Es gibt Leute (insbesondere Klassiker), die schwören auf diese hier: https://www.ligature-jlv.com/ Keine Ahnung, wer‘s erfunden hat. Was es bringt, habe ich auch keine Ahnung. War aber schon mal Thema hier: https://www.saxophonforum.de/threads/jlv-ligatures-wer-kennt-die-wer-hat-eine.55193/
https://www.ventostrumenti.it/product/astro-ligature-brass-size-l/ 300€!? Ich bin ja schon bei allem über 100 Euro bei einer Blatt-Schraube skeptisch, was den "Return of Investment" an geht, da die Auswahl an guten Ligatures im zweistelligen Bereich ziemlich gut ist. Man kann sich mal 150€ ausgeben, wenn einem etwas besonders gut gefällt. Es gibt halt auch eine Grenze, was eine gute Ligature raus reißen kann. Und mich nervt alles, was flimsy im Handling ist. (Man sollte ohne dass das Blatt abfällt, das Mundstück bewegen können) Kann natürlich eine gute Blatt-Schraube sein und in der Produktion teuer sein, aber der finale Preis ist nicht wirklich marktfähig.
Die Lig geht ja noch, aber habt ihr diese Kupferring-dings-einlagen für Sax und Klarinette schon gesehen?- Mein lieber Mann...
Die gibt's, wenn Du kein Formular ausfüllst. Kannst ja fragen, ob die welche in Deiner Daumengröße bevorraten.
Der Schriftart nach zu urteilen handelt es sich wohl um antroposophische Daumenschrauben. Wofür die wohl eingesetzt werden? Ich geh doch nicht in diesem Eurythmiegewand auf die Bühne! - AUTSCH!!! Die Globuli haben gar nicht geholfen! - AUTSCH!!! Der Schatten auf dem Foto ist doch kein Engel! - AUTSCH!!! Kann ich statt Geige nicht was cooles lernen, E-Gitarre oder Sax? - AUTSCH!!! Sollen wir nicht lieber auf 440 Hz stimmen? - AUTSCH!!!
Ich z.B. stelle mir gerade vor, wie dieser Führungsdraht beim Aufspannen/Feststellen des Blattes verkantet
Aber du hast doch angefangen? Ich bin übrigens auch ohne spielen relativ sicher, dass diese Ligaturen sehr gut funktionieren, weil sie alle meines Erachtens wichtigen Eigenschaften für eine ungedämpfte Schwingung haben: Hartes Material, definierte Kante, Druck auf die Blattränder. Bis jemand einen Testbericht vorlegt bin ich aber gerne bereit, weitere Anwendungen zu erfinden…
Moin, moin derBogard Wenn berühren und ausprobieren nichts extra kostet würde ich an Deiner Stelle das Ding einfach mal ausprobieren. Ich stelle hier oft mit Erstauen fest woran sich andere stören was mir nicht mal aufgefallen wäre und manches mal setze ich auch da frage mich nur wie kommt der damit bloß klar, könnte ich nicht. Gerade Blattschraube sind so eine Sache, rein praktisch funktioniert auch ein Stück Bindfaden, Paketband oder so etwas. Alles weitere sind dann Feinheiten die meist nur dem Spieler selber auffallen und da sind wir dann wieder bei dem beschriebenen Individualismus. Mal ganz abgesehen davon das es bestimmt sehr empfehlenswerte Ligaturen gibt, die aber nicht auf jedes Mundstück passen. Insgesamt finde ich persönlich viele Blattschrauben einfach überteuert, nicht das möglicherweise der Herstellungs- und Entwicklungsaufwand den Preis nicht rechtfertigen würde, das kann durchaus zu einem hohen Preis führen. Nur wenn das Ergebnis auch mit etwas einfacheren und preiswerteren das gleiche ist, nun ja. Das kann glaube ich wirklich jeder selber immer am besten beurteilen, auch was einem persönlich wichtig ist. Allerdings bin ich der festen Überzeugung das ein Zuhörer die 275 € Zwinge akustisch nicht von einem Schnürsenkel unterscheiden kann, es geht da schon eher um den eigenen Wohlfühlfaktor. Den sollte man aber auch nicht unterschätzen!!! Viele Grüße Ralf