrumenten kaufe?

    Du kannst mich auch Privat-Message schicken.
     
  16. KaiTer

    KaiTer Schaut nur mal vorbei

    Es ist kein Saxophonersatz, aber der Nachbar kann ggf besser schlafen. Hatte bisher keine Probleme mit dem Yds 150 aber immer stets -fast liebevoll behandelt. Aber: Achte auf die richtige Lage im Bag.
     
  17. Lucky

    Lucky Schaut nur mal vorbei

    Hallo @KaiTer, sag mal bitte was meinst Du mit "immer stets -fast liebevoll behandelt" und auch mit "Achte auf die richtige Lage im Bag"

    Danke für die Rückmeldung!
     
  18. KaiTer

    KaiTer Schaut nur mal vorbei

    Moin Moin @Lucky; Mikrofon/Anschlüsse (Buchsen) zum Reißverschluss nach oben, Instrument nicht auf die Tasten legen, (nicht außerhalb des Bag hinlegen - einen Ständer benutzen. (Ich habe den von K&M) Yds 150 ist, subjektiv empfunden, eine alternative zum Sax, mit natürlich Vor-und Nachteilen, aber ganz sicher mit sehr viel Elektronik - somit sehr Stoß empfindlich. Bisher hatte ich noch keine Probleme mit dem Instrument, es wird aber überwiegend nur alternativ von mir benutzt.
     
  19. Lucky

    Lucky Schaut nur mal vorbei

    Danke @KaiTer, für die Aufklärung und die Anweisungen!
    Hast Du auch mit Roland Aerophone Erfahrung (AE-20 oder 30) um diese mit Yamaha 150 zu vergleichen?
     
  20. KaiTer

    KaiTer Schaut nur mal vorbei

    Zum Roland Aerophone, kann ich nichts sagen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden