What the Neck...?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Silver, 19.Februar.2025 um 19:30 Uhr.

  1. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    Mein Tipp (ins Blaue), wobei mir klanglich der erste Bogen am besten gefällt:

    Gloger - Silber - Messing - Bronze

    Mit Gloger-Bögen auf meinem Conn und Martin habe ich durchweg positive Erfahrungen gemacht.
     
    Silver gefällt das.
  2. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ein kleines Update - ich habe die gleiche Runde noch einmal mit meinem @Phil-Tone Tribute .100 und einem Marca American Vintage 2,5 gedreht... gleiche Reihenfolge, gleiche Bedingungen wie mit dem Guardala Florida

    ... nur mein Ansatz war heute morgen ausgeruhter, als gestern Abend. :)
     

    Anhänge:

  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    1 von 4 Treffer ;)
     
    Rick gefällt das.
  4. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    ... wie war das nochmal mit dem blinden Huhn :D
     
    Silver gefällt das.
  5. Altermann

    Altermann Ist fast schon zuhause hier

    Man hört nur das Play along. Hast du die falsche Datei eingestellt?
     
    cwegy, Bereckis und Analysis Paralysis gefällt das.
  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Mist ... falsche Spur exportiert! Jetzt aber:
     

    Anhänge:

    Rick und Altermann gefällt das.
  7. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Habe keinen Unterschied gehört.
     
  8. Nemo

    Nemo Schaut öfter mal vorbei

    Wenn es überhaupt einen reproduzierbaren* Unterschied des Höreindrucks gibt, so ist dieser für Zuhörer/Publikum ohne Relevanz.
    Ich kann mir höchstens vorstellen, dass sich die Bögen für den Spieler anders anfühlen...und mit dem Gefühl ist das ja auch so eine Sache...

    *also vielfach (!) wiederholbar mit immer demselben Ergebnis

    Gruß
    nemo
     
    Rick gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wenn Du Lust hast, kannst Du Dich gerne durch 32 erhaltene, vollständige Chorusse durchhören :)
    Und die 16 Chorusse Misty, die ich gerade aufgenommen habe, gleich hinterher.
    Die müssen aber erstmal abklingen und dann geschnitten werden, damit es ein verdauliches Soundfile ergibt.

    Das, was ich aus den Aufnahmen höre, ist schon unterschiedlich und ziemlich eindeutig immer wieder dem gleichen Bogen zuzuordnen - aber ich bin jetzt auch "eingehört" und nein, es ist kein riesiger Unterschied.
     
    Rick, cwegy und Nemo gefällt das.
  10. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Die ersten Aufnahmen habe ich mit einfachen Air Pods gehört, selbst damit habe ich schon Unterschiede gehört. Ich denke die größten Unterscheide hört/ spürt man beim selber Spielen. Und für den eigenen Genuss/Spaß lohnt es sich doch definitiv, auch wenn es für das Publikum keinen Unterschied macht. Je mehr Spaß einem selbst das Equipment macht, desto größer die Spielfreude und Kreativität und das hört das Publikum direkt.
     
    Rick, Soggi, Nemo und 2 anderen gefällt das.
  11. Nemo

    Nemo Schaut öfter mal vorbei

    Auf jeden Fall! :thumbsup:
     
    Soggi gefällt das.
  12. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Kannst du die Unterschiede beschreiben?

    Ich habe in den Aufnahmen hin und her gescrollt und jeweils identische Abschnitte verglichen und konnte keine unterschiedlichen Eigenschaften heraushören, die ich reproduzierbar einem Bogen zuordnen könnte.
    Ich glaube inzwischen, dass es wirklich eine sehr subjektive Sache ist, wie und was man hört. Ich scheine eher von der grob-ohrigen Sorte zu sein. Leider auch in Hinblick auf die Intonation. :rolleyes:
     
    Rick gefällt das.
  13. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Tatsächlich ist es so, dass Unterschiede auf guten Abhören manchmal weniger stark zu hören sind als auf minderwertigen.
    Was natürlich über absolutes "gut" oder "weniger gut" nichts aussagt, weil halt irgendwelche Frequenzen über Gebühr verstärkt oder abgeschwächt werden.
    Insoferne würde man vielleicht verschiedene Abhören verwenden wollen.

    Bei den Unterschieden die ich höre ist es so, dass mich die durchaus den einen oder anderen Bogen bevorzugen lassen würden.
    Nach Saxophon klingen irgendwie alle :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Februar.2025 um 08:51 Uhr
    Rick und Silver gefällt das.
  14. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Mir gefällt mit Abstand der erste am besten (Ton am ausgeglichensten und sattesten) und der letzte am wenigsten (Ton dünner und nasaler)
     
    ilikebrecker und Silver gefällt das.
  15. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    … so habe ich es auch empfunden.
     
  16. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich komme heute leider zeitlich nicht dazu, die ganzen Misty-Chorusse zusammenzubauen. Das „richtige Leben“ hat Vorrang…

    Mir geht es aber wie einigen meiner Vorschreibenden:
    Ich entwickle recht klare Präferenzen, für vor und hinter dem Horn.
    Leider sind das nicht unbedingt die gleichen…

    Nur einen kann ich sicher zurück in den Originalkofffer legen:
    Der vierte Bogen ist so gar nicht meiner - ich finde den zweidimensional und klanglich trocken bis mehlig und so spielt er sich auch. Es ist der Messing-Bogen.

    Ganz vorne ist ganz vorne, @ilikebrecker und @JTM haben es angedeutet.
    Das ist der Gloger-Bogen … der hat das größte Potenzial, ist aber auch im direkten Vergleich anspruchsvoller für mich zu spielen. Insbesondere hat dieser Bogen auch etwas, was ich nicht aufnehmen kann.
     
    ilikebrecker gefällt das.
  17. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Bogen 1 und Bogen 2 gefielen mir am besten. Bogen 1 sehr voll mit schönen vollen tiefen Tönen, Bogen 2 strahlender und zentrierter.
     
    Silver gefällt das.
  18. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Interessanter Gedanke.

    Frage in die Runde:

    Habt ihr, wenn ihr neues Equipment testet, für euch selbst
    objektive Kriterien, um den neuen Bogen, Sax, Mpc ....oder was auch immer
    zu beurteilen ?

    Ich selbst bin raus aus der -Testphase- :)

    Hatte aber vor Jahren bei Tino Schucht was gekauft.

    Damals lagen im Päckchen vom Meister Schucht mehrere DIN A4 Seiten.

    Überschrift:
    "Neues Equipment richtig testen"

    Hab' die Seiten leider nicht mehr.

    VG
     
    Rick gefällt das.
  19. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Stand da auch als erster Punkt auf jeder Seite, dass Produkte der Konkurrenz grundsätzlich nichts taugen und auch ältere Schucht Bögen (die zu ihrer Zeit das Beste vom Besten waren) heute nichts mehr taugen? :p:D

    Ich hatte da mal ein Erlebnis … das dazu geführt hat, dass mein Interesse an Schucht-Produkten schlagartig auf Null fiel. ;)
     
    Rick und Analysis Paralysis gefällt das.
  20. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    @mato sie klingen halt unterschiedlich, das ist schwer zu beschreiben und ich könnte dir nie sagen, welcher welcher Bogen ist. Der erste ist voluminös, klingt ausgeglichen und oben herum auch strahlend und satt. Das ist, was den anderen dreien etwas „fehlt“. Aber wer weiß, wie es mit einem anderen Mundstück oder Blatt aussähe oder besser anhörte. Interessant wäre es, wie unterschiedlich die Bögen im „echten Einsatz“ klingen würden, also mit Ausdruck, Kreativität und Allem, was dazu gehört.
     
    Rick und Silver gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden