Sopran-Saxofone von Yanagisawa

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Bereckis, 30.Januar.2025.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Vor einigen Tagen wurde ich durch ein Yanagisawa-Sopran S-WO1 angefixt...

    Ich spiele schon sehr lange ein Yanagisawa SC-800 (Altosax-Form) (nachträglich versilbert) von vermutlich 1982.

    Ich hatte heute das schlechte Wetter genutzt von Dortmund nach FMB (Gütersloh) zu fahren.

    Letztes Jahr hatte ich dort mein Yanagisawa-Sopranino SN-981 und vor zwei Jahren mein Yanagisawa-Bari B-WO20 gekauft.

    Folgende Yanagisawa-Soprans hatte ich im Vergleich zu meinem eigenen testen können:

    1. SC-WO20
    2. S-WO1
    3. S-WO2

    Das SC-WO20 gefällt mir optisch und auch spielerisch sehr gut. Es ist tatsächlich eine konsequente Weiterentwicklung zu meinem.

    95C4C4A7-4760-4DC0-8D6A-A554428C8515.jpeg

    Da ich mein Sopran schon ewig spiele und daran hänge, hatte ich kein Bedürfnis einen "Wechsel" vorzunehmen.

    Mein Frage war eher, ob ein gerades Sopran für mich eine Bereicherung wäre.

    Also konzentrierte ich mich auf das S-WO1 und S-WO2:

    9AAF9E87-FD65-4058-B154-C039BE3A6DD4.jpeg

    Beide Instrumente sind bis auf den Korpus identisch.

    Entgegen meiner persönlichen Erwartungen klingt das S-WO2 "weicher" und "indirekter". Es gefällt mir besser, auch wenn ich das S-WO1 schon klasse finde. Die Preisdifferenz ist aber schon groß.

    Im Nachhinein bereue ich nicht, dass ich damals das B-WO20 ohne das B-WO10 zu testen gekauft hatte.

    Ist ein gerades Sopran-Sax für mich nun eine Bereicherung zum SC-800? Die Vernunft sagt nein, zumal ich ja auch noch das Sopranino habe.

    Nun war ich das erste Mal bei FMB ohne ein Instrument zu kaufen. Meine Frau und Schatzmeisterin ist stolz auf mich!
     
    ehopper1, Sax a`la carte, Tom.66 und 4 anderen gefällt das.
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Warte ab, was noch kommt… Manchmal muss eine Entscheidung reifen ;)
     
    ehopper1 und Gerrie gefällt das.
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    GENAU diesen Kommentar hatte ich von dir erwartet! upload_2025-1-30_15-58-11.png
     
    Steffen Bari, Gerrie und Sandsax gefällt das.
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Zum Thema:
    Du möchtest ja eigentlich immer nur EIN Instrument pro Baugröße haben und hältst es damit anders als ich.

    Wozu dann ein zweites Sopran?
    Worin könnte darin eine Bereicherung für Dich liegen?
    Was würdest Du damit anders machen?

    Das Weltklang Bari gegen das Yani auszuwechseln war goldrichtig und dafür gab es jede Menge auch objektive Gründe.
    Gibt es die hier auch?
     
    Rick und Bereckis gefällt das.
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Hüstel... ähemm ...

    Gründe ... naja ... reichlich!

    1) Ein gebogenes Sopran ist ein gebogenes Sopran und damit ein anderes Baumuster, als ein gerades... (und ich finde, ich zumindest sehe damit aus, wie der Clown im Zirkus...)
    2) Ein 800er Yanagisawa hat eine größere Mensur, als ein modernes... (Ich hatte mal ein gerades 800er)

    Nebenrechnung: 1+2) Es klingt dadurch mehr wie ein "hohes Tenor", weniger wie ein eigenständiges Sopran.

    3) Ein gerades Sopran ändert die Körperhaltung - auch übrigens nochmal anders, als das Nino auf dem Foto: Das ist Haltungsmäßig näher am Zirkushörnchen - und öffnet die Projektion, die Haltung zu Mitspielern und Publikum.

    4) Du hörst Dich beim geraden auch nicht mehr so überpräsent. Natürlich ist es dadurch auch schwieriger zu mikrofonieren...

    5) Je gerader das Sopran, desto direkter, unmittelbarer ist der Klang (vor dem Horn). Das lässt sich aber sehr gut durch unterschiedliche Hälse und unterschiedliches Korpusmaterial "feintunen" ...

    IMG_0214.jpg

    Ich würde Dir empfehlen, ein S-WO20 in Deine Überlegungen einzubeziehen - Du bist so glücklich mit Deinem B-WO20, Du würdest vermutlich früher oder später die Frage aufwerfen, was Dir dieses Modell alternativ zum WO1 / WO2 geben kann, wenn Dir schon das gebogene WO20 so gut gefallen hat. Ja, ich weiß... kein Schnäppchen...

    Und jetzt nenne mich einen Schuft... :p:D;)
     
    Bereckis, Rick und Sandsax gefällt das.
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Lieber @Sandsax,
    dies sind genau die Fragen der Vernunft. Es gibt keine objektive Gründe, maximal optische Gründe…

    Ich hatte in den früheren Jahren mal ein gerades Expression-Sopran parallel.

    Ich hatte es damals wie folgt begründet: Als Keyboarder konnte ich schneller zugreifen.

    Da mein Yanagisawa einfach besser war, gab es letztlich nur zwei Auftritte, wo es zum Einsatz kam.

    Die neuen Yanagisawa sind vermutlich präziser und erleichtern die Intonation, aber nicht in dem Maße, dass ein Wechsel sinnvoll wäre.

    Danke für deinen Hinweis!
     
    Rick gefällt das.
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Du redest von einem Wechsel und nicht von einer Doppelhaltung.

    Ich spiele mein gebogenes Sopran seit mehr als 30 Jahre und ich bin absoluter Fan dieser Form. Meine erste Frage war heute, ob das SC-WO20 so viel besser ist, dass ein Wechsel sich für mich lohnt. Dies konnte ich relativ schnell mit nein beantworten. Würde mein SC-800 nicht mehr geben, würde ich das SC-WO20 sofort als Ersatz kaufen.

    Ich glaube nicht, dass ich auf meinem Sopran wie ein hohes Tenor klinge. Durch die gerade Form stelle ich beim Sopranino fest, dass ich eine etwas andere Spielweise entwickelt habe. Würde ich dies beim geraden Sopran nutzen oder nehme ich dann gleich das Nino?

    Beim geraden Sopran finde ich die Lösung ohne eigenen S-Bogen besser, daher hatte ich das S-WO20 bzw. S-WO10 (beide nicht vorrätig) auch nicht vermisst.
     
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Eine sehr gute und vernünftige Entscheidung … hmm jo… könnte vielleicht das S-WO37 Deine Vernunft in den Gully treten? Ich träume heute noch vom Vorgänger …:)
    LG
    Thomas
     
    Bereckis gefällt das.
  9. altoSaxo

    altoSaxo Ist fast schon zuhause hier

    Das Gerade könnte interessant sein, wenn du eine weitere Klangfarbe beim Sopran suchst, sofern sie sich klanglich hinreichend unterscheiden, oder in der Haltung eine Alternative zum Gebogenen ergänzen möchtest, etwa um dich selbst aus anderen Richtungen hören zu können.
     
    _Re_ gefällt das.
  10. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Nein, nein. Ich meine schon die Doppelhaltung.
    Sonst hättest Du ja heute das SC-800 durch das SC-WO20 ersetzt, wie Du selber schreibst.
    Deine Frage war ja: Welche Gründe sprechen für ein gerades Sopran (nach meinem Verständnis zusätzlich zum SC-800)?

    Naja, ich schrieb wohl sowas wie "mehr wie" und nicht "genau wie" und meinte damit "tendenziell".
    In meinen Ohren sind die 800er mit der größeren Mensur näher an den US-Vintage Konstruktionen.
    Yanagisawa hat sich bis einschließlich der 800er Serie klanglich an Conn orientiert und erst mit der 900er Serie am vermeintlich "moderneren" Selmer-Sound.

    Und in meinen Ohren klingen Soprane um so mehr nach Alt oder Tenor, je mehr der Korpus gebogen ist.
    Man könnte es auch andersherum überspitzen und sagen: je gerader, desto nasaler; einteilige nochmal mehr, als welchem abnehmbaren Hälsen.

    Aber das sind nur meine Ohren und meine Worte.

    Warum?

    Kannst Du die in Worte fassen? Vielleicht meinen wir ja das Gleiche.


    Ich hatte (neben diversen Yamaha und Selmer) ein SC-WO10, ein S-WO1 und das S-WO20 in der Auswahl. Es wurde das 20er, wie Du weißt.
     
  11. _Re_

    _Re_ Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hab ein gebogenes yani 901 und finde den Klang inzwischen echt nervig - er ist bei mir gefühlt viel zu präsent. Das Gerade (Yamaha 62) ist inzwischen mein absolut favorisiertes Sax. Früher hatte ich bei ganz Geraden vom Sound her oft dieses Oboenhafte gehört, aber vl war das da durch besonders enge Mundstücke damals angesagter... Aber so nehme ich es heutzutage auch nicht mehr wahr.
    Für den Sound ist es wohl besser aus einem Stück gebaute Instrumente zu nehmen -- aber das Ausgesuchte ist ja bewusst Einteilig :)
    Also ich sehe so eine Anschaffung als Bereicherung,
    ...aber Warnung... dadurch können sich auch die Vorlieben ändern...
    Gegen das Favorisierte spricht mE ziemlich wenig...
     
    Bereckis und altoSaxo gefällt das.
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Die wusste ich nicht. Es ist ja auch noch inline.

    Ich stimme dir zu, dass das optische Mini-Saxofon auch häufig so gespielt wird, wie ein Tenor oder Alt.

    Warum ich einteilig bevorzuge, hast du selber gerade beschrieben. Es ist eher der nasale Sound, aber reicht mir dafür nicht mein Sopranino? Dies meinte ich auch mit Spielweise.

    Ich habe in den früheren Jahren mal ein gerades Selmer-Sopran SA1 geliehen und Vergleichsaufnahmen mit meinen gebogenen Yanagisawa gemacht. Ich war überzeugt, dass ich mit dem SA1 nasaler klang. Durch mein internes Chaos kamen diese Aufnahmen durcheinander und ich konnte die Instrumente nicht mehr eindeutig zuordnen.

    Ich denke, am Ende klang alles nach Bereckis, ob gut oder schlecht, soll jeder für sich entscheiden.

    Ich denke, dass ich mit dem gebogenen Sopran und geraden Sopranino genügend Möglichkeiten habe. Ich klinge auf dem Sopranino tendenziell nach Wahrnehmung meines Umfelds eher wie ein höheres nasales Sopran. Meine heutigen Vorbilder auf dem Sopran sind eher aktuelle Trompeter im Jazz, die nicht so hoch spielen.

    Daher neige ich aktuell dazu, kein gerades Sopran zu kaufen.
     
    _Re_, altoSaxo und Rick gefällt das.
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Warum vom Vorgänger?
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Hihi, als ich mal ein Video vom Test eines gebogenen Sopranos machen wollte, kam mein damals 14-jähriger Sohn rein, der die Kamera bedienen sollte, sah seinen großen, breiten Vater mit dem verhältnismäßig kleinen Instrument - und schmiss sich erstmal vor lachen in die Ecke...!

    Seitdem habe ich praktisch nie wieder ein solches Horn angefasst. :-D
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Bildschirmfoto 2025-01-30 um 20.19.28.png
     
    Rick gefällt das.
  16. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    Da Fällt mir der Spruch meine Tenorkollegen ein:Alles was kleine als ein Tenor ist sind "Kinderpäberli" Sorry für das Badisch S'isch abba so.

    Sagt auch ein Freund des SC800

    Matthias
     
    Gisheber, Rick und Bereckis gefällt das.
  17. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Weil ich das s9930 mal eine Woche zuhause hatte… ein Traum….
    LG
    Thomas
     
    optics und Bereckis gefällt das.
  18. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Und die Kollegen, die mit dem geraden Sopran mit dem Kopf auf der Brust in Richtung Boden schauen sehen besser aus :)?
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Die hatten noch nie eine Klarinette im Mund :)
     
    Rick und Bereckis gefällt das.
  20. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Also wenn sich Yanagisawa mit dem 800er an Conn orientiert hat, dann gibt es weder einen Grund zu wechseln, noch zu ergänzen. Dann hast Du alles was Du brauchst. :-D
     
    Bereckis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden