Yamaha oder Yanagisawa Bariton

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von altblase, 8.Februar.2025.

  1. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Hab den Beitrag verschoben...
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich empfinde den Unterschied zwischen B-WO01 und B-WO20 schon deutlich.

    Das B-WO01 ist der Nachfolger deines. Das B-WO20 und das von dir angespielte und später von mir angespielte Silversonic von @Sandsax sind sehr ähnlich. Sonst wäre ich nicht nach FMB gefahren, getestet und gekauft.
     
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Sofern man dem Vorschulalter entwachsen ist, kann man den Dorn nur im Sitzen nutzen; die Höhenverstellung reicht zumindest bei Yanagisawa nicht für mehr.
    Im Sitzen wiederum sollte man ihn mit einem höhenverstellbaren Hocker kombinieren, sonst wird sich keine zufriedenstellend Spielposition herbeiführen lassen.
     
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Schreibe mir mal eine PM; denn vielleicht willst du meinen haben.
     
  5. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ja, die anfänglichen Gedankenspiele...Und wie die dann enden...

    Kurzum: Ich bin jetzt glücklicher Besitzer des Yamaha YBS 82!

    Dass die Wochen vorher dafür 2 tolle Yamahas (YBS 32 und YTS 62S) gehen mussten, dürfte aus Finanzinfarktverhinderungsgründen nachvollziehbar sein. Eine Erfahrung mal wieder, dass die Yamahas sehr gefragt und wertbeständig sind. Wird bei Yanagisawa und Selmer ähnlich sein.

    Beim nicht ganz unbekannten Musikhändler mit dem großen T. das Yamaha und ein vergleichbares Yanagisawa getestet. Für das Yamaha habe ich mich vor allem wegen des leichteren Gewichts und leichtgängigere und für mich bequemere Mechanik (empfand ich zumindest so) entschieden. Klanglich fand ich beide auf Augenhöhe. Das Yanagisawa möglicherweise etwas kerniger, das Yamaha etwas breiter und wärmer, wie ich fand.

    Ich denke, entscheidend für die Wahl ist auch die Vorprägung, mit welcher Marke man sich saxophontechnisch sozialisiert hat.

    Beim 82er Bariton finde ich es haptisch fast mit meinen 82er Alt und Tenor identisch. Beim 32er Bariton habe ich es so nicht empfunden.:cool:
     
    PlaySax, ChristophSax, altoSaxo und 5 anderen gefällt das.
  6. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Glückwunsch.

    Grüße Gerrie
     
    altblase gefällt das.
  7. Ernie123

    Ernie123 Kann einfach nicht wegbleiben

    Es war eigentlich von vornherein klar. ;)
     
    Gerrie, Bereckis und altblase gefällt das.
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Gratuliere!

    Ich hatte auch damit gerechnet, dass es das 82er wird; denn es passt von den Gewohnheiten. Welches Yanagisawa hast du denn getestet?

    Ich hatte damals lediglich das 62er getestet, war aber auf das WO20 schon vom Sound “vorbelastet”.
     
    altblase gefällt das.
  9. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Glückwunsch! :yiep:
     
    altblase gefällt das.
  10. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ja, traf jetzt mit den Gewohnheiten durchaus zu!
    B-W0 10. Tolles Horn, aber wahrscheinlich zu wenig entlang meiner Gewohnheiten.

    Eben gerade angespielt. Geschmeidkeit, Wärme und Kultur beeindrucken mich. Keine Lärmhupe.
    Konnte ich jetzt besser wahrnehmen als gestern in der Aufregung und nach langer Fahrt zu T.:cool:
     
    Bereckis gefällt das.
  11. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Thomann gat ja auch das YBS62 vorrätig. Hattest du das mal zum Vergleich angeblasen?
     
  12. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Nein!
    Oder in Wirklichkeit doch kein glücklicher Besitzer des YBS 82?

    Mal jetzt das Instrument mechanisch näher betrachtet: Die 82er Alt und Tenor haben Polster mit Resonanzkörper aus Metall, das Bariton aus Kunststoff. Die Klappen des tiefen C und Es entsprechen denen der 875er Serie. Auch sonst
    findet man mechanische Elemente, die eher vom 875er entnommen sind.
    Die Klangkonzeption weniger auf Knallbüchse als auf Wärme und Klangreichtum ausgelegt wie das 875er beim Alt/Tenor.

    Eigentlich ein YBS 875.:cool:
     
    Gerrie und altoSaxo gefällt das.
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich hatte es im FMB in der Testauswahl und war für mich überraschend eher enttäuschend.

    Da war das B-WO01 bereits für mich besser.

    Aber die Wahrnehmung ist immer individuell.
     
    Gerrie gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden