Setup für leiseres Spiel

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von antonio, 16.März.2025.

  1. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Das ist gar nicht so teuer. Die Akustikmatten aus Schaumstoff für die Wand sollte man halt nur nicht unbedingt bei Thomann kaufen. Es gibt dafür spezialisierte Läden, die die dann auch billiger führen. Ich weiss nur nicht wie es da mit Versand aussieht. Ich habe da für einen fairen Preis bei einem Schaumstoffhändler in Berlin eingekauft.
    Wenn du Systeme benutzen willst, die sich wieder wegräumen lassen, dann wird es allerdings teurer.
     
    antonio gefällt das.
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bist du sicher, dass da Rockwool drin ist? Das würde ich nicht nehmen. Zum einen möchte ich keine Mineralfasern in der Luft. Noch gilt Rockwool als unbedenklich, aber das hat man von anderen Mineralfasern auch mal gedacht, bis neue Studien... Zum anderen ist das Zeug schwer. Warum nicht auf Hanffasern, b-wolle etc gehen.
    So dick müssen die Platten gar nicht sein. Besser mehrere gut plaziert, statt eine fette irgendwo.
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Stimmt, das möchte ich auch keinesfalls. Ja, sowas wie die Dinger von @claptrane benötigen halt schon viel Platz- und wie gesagt, das Zimmer dient auch als Atelier, da steht auch sonst schon so einiges rum :)
    Am Schluss werde ich wohl doch bei Gehörschutz landen...
     
    JES gefällt das.
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    In den, vor vielen Jahren,2010 gebauten Absorbern ist noch Rockwool verbaut, das stimmt. Heute gibt es sicherlich besseres.
    Die dämpfen allerdings ganz hervorragend, wenn man mehrere verwendet. Ich habe an Schrägdecke und Wänden auch mehrere befestigt, die dort verbleiben, auch wenn man sie einfach abnehmen könnte, weil sie einfach nur mit zwei Haken, wie ein Bild, aufgehängt sind. Insgesamt 10.
    Das sie schwer sind kann ich so nicht bestätigen, aber das liegt ja auch im Auge des Betrachters.
    Aber auch da gibt es heute sicherlich besseres. In jedem Fall kann man sie günstig selber bauen.
    Mein Problem war das gleiche wie bei @antonio , ich wollte weniger Schall im Ohr ;)
    Hier wurde das Thema dann mit riesiger Hilfe von @The_Italo-Sax angegangen:
    https://www.saxophonforum.de/threads/schallschluckplatten.12639/
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.März.2025
    antonio gefällt das.
  5. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin ein wenig überrascht, weil ich angenommen habe, dass die Mineralfaser-Problematik, die es unbestritten noch vor ca. 20 Jahren gab, seitdem gelöst wurde, indem man die Lungengängigkeit der Fasern so verändert hat, dass sie dort keinen Schaden mehr anrichten können.
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Das sehe ich ebenso. Zu üben, leise zu spielen, ist enorm wichtig für Ansatz und Tonkontrolle, verbessert entsprechend den Sound.
    Das sollte mit jedem Mundstück gehen, wenn man ausreichend daran arbeitet.
    Leider spielen viele, durchaus auch Profis, so, als könne man nur in einer "festgelegten" Lautstärke gut klingen. Ich sage umgekehrt: Wer mit ein und demselben Equipment nicht größere Dynamikunterschiede erzeugen kann, beherrscht sein Instrument nicht wirklich.
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Man hat mir auch bis vor einem Jahr erzählt, dass täglich ein Glas Rotwein gut sei um alt zu werden.... Deshalb, nach Stand heute magst du Recht haben, ich möchte in meinen Wohnräumen nicht das Risiko eingehen, dass sich die Erkenntnisse ändern. Es gibt sichere Alternativen, etwas teurer, aber die Riesenmengen werden nicht gebraucht.
     
    Rick gefällt das.
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das stelle ich auch keineswegs in Frage- war aber nicht meine Ausgangsfrage/Problem.
     
  9. DirkZygar

    DirkZygar Schaut nur mal vorbei

    Widerspruch Euer Ehren.
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    wogegen?
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Und.... Futter bei die Fische.
     
  12. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Mit einem klassischen Setup ( Selmer C*) und der entsprechenden engen Öffnung ist es viel einfacher,einen ganz leisen sauberen Ton zu erzeugen,als mit einem 10er Otto Link. Und das ist nunmal Fact,da gibts nix dran zu diskutieren. Soviel zur Butter
     
  13. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte mal zu einer Probe mein Mundstück (damals ein 8er Otto-Larsen-Hybrid) vergessen und konnte spontan nur ein 5er (oder 5*-er) Tone Edge ausleihen. Mensch, da war vielleicht nur ein Bruchteil des gewohnten Lautstärkespektrums mit möglich gewesen. Wenn ich Gas geben wollte, wurde der Blaswiderstand so hoch, dass laut spielen ganz unmöglich war. War aber dann auch eine interessante Erfahrung bzw. Übung: Man kann mit so einem Setup auch ein stimmiges Konzept anstreben, wenn man den möchte.
     
    antonio gefällt das.
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn dir Lautstärke auf die Nerven geht, macht das auch nix mehr (wobei, dass otto link tonedge ist bspw nicht gerade laut, da gibt es andere).
    Saxophon ist immer laut, so zwischen laut und extrem laut. In Kombination mit einem wenig gedämpften Raum wird auch "leise" am Instrument zu "laut" am Ohr. Es ist ja weniger der direkte schall vom Instrument an dein Ohr, der stört, sondern der indirekte schall. Wenn @antonio sich mit seinem 10er OL bspw in einen wald stellt, wird er weniger Probleme haben, als wenn er in einer leeren Garage aus beton spielt.

    Auf einem C*, wenn du von einem 10er OL kommst, kompensierst du mit einem härteren Blatt... und damit wird es lauter. Ich kann meine 2,5er Blätter nicht auf einem C* spielen, das blase ich zu. Da brauche ich 3,5 und mehr, damit da was Vernünftiges raus kommt.

    Wenn ich Saxophon spielen bzw üben will, dann möchte ich die Dynamik, die das Instrument bietet, nutzen können. Spielen mit angezogener Handbremse ist anstrengend und spaßlos.
    Genauso macht ein einschränkendes setup auf Dauer keinen Spaß. Für gewisse Effekte ist ein selmer C* eher ungeeignet.
     
  15. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Wenn das bei dir der Fall ist,empfehle ich dir Ansatztraining. Ich kann grade mit klassischem Setup so leise spielen,das ich eine unverstärkte akustische Gitarre problemlos begleiten kann. Und das ist dann leise und nicht laut.
    ppp bis MF da gibt es ganz viel Dynamik ohne Laut sein zu müssen.
    zu behaupten ein Selmer C* wäre ein eingeschränktes Setup,zeugt eigentlich nur von deinem eingeschränkten Horizont zu diesem Thema.
    1000ende Saxophonisten auch Profis widerlegen das ja klar.
    Zudem solltest du nochmal genau die Fragestellung dieses Threads lesen. Die Überschrift heißt Setup für leises Spiel und nicht volle Dynamik Bandbreite austesten ;)
    Ich empfehle dir an deinem Ansatz zu arbeiten
     
    Viper und saxfax gefällt das.
  16. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Wie schon oben erwähnt.
    Der "klassische" Bereich ist einfach verschoben, was nach unten mehr ist, ist nach oben weniger.
    Das hat aber - wie Du richtig sagst - nicht grundsätzlich mit dem Setup zu tun. Das Setup erleichtert die Dinge nur, bzw. macht sie vielleicht in Extrembereichen erst möglich.
    Deswegen eilte bzw. eilt ihm in Blasorchestern ein bestimmter Ruf voraus. Und stimmen tut's schließlich auch nicht.
     
    Juju, Rick, giuseppe und 3 anderen gefällt das.
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Um eine klassische, unverstärkte Gitarre begleiten zu können, kann ich durchaus mein 10er link nutzen, damit kann ich ausreichend leise spielen. Ich brauche dafür kein Selmer C*.
    Ich muss nicht mal das Blatt wechseln. Nur, Spaß ist das nicht (weder das leise spielen auf dem 10er link, noch ein selmer c*).
    In meinem ebenfalls schlecht bedämpften Überaum stören mich eher die Reflexionen, als die direkte Lautstärke des Instruments, und da bringt ein c* auch wenig.
    Und dass ich das S80C* nicht mag ist kein Geheimnis. Es gibt m.E. bessere mpc für ähnlich oder weniger Geld. Nur weil Millionen big Donald gewählt haben macht ihn das nicht zu einem guten Präsident.
    Mein Ex-Lehrer war auch jahrelang auf dem C* unterwegs, nicht, weil es gut war, sondern er zu bequem war sich mal mit Mundstücken zu beschäftigen. Er bekam dann von mir ein Rascher, ab da hat er das c* nicht mehr angepackt.
     
    Polysax und Rick gefällt das.
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Tja...trefflich viele Meinungen, Haltungen- mir dient es.

    Erkenntnisse bis heute: Es wird wohl ein Kombination von verschiedenen Elementen werden. Deren Zusammensetzung muss ich noch ausprobieren, da gehört dann vielleicht doch auch der Raum halt dazu. oder halt Gehörschutz...
    Da ich in meinem Saxerleben bisher nur relativ offene Mundstücke spielte- abgesehen von den Anfängen mit 4c :) bin ich mir nicht so im Klaren, was genau passieren würde, wenn ich ein typisches "klassisches" Teil mal nehmen würde. Also ausprobieren und sicherlich eine Zeit lang mal ausschliesslich spielen.

    Ich bin auch nicht gerade der versierte "Dynamik-Spieler", habe das zwar geübt, wie "befohlen" damals von meinen Lehrern, aber nicht wirklich auch dann gepflegt.
    Da ist sicherlich Luft nach oben. Starkes Zurückhalten um leise zu sein, habe ich aber nicht als besonders angenehm empfunden, hat mich bisher irgendwie gebremst, wirkte auf mich unnatürlich.
    Die Frage ist also, gibt es da Setups, welche einen dabei unterstützen und es natürlicher erscheinen lassen. Werde ich also ausprobieren, obwohl anscheinend auch da die Meinungen doch divergieren.

    Vielen Dank euch, nochmals :)

    antonio
     
    _Eb gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nachtruhe bedeuten 35dB, tagsüber sind 45dB das Limit. Das sind 5dB unter dem was der Gesetzgeber als zimmerlautstärke (50dB) definiert.
    Und der liebe @Dreas war mit seinen gemessenen 100dB noch nicht am Ende dessen, was ein Saxophon kann. Mit meinem extremsetup komme ich auf 112dB gemessen.
    Wer ein leises Instrument sucht sollte vllt Triangel spielen.
     
  20. Caligula Minus

    Caligula Minus Schaut nur mal vorbei

    Neben dem was Rick geschrieben hat, ein set up mit Hemmke Blatt und Selmer Soloist ist vergleichsweise sehr leise.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden