Suche „Flügel“ Ersatz für Keilwerth Baritonsax

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Mellr, 25.Dezember.2024.

  1. Joachim 1967

    Joachim 1967 Schaut nur mal vorbei

    Gießen ist m.E. nicht sinnvoll, da Aufwand und Ausschussrate in keinem Verhältnis zu der Menge an guten Teilen ist. Ich denke Feuerstreuer hat dieselbe Erfahrung gemacht. Kunststoff-Spritzguss wäre gut, man benötigt jedoch die entsprechende Maschine, selbst wenn das Spritzgusswerkzeug von einem Werkzeugmacher zum Selbstkostenpreis gefräst wird.
    Bleibt tatsächlich nur entweder 3D-Druck oder Fräsen. Die Stl-Datei für den Drucker kann ich erstellen, mir müsste nur jemand einen Flügel ausmessen und eine Skizze erstellen. Diese Datei stelle ich natürlich unentgeltlich zur Verfügung.
    Die beste Möglichkeit ist m.E. jedoch immer noch Fräsen aus PMMA (Plexiglas). Ich schätze die Herstellungskosten auf ca. 100-120 Euro bei entsprechender Stückzahl...also mindestens 20Stück. Nicht bestimmen kann ich die Faktoren Materialkosten, wie wird PMMA poliert usw... was sich evtl. noch auf den Preis auswirkt. Für die Herstellung ist der Markt einfach zu klein um rentabel zu sein. Ich würde mir jedoch die Zeit nehmen und mal schauen ob ich mal einen Prototyp fertigen kann...
    Die Fertigung in Plexiglas oder Aluminium farblich eloxiert wäre dann reine Geschmackssache...
    Also: Wer kann mir die Skizze eines Engelsflügels erstellen? Oder besser noch wer kann mir einen (kaputten)Engelsflügel zuschicken?
    Gruß Joachim
     
    giuseppe und _Eb gefällt das.
  2. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Also wenn wir es zu Wege bringen die masskizze hier einzustellen.. dann sollte eine stl Datei nur eine Frage der Zeit (Std)sein.
    Es gibt fur transparente Flügel in Kleinserien aus meiner Sicht nur den Weg über gefrästes Plexiglas.
    Ein Weg könnte könnte noch sein einen vorhanden Flügel abzuformen. Die entstandene Form ggf. ausbessern/nacharbeiten.
    Dann könnte man relativ gut aus Epoxidharz und Fasern solide Duplikate erstellen.

    Ich weiß schnell ist anderes, aber so könnte man sie sehr individuell gestalten...
    Allerdings transparent werden die auch nicht
     
  3. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Um konkretere Aussagen zu machen würde mir auch schon die Viereck Aussagen reichen.
    Wie lang wie breit wie dick
    Wieviel Löcher und wo
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    DE1642325U_05.jpg

    Ich habe mal in die Patentzeichnungen ein paar Maße eingetragen. Die gelten für Tenor. Ein alto mit Flügel habe ich nicht.
    Aber, lt Zeichnung sind die Konturen der federn gleich. Das ist zumindest bei mir nicht so. Nur die innere feder ist rund, die übrigen breiter, oben flach mit abgerundeten Kanten.

    Mit dem Logo sollten wir aufpassen. Das könnte Ärger geben, wenn wir das 1:1 kopieren.

    20 Stück sehe ich zumindest für Alto und Tenor für realistisch. Bariton ist mir bisher nie begegnet, wie viele es davon überzeugt gab habe ich kein Gefühl für.

    Falls wir den Weg gehen kann ich einen nachbauflügel verleihen, den ich für mein tenor haben wollte. Der ist maßhaltig, aber optisch nicht schön und deshalb nicht montiert.

    Vorschläge:
    Ich würde die flügel nicht bohren lassen, weil die Befestigungen am sax ev variieren können.
    Zu überlegen wäre, wie @Wuffy das praktiziert hat, die bumper einschraubbar zu machen.
     
  5. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    hm nix für ungut aber den Flügel sehe ich aber die keine Bemassung ... :(
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Sorry,
    Jetzt aber.
    Wenn du mehr brauchst...
     

    Anhänge:

  7. Mellr

    Mellr Schaut nur mal vorbei

    Vielen lieben Dank für die Maße- ich habe gedacht, ich hab nicht richtig geguckt; weil ich sie nicht entdecken konnte.
    Der Flügel vom Bari ist doch etwas anders- aber vielleicht lässt sich aber trotzdem daraus etwas Schönes „stricken“.
     
  8. Mellr

    Mellr Schaut nur mal vorbei

    Hier einmal zwei Fotos. Das erste die Bruchstelle und beim Zweiten die Stellen, an denen mal auf der Rückseite der Schutz hinten war!
     

    Anhänge:

  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kannst du mal 3 Maße abnehmen.
    Breite des Flügels
    Länge des Reststücks
    Höhe des Böckchens an der abgebrochenen Stelle, also vom korpus bis Oberkante Restflügel

    Wenn ich das richtig erkenne fehlen auf der Rückseite für den kleiderschutz auch die Böckchen. Wenn der kleiderschutz wie bei mir ist wäre das ein rechteckiges stück plexiglas, so leicht wie ein Fragezeichen gebogen. Das würde ich aus Blech machen, weil ist deutlich einfacher.
     
  10. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Als Tipp.

    Den Aufwand mit polieren kann man sich sparen.

    Wir haben für Versuche Prototypen aus PNMA gedreht und gefräst. Danach ist die Oberfläche milchig.
    Wir mussten aber die Innenkontur sehen.

    Nach der Bearbeitung die Teile mit dem Heißluftballon erwärmen. Die Oberfläche wird glatt und durchsichtig.

    Fräsen wäre aus meiner Sicht die einfachste Lösung.


    Grüße Gerrie
     
    _Eb gefällt das.
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Rechtschreibkorrektur? Ev Heißluftföhn?
    Geht das auch im Backofen, weil wir müssten ja noch biegen?
     
  12. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Natürlich Heißluftfön.

    Mit dem Fön habe ich mich langsam ran getastet.

    Man sieht an der Oberfläche regelrecht wenn die sich "glatt" zieht. Dann musst Du schnell aufhören. Sonst tropft es.

    Für das Biegen wird nicht so stark erwärmt.

    Grüße Gerrie
     
    elgitano gefällt das.
  13. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Also zum Drucken ist das für meinen Drucker in einem Teil zu lang...

    Aber wenn man die form teilt.. aber das sieht in durchsichtig nicht aus.
    Dann könnte man statt des K auch die initalien des Besitzers.... Nur so als Denk Ansatz

    Oder so ... Irgendwie.. ich schau mal morgen
    Wie groß sind die Bohrungen?
     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nur mal so.....die genaue Position und die Bohrungen für die Befestigungs-Schrauben, würde ich erst anhand der vorhandenen Säulchen-Abstände am betreffenden Instrument abgreifen und vornehmen.
     
    EKL, ppue und _Eb gefällt das.
  15. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Du hast recht... Es wird einen Grund haben das der Flügel gebrochen ist.

    Ggf könnte man ja die Längen im Emblem ausgleichen....
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ja, hatte ich auch schon..
    Problem dürfte eher sein, dass nicht jeder hier bohren kann bzw will. Plexi bzw PMMA sollte nicht mit normalen metallbohrern gebohrt werden. Die erzeugen Spannungen und die können bereits zu rissen führen. Das umschleifen eines Bohrers ist dann eher was für so jemand wie dich ;). Oder man nimmt einen Fräser...

    Über das Problem sollten wir aber erst nachdenken, wenn wir einen Nachbau in der Hand haben. Vielleicht kann ja ein Interessent eine maßliste einreichen und danach bohrt die Firma...
     
  17. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Generell wäre die Frage ob die teile uber die Jahre immer gleich waren von den Maßen.
     
  18. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Dsas wird nicht funktionieren. Die Böckchen,auf denen die Flügel geschraubt sind,sind nicht absolut identisch angebracht. Habe da schon mehrere per Hand gebohrt,daher weiß ich das.
     
    Gerrie gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hast du den Satz davor gelesen? Vorher individuell ausmessen, Maße an firma schicken, die bohrt. Das wirst du selbst ev auch so machen...
    Alternativ, auflegen, positionen mit permanentmarker anzeichnen, Flügel an Firma zum bohren schicken.
    Oder selber bohren bzw fräsen.
    Jetzt haben wir 3 Optionen. Du darfst ggf für dich wählen.
    Nur, bevor wir hier diskutieren welche Methode die Löcher macht sollten wir erst mal etwas haben, in das wir Löcher reinmachen können. Oder?? Löcher sind bei allen Schritten das kleinste Problem.
     
  20. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    @JES ne würde ich nicht..
    Ich kann selbst bohren..
    Aber du hast ja den Durchblick...
    Ich bin dann raus .. keinen Bock mehr mir Fertigungsdinge erklären lassen von jemandem , der nicht mal eine Zeichnung ausreichend bemasen kann ...

    Sorry das brauche ich echt nicht..
    Da kann ich besser mein Horn nehmen und Töne erzeugen.
    Wenn jemand Bedarf hat gerne Pn.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden