Probt ihr mit Gehörschutz

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von JTM, 7.Januar.2025.

  1. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ich war mit meinen 61 Jahren grade beim Ohrenarzt. Der sagt mir,ich höre noch immer wie ein 20 Jähriger.
    Das hat mich erstaunt,weil ich ja täglich gegen einen großen Spiegel Saxophon übe,und das meistens recht laut,da ich ja im Rocknroll unterwegs bin.

    Wahrscheinlich bin ich doch weit genug weg oder habe bis jetzt einfach Glück gehabt.
    Deswegen mal meine Frage ans Schwarmwissen: Probt ihr mit Gehörschutz ? Und wenn ja,mit was für einem
     
  2. scenarnick

    scenarnick Admin

    Hi

    Ja, ich probe (meist) mit angepasstem Gehörschutz. Vor einigen Jahren hab ich mir einen anfertigen lassen (passt noch) mit 15dB und 25dB austauschbaren Dämpfern. Die 15dB kommen in Proben zum Einsatz, die 25dB, wenn ich als Zuhörer auf Konzerten bin. Mein Gehörschutz kommt von einer Akustikerkette mit G
     
  3. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Mein Gehörschutz ist ein akustisch behandelter Raum. Das nimmt auch einiges an Pegel, ohne dem wäre es mir zu laut. Das merke ich immer, wenn ich doch einmal wieder in einem unbehandelten Wohnraum spiele. Und die Nachbarn haben auch was davon.
     
  5. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Seitdem die Trompeten auf der anderen Seite sitzen nicht mehr.
    Daheim eh kein Problem.
     
  6. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Bleibt da der Klang gleich und es wird nur leiser, oder ändert sich da auch der Klang
     
  7. scenarnick

    scenarnick Admin

    Der Klang bleibt gleich, jedenfalls was den Klang des von außen kommenden Schalls betrifft.

    Woran man sich natürlich bei einem solchen Gehörschutz gewöhnen muss ist, dass der selbst produzierte Schall (Knochenleitung) ungedämpft ist und damit im Verhältnis lauter wirkt. Das heißt also, wenn ich Sax spiele oder singe höre ich mich selbst im Verhältnis lauter (halt Dir mit den Fingern die Ohren zu und singe oder spreche, dann hast Du den Effekt auch, bei Sax hast Du leider die Hände nicht frei um es zu probieren :)). Für mich war das nach einer kurzen Gewöhnungsphase so wie im Studio zu sein, einen KH aufzuhaben und einen "more me" Mix zu bekommen. Ich habe mich gut damit arrangiert.

    Wenn Du In-Ear Stöpsel hast, kannst Du den Effekt auch am Sax probieren. Einfach Stöpsel rein, aber kein Signal draufgeben, sondern nur von außen (Monitor, PA, Stereoanlage) was abspielen, kann ja ein Playalong sein, und dazu saxen. In Ear Kopfhörer sind nicht klangneutral was den Schall von außen angeht, klar, aber sie dämpfen meist deutlich mehr als 25dB. Für einen ersten Eindruck der Knochenleitung ist das schon mal nicht schlecht.
     
    Bereckis und Tobias Haecker gefällt das.
  8. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Hab's mal vor Jahren probiert, nicht mit einem individuell angepassten, sondern von der Stange, so ein einfaches Tannenbäumchen. (Aber schon ein gutes!)
    War nichts für mich. Nach meinem Gefühl ändert das den Klang, sowohl meinen als auch den von Aussen. (Knochenleitung alleine ändert schon den wahrgenommenen Sound) Ausserdem kann ich es nicht leiden so einen Stöpsel im Ohr zu haben. Zu Konzerten nehme ich es für 'Notfälle' mit, aber da ich meistens in kleineren Locations bin, nutze ich es da auch selten.
    Nur ein bisschen off-topic: Ich nutze auch keine In-Ear Kopfhörer, Over-Ear halte ich auch nur kurz aus. Die Entdeckung des Jahres 2024 waren für mich Open-Ear Kopfhörer. Genial! Seither höre ich wieder viel mehr Musik.
     
    Gerrie gefällt das.
  9. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Proben mit Band tue ich auch mit In Ear System,mir ging es eher um das proben alleine.
     
    Bereckis gefällt das.
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich nutze teilweise das Sennheiser Tannenbäumchen mit variablen Einsätzen. Ich nutze seit ca. 6 Monaten konsequent mindestens den schwächsten Einsatz bei Big Band Proben, je nach Band und Location auch die stärkeren. Der kleinste stört quasi nicht das Empfinden, macht aber alles schon spürbar leiser, also schützt er wohl zumindest besser als nichts. Ich empfinde das sogar teilweise als angenehm. Man hört trockener in schwierigen Locations, kann leichter intonieren. Zu Hause benutze ich ihn, wenn ich z.B. mit Funk-Setup auch mal Vollgas zum Playalong spielen will und das zwecks Ausgewogenheit aufreißen muss. Dann auch gerne eine Nummer stärker.
     
    scenarnick gefällt das.
  11. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch angepassten Gehörschutz. Für mich ändert sich aber ganz erheblich der Klang. Es stört mich sehr beim Spielen, dass mein Sax nicht wie gewohnt klingt, und beeinflusst die Qualität meines Spiels extrem. Ich benutze den Gehörschutz daher nur bei sehr großer Lautstärke und bei eigenen Konzerten auf keinen Fall.
    Die Open-Ear-Kopfhörer von @Wanze würden mich interessieren, sind mir aber für einen Kauf auf Verdacht zu teuer.
     
  12. Calymne

    Calymne Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe welche von Alpine, die filtern je nach Einsatz 16, 19 oder 22 dB.
    Die habe ich fürs Blasorchester immer dabei - bei normalen Proben mit Schlagzeug in der Raumecke gegenüber brauch ich sie meist nicht, wenn die Marschtrommel genutzt wird, auf keinen Fall ohne.
    Und bei Konzerten je nach Zusammenstellung auch nur mit. Wenn die Bühne sehr klein ist und ich direkt neben dem Schlagzeug stehe, muss das sein. Ich nutze aber teilweise dann auch nur im lärmzugewandten Ohr nen Stöpsel.

    Natürlich ändert sich der Klang, es wird etwas dumpfer und man hört sich selbst deutlich lauter, wurde ja schon geschrieben. Das ist jetzt nicht super ideal - aber immer noch besser als ein kaputtes Gehör.
     
    giuseppe, quax und scenarnick gefällt das.
  13. guido48

    guido48 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen ..was bedeutet eigentlich Knochenschall für die Schädigung des Gehörs?..ich nutze auch die Alpine hearsafe Stöpsel...bedeutet das ..dass ich zwar vor einem..ansonst ohne diese Stöpsel möglichen Hörschaden geschützt bin...aber durch den Knochenschall..dann doch wiederum einen Hörschaden erleiden kann?
    Vielen Dank schon mal für Eure Antworten und liebe Grüsse ..Guido
     
  14. scenarnick

    scenarnick Admin

    Umpf - das ist eine gute und interessante Frage. Ohne Instrument oder sonstiges technisches Mittel kommt der Knochenschall von der eigenen Stimme. Ich kann mir vorstellen, dass der Körper evolutionsbedingt darauf ausgelegt ist (und man ja nicht den ganzen Tag rumbrüllt). Knochenschall durch Instrumente (egal ob Saxophon oder ein technisches Instrument) ist anders, weil von außen "induziert" und möglicherweise lauter. Beim Sax lässt sich das auch Bissplättchen sicherlich etwas reduzieren. Ob das allerdings jemals wissenschaftlich untersucht wurde kann ich nicht sagen. Der Wikipedia Artikel zum Thema Knochenleitung besagt, dass die Dämpfung durch die Knochen rund 50dB beträgt, was mich vermuten lässt, dass man schon ziemliche Vibrationen braucht, um das Gehör durch Knochenleitung zu schädigen, aber das ist nur meine laienhafte Einschätzung nach Überfliegen eines Artikels ohne die Quellen eingehend zu lesen. Die Wiki Quellen gehen auch nicht auf das Thema ein (zumindest nach schnellem Überflug).

    Falls jemand Informationen hat - bin auch interessiert!
     
    Bereckis gefällt das.
  15. altoSaxo

    altoSaxo Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe angepassten, linearen Gehörschutz vom Akustiker und nutze den beim Üben gerne mit 10 dB- Filtereinsatz.

    Insbesondere bei MPC-Übungen oder in halligen Räumen finde ich das angenehmer und denke, für das Gehör ist es besser. Klanglich ist das für mich kein Problem, aber schon leicht anders.

    Da hast du wirklich Glück, dass deine Ohren noch so gut sind!
     
    JTM gefällt das.
  16. rbur

    rbur Mod

    Ich habe immer Gehörschutz dabei, nutze ihn aber nur selten. In der Probe habe ich dann durch den Knochenschall nur noch sehr wenig Kontrolle über die eigene Dynamik, weil einem alles viel lauter vorkommt. Eigentlich nehme ich ihn nur auf der den Trompeten zugewandten Seite, wenn die mal wieder durchdrehen.
     
    quax gefällt das.
  17. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    ...wenn ich probe, benutzt meine Frau Gehörschutz :D
     
    Bereckis, khayman, her.be und 5 anderen gefällt das.
  18. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Prima Idee! Oft wird ja zur Dämpfung ein Kleiderschrank vorgeschlagen... aber meine Familie weigert sich nach wie vor, in einem Kleiderschrank zu sitzen, während ich probe.
    Für Proben ist mir ein Kleiderschrank zu aufwendig. Für Auftritte hingegen ist der Showeffekt nicht zu unterschätzen, wenn einer oder mehrere der Musiker in einem Kleiderschrank sitzen.
     
    mcschmitz, claptrane, Bereckis und 12 anderen gefällt das.
  19. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Und ich dachte,sie stellt sich vor die Haustür,damit sie jeder sieht und keiner denkt,sie würde dich grade schlagen :yiep:
     
    mcschmitz, claptrane und Viper gefällt das.
  20. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Nicht die Musiker,das Publikum !:pint:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden