Zurück zum Holzblatt?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bereckis, 26.Juni.2023.

  1. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    @Analysis Paralysis Hi, bei ersten Tönen mit D'Addario musste ich vergnüglich schmunzeln).
    Wenn Du magst, kann ich Dir Fiberreed RPL 2.5 zu Probe schicken. Mich würde interessieren, wie Du damit klingen würdest, insbesondere beim subtönigem Spielen.
    Liebe Grüße, Alex.
    P.S. Für mich kommen RPL in dieser Stärke Rigottis und vielmehr Java Red relativ nah. Mit dem von Dir mehrfach erwähnten Vorbehalt. Glücklich bin ich mit ihnen nicht.
     
  2. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Da steht: Das RPL funktioniert wunderbar in Kombination mit klassischen Mundstücken.
    Sowas hab ich leider nicht.
    Aber danke für das Angebot.

    Der hier spielt übrigens auf Klarinette und Saxophon Kunststoff. Auf der Klarinette gefällt mir das sehr gut.



    Légère 4 ist natürlich eine Ansage. Kennt/spielt jemand das M30 auf der Klari?
     
    Bereckis gefällt das.
  3. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Genau das ist der Trick). Sie wurden speziell für Klassik entwickelt und brauchen mit klassischen Mundstücken größere Stärke. Harry ist ein Studiumkommiliton von meinem Lehrer und ich kenne ihn persönlich. Wir haben zusammen in seiner Werkstatt nach Blättern gesucht, die dunklen und weichen Sound begünstigen. Er hat aber von Anfang an auf die weichen RPLs getippt. Von allen Kunststoff-Blättern, die ich je angespielt habe, sind sie für mich am passendsten. Vor allem soundtechnisch. Mit OL NY 7*.
    Das Angebot steht ohne zeitliche Begrenzung).
     
  4. Moritz.M

    Moritz.M Kann einfach nicht wegbleiben

    Kann sein, dass es bei Legere so ist. Vermutlich ist das Material insgesamt weicher als z.B. bei Fibracell oder Fiberreed.
    Kann auch sein, dass es für Dich nicht relevant ist. Ich habe da selber keine Erfahrung mit Legere, deswegen fragte ich.
    Für mich ist das bei manchen Kunststoffblättern vergleichbar mit dem Einschwingen des Tons bei einer Strat (Naturblatt) vs. einer Les Paul (Kunststoffblatt).
    Es sind lediglich Millisekunden.
    Oder nimm zwei im Durchmesser sehr leicht unterschiedliche Toms und stimme sie auf die gleiche Frequenz. Das etwas losere Fell der kleineren Tom schwingt anders ein als das straffer gespannte der größeren.
    Egal.
     
  5. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Und genau diese Wahrnehmung habe ich nicht!:cool:
     
    Bereckis gefällt das.
  6. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich nehme an, daß bei dir dann die Blattstärke nicht gestimmt hat. Ich bin was sowas angeht extrem empfindlich und muss gestehen, daß bei Bariton und Klarinette die Ergebnisse recht gut sind (und ich spiele bei den Instrumenten auch regelmässig Holz), beim Tenor hat mich Legere aber nicht überzeugt.
     
    Moritz.M und Bereckis gefällt das.
  7. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Das gibt es bei Blattsorten aus Holz durchaus auch. Ich habe in dem Punkt mit den Kunststoffblättern, die ich am Bariton und bei der Klarinette nutze keine Probleme. Und ich spiele da Holz und Kunststoff (je nach Situation).
     
    Bereckis gefällt das.
  8. Matts

    Matts Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo @Analysis Paralysis ,
    auf der Klarinette spiele ich zwar nicht das Vandoren M30, aber das Recht ähnliche B40, welches sich für mich überraschend leicht mit 3er Blättchen und angenehmem Blaswiderstand ohne Intonationsprobleme spielen lässt. In meinem Fall für deutsches System als Reform-Boehm, da es für das deutsche System kaum Mundstücke mit solcher Bahnöffnung gibt.
     
    Analysis Paralysis gefällt das.
  9. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

  10. ppue

    ppue Mod Experte

    In den Filmchen klingt es fein nach Plastik.

    Beim Grafton von Charlie Parker hört man die übrigens auch, die leicht schnarrenden hohen Mitten in der Frequenz.
     
    Moritz.M, Nemo und Silver gefällt das.
  11. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich reklamiere übrigens gerade ein Vandoren Klarinettenplastikblatt.
    Ich hatte mir eines gekauft, das gut funktioniert, daraufhin als Backup eines der "gleichen" Stärke.
    Das ist aber nun um soviel härter, dass es unspielbar ist.
    Bin gespannt, was die bei Vandoren dazu sagen.
     
  12. Nemo

    Nemo Kann einfach nicht wegbleiben

    ...das war auch mein erster Gedanke. :thumbsup:
     
  13. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Und wo ist das Problem?
     
  14. Moritz.M

    Moritz.M Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich finde den Klang ziemlich farblos und dünn.
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Die aus Rohrholz brennen besser.

    Nein, Quatsch, es ist im Sound ein hohes Schnarren, leichtes Scheppern. Übrigens bei allen Plastikblättern, die ich bisher hörte. Es fehl an Wärme, will heißen, an Frequenzen im unteren Mittelbereich.

    Ein Problem habe ich damit nicht, habe ja keine Plastikblätter (-;
     
    Silver, Sandsax, Moritz.M und 2 anderen gefällt das.
  16. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Naja, ist das nicht etwas karrikierend und übertrieben?

    Ich breche das mal auf Amateurniveau und musikalisches Amateurumfeld runter:
    Schnarrend und scheppernd klingen dort sicherlich einige Zeitgenossen, die Kunststoffblätter benutzen. Auf der anderen Seite gibt es Holzblattapolegeten, die auch einen Ton zum Davonlaufen kreieren. Sagt das was über das Material oder eher über die Spieler etwas aus?
    Mit fehlender Wärme bin ich nicht so wirklich einverstanden. Hängt auch nicht unwesentlich vom Mundstück ab. Für die Legere Blätter z.B. ist längst nicht jedes Mundstück geeignet. In Kombination mit weniger geeigneten Mundstücken treffen die Klangeigenschaften, wie Du sie beschreibst, durchaus zu. Mit den Selmer Mundstücken finde ich es nicht schwer, genügend Wärme zu erzeugen. Ob man mit einem Holzblatt noch ein bisschen wärmer spielen kann, finde ich für mich nicht mehr relevant.

    Fehlende Frequenzen im unteren Mittelbereich?
    Als nur Amateur will ich es mal so sagen: Mir sind früher durchaus, aber sehr selten, Holzblätter begegnet, die möglicherweise ein Nuäncchen besser geklungen haben. Weil mehr Frequenzen im Mittelbereich vorhanden waren?

    Oder kurzum: Bei den Holzblättern gab es bei mir einige wenige, die sehr gut klangen, bei Legere verlässlich guter Klang, das richtige Mundstück vorausgesetzt.:cool:
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    @altblase

    Es geht nicht darum, wie jemand spielen kann. Es geht um den Klang der Blätter. Und das kann man am besten im Vergleich hören, also vom selben Spieler auf demselben Mundstück, mal mit Holz und mal mit Plastik. Derer Vergleiche habe ich schon öfter gehört.

    Der Mann oben im Video kann ja spielen. Natürlich weiß ich nicht, ob der genau so schepprig klingen will, kann natürlich sein. Hier habe ich keinen Vergleich, höre aber das Plastik dennoch heraus.

    Dass man mehr Wärme erzeugen kann, ist mir schon klar, allerdings sollte das keine Arbeit sein, sondern im Grundklang vorhanden sein. Ich will ja nicht die ganze Zeit Subtones spielen.
     
    Silver, Moritz.M und Nemo gefällt das.
  18. Moritz.M

    Moritz.M Kann einfach nicht wegbleiben

    Meine schnelle Suche zu dem Thema ergab zahlreiche Ergebnisse. Der älteste Thread, den ich zu diesem Thema gefunden habe ist aus 2005:

    “Diskussion - Holzblatt oder Kunststoffblatt?” vom 29. Januar 2005.

    Dann z.B.:
    “Macht es für mich Sinn ein Kunststoffblatt zu kaufen?” vom 11. Dezember 2007.

    Dann z.B.:
    “Blätter aus Kunststoff?” vom 20. September 2012.

    Dann z.B.:
    “Plaste vs. Holz….ist der Klang signifikant zuzuordnen?” vom 11. Februar 2014.

    Dann z.B.:
    “Vergleiche zwischen Holz- und Kunststoffblättern” vom 20. Februar 2019.

    Das sind nur einige und längst nicht alle Threads. Das immer gleiche Thema kocht seit über 20 Jahren immer wieder auf.

    Wie bei den Zeugen Jehovas. Die klingeln auch alle paar Jahre mal wieder bei mir.
     
    Iwivera*, saxchrisp und Silver gefällt das.
  19. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Der Punkt ist aber der, dass sich die Kunststoffblätter weiterentwickelt haben und daher weiterer Diskussionsbedarf entsteht!:cool:
     
    Sax_Player, Bereckis und Gerrie gefällt das.
  20. Moritz.M

    Moritz.M Kann einfach nicht wegbleiben

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden