Setup für leiseres Spiel

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von antonio, 16.März.2025.

  1. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Da hast Du in Allem Recht. Es ist anstrengender und bewirkt nicht die Welt. Eher für Heimspielen gedacht. Es ist doch ein wesentlicher Unterschied zum Ohne. Und ist eher als zusätzliche Möglichkeit zu betrachten als etwas dauerhaft ernstes.
    Liebe Grüße, Alex.
     
    Rick und antonio gefällt das.
  2. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Man kann auch üben,leiser zu spielen,bis gegen Null. Das ist sehr gut für die Atemkontrolle und den Ansatz….und sehr anstrengend
     
    Rick, Alex_Usarov, T.M und 4 anderen gefällt das.
  3. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Hm leise spielen mit gutem ton soll durchaus die Kontrolle über den Sound verbessern, hab ich mal gelesen o_O
    Also ich würde da ehr an meinen Fähigkeiten feilen , als das mit einem Setup zu versuchen..

    Oder eenyns denn so ganz nötig ist , es gibt do dolle teile die kann man über den Trichter stülpen ...
    Ich finde das nur gerade nicht... Also den link...
    Gabs auch mal hier eine Diskussion zu in Zusammenhang mit Übekammern..
     
    quax und Rick gefällt das.
  4. DirkZygar

    DirkZygar Schaut nur mal vorbei

    Zum Leisespielen bevorzuge ich Caravan-Mundstücke auf allen Saxen, man muß "nur" lernen, mit einer großen Kammer zu spielen. aber nach einer Weile wird der Ton auch umwerfend schön und singend.
    Sehr offene Mundstück sind hier kontraproduktiv.

    Weitere Optionen wären Selmer C* und vor allem Rascher-Mundstücke.
    Nach kurzer Eingewöhnung wird der Ton auch wieder "jazzig".

    Grundsätzlich sollte auch das Blatt dann etwas härter werden. Meistens reicht da schon die nächst höhere Stufe.

    Und das beste: es wird auf Dauer weniger anstrengend
     
    _Re_ und Livia gefällt das.
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    M.E. bringt ein klassisches setup wenig, besonders, da du ja bereits großkammerig unterwegs bist. Mit den Einschränkungen den Raum nicht zu dämpfen und sich beim üben nicht einschränken zu wollen, bleiben nur ein Dämpfer für das Saxophon oder ein für Musiker geeigneter gehörschutz.
     
    Rick, giuseppe und antonio gefällt das.
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich sehe es eher wie @JES. Ein Rascher habe ich auch und finde es sehr schön. Ich benutze es z.B. für Hausmusik auf Familientreffen, weil es eben im kleinen Rahmen bei niedrigen Lautstärken viel besser zu kontrollieren ist. Aber üben willst du ja in erster Linie auf dem Mundstück, dass du auch sonst spielst. Wenn du nicht grundsätzlich Mundstück wechseln willst, dann hilft das ja nicht weiter.

    Nachdem ich mehr als 20 Jahre beim Üben auf irgendwen Rücksicht nehmen musste und keine Kabine möglich war, kenne ich auch verschiedene Dämpfer. Alle verändern irgendwas am Spiel, an der Ansprache oder Intonation. Zusammenfassend würde ich sagen, sie sind alle entweder relativ wirkungslos oder ätzend fürs Spiel. Die weiße Plastikhülle habe ich frustriert verkauft und mich damals entschieden, lieber nur noch pp zu üben als mit dieser verzerrten Intonation.

    Da du die Lautstärke nicht auf Nachbarn einstellen musst, würde ich wirklich von Dämpfern aller Art abraten und den Gehörschutz nehmen (oder doch den Raum modifizieren). Ich empfinde es auch nicht als Nachteil, wenn man sich ein bisschen an das Hören mit ihnen gewöhnt.
     
    Rick und antonio gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    "Gehen Sie doch in den Wald" verwies uns die Berner Polizei in den 80er Jahren beim Straßenmusizieren, packten unseren Gitarristen von hinten und versuchten, ihm die Gitarre wegzunehmen. Nun weiß ich nicht, welchen Wald die meinten. Aber du wohnst doch nicht weit davon entfernt, @antonio (-;
     
  8. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Wenn der Raum wenig gedämpft ist ist gerne mal der Hall manchmal dafür verantwortlich daß es lauter als nötig klingt. War in meiner Übungskabine auch so, deswegen nutze ich auch Akustikmatten, die den Hall verhindern. Im Raum ausserhalb der Kabine wirkt es dann viel lauter bei gleicher Lautstärke. Ohne Dämpfung bekommt man das nicht in den Griff.
    Zwar könnte man probieren 2 Grössen kleiner beim Mundstück mit leicht härteren Blättern als vorher zu probieren aber das kostet wieder viel Umstellungszeit und bringt wenig wenn es der Raum ist. Ein Klassikmundstück würde deinen Sound komplett ändern, muss man überlegen, ob man das will. Spielst du mit viel Druck und Kraft?
     
    giuseppe, Livia und antonio gefällt das.
  9. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, der Raum ist schon wenig gedämpft- da müsste ich leider ziemlich investieren und er dient halt auch noch andern Zwecken, wo ich z.B. Wände brauche. Aber ich überdenke das noch mal.
    Was du zum Mundstück sagst waren auch meine Gedanken- aber die Umstellung und Soundveränderung behagen mir schon nicht so. Vielleicht wäre es dann doch mal einen Versuch wert...
    Derzeit habe ich mein Horn gerade ausgeliehen und spiele vor allem Bassklari - habe somit noch etwas Zeit, mir weiter Gedanken zu machen.
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Da gibt es schon so einige rund um Bern :)
    Ja, ich selber habe den quasi vor dem Haus :)
     
    ppue gefällt das.
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Das wollte ich meinen (-:
     
    antonio gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mal so zwei Ideen, wenn du an den Raum willst:
    Du könntest Absorber an der Decke anbringen und einen dicken Teppich auf den Boden legen.
    Man könnte sich eine Art Paravent basteln. Den aus Rahmen, mit dickem Molton bespannt, dürfte 2 Effekte haben. Zum einen zerstreut er Schall in verschiedene Richtungen und Molton schluckt schon einiges. Das Ding könntest du zusammenfalten und in eine Ecke stellen, wenn du nicht spielst bzw die Wände brauchst.
     
    antonio gefällt das.
  14. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Wenn du den Raum auch noch anderweitig nutzen musst, gibt es auch die Möglichkeit transportable Absorber zu bauen. Die kannst du dann nach dem Üben in eine Ecke stellen.
    Was auch noch ein kleines bisschen bringt: Es gibt diese Scheiben (komme gerade nicht auf den Namen), die man am Becher befestigen kann um sich besser zu hören. Die haben in der Mitte ein Loch, wo noch etwas Schall durchkommt. Wenn man die auf den Becher klappt, ist der Klang nahezu unverändert, aber ein bisschen leiser am Ohr. Dadurch, dass nicht der ganze Becher verschlossen ist, ist auch die Ansprache der tiefen Töne unverändert.
    Kann heute Abend mal nachsehen wie die heißen
     
    antonio gefällt das.
  15. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wir haben seit einiger Zeit einen Hobbyraum, der als Musikzimmer, Akrobatik- und Turnraum und Gelegenheits-Heimkino fungiert. Anfangs war er noch wenig frequentiert. Als ich ein paar Bassfallen aufgestellt und ein paar Diffusoren und Absorber aufgehängt habe, habe ich rollende Augen geerntet. Nichtsdestotrotz ist der Raum jetzt immer in Benutzung. Eine saubere Raumakustik ist einfach sehr wohnlich und angenehm…
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Liebe Leute, besten Dank für eure vielen Ideen, super... Bin am verdauen :)
    Immerhin bin ich ermuntert, doch noch mal hinzuschauen und nicht aufzugeben, nach Lösungen zu suchen. Irgendwie hatte mich das Ganze so langsam ziemlich genervt, weil ich mich so einfach nicht mehr wohl fühle.
    Vielleicht habe ich aber auch einfach genug von diesem Instrument- sowas soll ja auch vorkommen :)
     
    giuseppe gefällt das.
  17. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    :eek:
    Hoffentlich ist das nichts ansteckendes!
     
    antonio gefällt das.
  18. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das ist glaube ich, nicht zu befürchten...mindestens ein Antidot habe ich ja schon...die Bassklarinette zieht mich derzeit ziemlich an.

    Ja, habe vermutet, dass du das meinst- danke dir für den Tipp. Ich vermute aber stark, dass das nicht reichen würde.
     
  20. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hier sind Bilder von den selbstgebauten Absorbern.
    Holzrahmen mit Rockwool und vorgespanntem Tuch
     

    Anhänge:

    antonio gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden