Neues Audiointerface…???

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Witte, 1.Februar.2025 um 23:38 Uhr.

  1. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zusammen,

    da mein Macbook Pro von 2013 nur noch sporadisch funktioniert gibt es demnächst nen neues Macbook Pro…

    Bisher hatte ich da nen Focusrite saffire pro 24 DSP Audiointerface dran, was eh schon über nen Adapter lief.

    Nun die Frage ob ich da nicht was neues benötige, und wenn ja welches…???

    https://www.thomann.de/de/focusrite_usb_audio_interfaces.html
     
  2. visir

    visir Gehört zum Inventar

    ausprobieren?
     
  3. scenarnick

    scenarnick Admin

    Ich denke nicht, dass Du ein neues Interface brauchst sofern es noch Treiber für ein aktuelles macOS gibt. Hardware-seitig ist das Gerät noch gut
     
    Rick und Witte gefällt das.
  4. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    focusrite hat support und entwicklung für die firewire geräte vor über fünf jahren eingestellt.
    ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein betrieb des saffires an einem silicon chip reibungsfrei funzt. da müsste ja auch die kommunikation mit den shark prozessoren über geeignete protokolle laufen, welche aber vermutlich nicht existieren. aber probieren tät ja nichts kosten, sollte der vorhandene adapter noch verwendbar sein.

    falls neukauf, soll es unbedingt wieder focusrite sein? es gibt von zwei anderen renommierten konsolenherstellern (audient und ssl) ebenfalls kleine audiointerfaces, die die gleichen preamps nutzen, wie die großen studiokonsolen.

    https://www.thomann.de/de/audient_id24.htm

    das audient hat mehr db verstärkung für signalschwache ribbons oder tauchspulen, höheren output an den kopfhörern, rauscht noch weniger als das scarlet oder clarett von focusrite. falls etwas davon für dich relevant sein sollte…
     
    Rick, Witte, altoSaxo und 2 anderen gefällt das.
  5. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @zwar So geht es mir auch, dass ich mir das sehr schwer vorstellen kann, zumal der eh schon über nen Adapter läuft von Fire Wire auf Thunderbolt 2.

    Kann mir eben auch nicht vorstellen, dass nen aktuellen Betriebssystem überhaupt die Schnittstelle noch ansteuern kann…

    Macht das denn Sinn für mich als Hobbymusiker mir das empfohlene Audient zu holen…? Sind ja auch wieder direkt 300 €…?
     
  6. scenarnick

    scenarnick Admin

    Ok - ich hab gerade bei Focusrite geschaut und jemanden gefragt, der direkte Drähte hat. @zwar hat Recht. Es gibt keine aktuellen Treiber mehr für das Interface und mit Apple Silicon geht da nichts. Damit ist mein Kommentar in #3 falsch gewesen. Sorry.

    Am Interface würd ich nicht sparen wollen. Ich hab mein UR 242 in gute Hände abgegeben und nutze jetzt ein Apogee Duet (auch schon was älter und nur mit Mühe am "neuen" MacBook M1 Pro laufend). Die Audient haben einen hervorragenden Ruf - wohl zurecht. Ansonsten ist mein Gitarrist sehr zufrieden mit dem Lewitt Connect 2. Lewitt baut an sich eher sehr gute und günstige Mikrofone (ex AKG Leute) und mit dem Interface haben sie sich in neues Terrain gewagt. Bekommt aber meist gute Bewertungen. Ich selbst hab noch nicht damit gearbeitet. Kostet halt nur die Hälfte vom Audient. Ich weiß nicht, was Du für Mikros nutzt. Vielleicht ist es mal einen Blick wert.
     
    Witte, zwar und Rick gefällt das.
  7. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    mal grundsätzlich

    die unterschiede bei den preamps sind solche von gut zu sehr gut. und nicht von schlecht zu gut. bei der aufnahme grober und lauter instrumente ist da wenig bis kein qualitativer unterschied. bei isolierten sprachaufnahmen, leisen foleys, filigraneren klangsignaturen, akustik gitarre, cello, viola, violine, flöten etc hört man im pianissimo dann doch unterschiede. aber manch einer hört die auch wieder nicht.
     
  8. tehjay

    tehjay Schaut nur mal vorbei

    ....mal noch grundsätzlicher:

    die Frage stellt sich auch nach dem workaround. Was konkret soll -wie oft und in welchem Rahmen- bezweckt werden?

    Audiointerfaces haben ihren sweetspot imho in der gleichzeitigen Multikanalaufnahme. Wenn es nur darum geht eine Spur über einen Playalong aufzunehmen, könnten m.E. auch andere Recordinglösungen (...) in Betracht gezogen werden.

    Wenn z.B. auch Begleitinstrumente like Gitarre / Klavier in den Fingern sind, würde ich immer eine Looperlösung präferieren, deren Aufnahme nach der Jamsession auf der SD-Karte genauso auf den Rechner importiert werden kann....
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.Februar.2025 um 23:21 Uhr
  9. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Lieben Dank schon mal @scenarnick und @zwar für die kompetente und schnelle Beratung…:)

    Wie ich dann das Audiointerface benutzen werde ist dann natürlich nochmal die andere ungeklärte Komponente…

    Erstmal wollte ich mir überhaupt mal ne funktionsfähige Aufnahmemöglichkeit schaffen die problemlos läuft, und die man auch ggf. mal mitnehmen kann.

    Wenn benötige ich ja eh erstmal den Rechner…, dann hab ich noch nen altes SM 58, was ja vll. erstmal reicht… Falls ich da dann wirklich was mache geht die Überlegung hin zu nem Electrovoice RE 20, da das super fürs Bari passt…, iss allerdings erstmal ne Überlegung… Und vll. dann mal daran ne Loopmachine anschließen und dann benötige ich wohl noch ne Aktivbox…

    Halt irgendwas zwischen Loopmachine, nem zweiten Mikrofon als Möglichkeit für ne Stimme, oder was anderes…;) Man kann ja mit so vielem Rhythmus und Klang erzeugen…:)

    Allerdings muss ich erstmal den Raum zurückerobern, da da aktuell noch zwei MTB drin parken…, die müssen da mal irgendwie an die Wand…, oder eins im Flur an die Wand…, nunja ihr wisst schon…;)

    Von daher sammle ich erstmal Ideen, für das passende Equipment…, auch gerne Richtung Loopmachine, Aktivboxen…
     
  10. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab das hier:

    https://centrance.com/mixerface/

    Das ist ein Recorder (micro SD) und Interface in einem.
    Wenn ich unterwegs bin, nehme ich damit auf - "Standalone" (mit den Mikros zum Aufstecken, z.B. bei Proben) oder verwende ihn als Interface für mein Sony C100 bzw. RE20, wenn ich mit SchülerInnen was aufnehme.

    [​IMG]
    Im direkten Vergleich zu meinem Universal Audio Apollo (das sicher nicht das Ende der Fahnenstange ist) höre ich aber schon noch einmal Unterschiede in der Qualität.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.Februar.2025 um 07:13 Uhr
    neubi100 und zwar gefällt das.
  11. altoSaxo

    altoSaxo Ist fast schon zuhause hier

    Von der erwähnten Firma SSL gäbe es auch weit unterhalb von 300 Euro ein Exemplar. https://www.thomann.de/de/ssl_2_mkii.htm
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden