Welche Blätter für Tenormundstück Vandoren Optimum TL3?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gisheber, 17.April.2025.

  1. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Genau, so habe ich es auch verstanden.
    Ich weiß nicht ob es Hemke Blätter noch gibt, die sollen ja auch bei Klassikern beliebt sein, am besten mal ausprobieren. Außer ausprobieren wüsste ich da auch keinen Rat, ich spiele nur auf dem Bariton ganz selten mal Klassik, da benutze ich auch ein BL3 mit Plasticover 3,5 , sonst aber nur offene Stufen Mundstücke. Kann man aber sicherlich nicht so auf Tenor übertragen...
     
  2. Moritz.M

    Moritz.M Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich bestelle meine Blätter online bei Rigotti.

    Rigotti fertigt auch Classic-Blätter.

    Um die individuell passende Stärke zu finden, ohne jeweils 10-er Boxen kaufen zu müssen, kann man dort 3-er Päckchen bestellen, die man individuell bestücken lassen kann.

    Der Vorteil bei Rigotti ist, dass selbst die halben Stärken noch unterteilt werden in leicht, mittel und schwer.

    Inwieweit die Classic-Blätter in der Stärke mit Vandoren Blau vergleichbar sind, weiß ich nicht, da ich keine Classuc-Blätter spiele.
    Vielleicht kennt jemand ja beide Marken und kann etwas dazu sagen.

    Wenn nicht, würde ich den Versuch wagen und ein 3-er Päckchen 3,5 light, medium und hard bestellen.

    https://www.rigotti.fr/en/article-rigotti-40-33-7.php
     
    Rick und claptrane gefällt das.
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Für einen klassischen Klang habe eine Zeit lang Steuer Esser solo gespielt. Die fielen seinerzeit eher hart aus im Vergleich zu rico rot. Hielten aber lange.
    Ev mal ein paar einzelblätter probieren, ggf bei 2,5 anfangen....
     
    Rick und rbur gefällt das.
  4. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,
    nochmals vielen Dank für die vielen Hinweise.
    @Bereckis , ja, mit dem TL3 habe ich ein sehr enges Mundstück, bezüglich Bahnöffnung noch deutlich kleiner als das Selmer C*.
    Und deswegen habe ich mir das auch mal gekauft. Im Quartett spiele ich mitlerweile auch das deutlich offenere Jody Jazz HR* in Öffnung 6*.
    Und fühle mich dort damit wohl. Aber für's Konzertante wollte ich's extra leise haben.

    Fazit,
    1) Bis jetzt hat sich kein Forumsteilnehmer gemeldet welcher ein TL3 spielt.
    2) ich werde mir jetzt beim Örtlichen 3,5er Vandoren Traditionel Blue holen und mal 2 Proben lang schauen wie ich damit klar komme.
    3) Bezüglich dem Vorschlag mit einem anderen Mundstück. Wenn's mit dem TL3 + 3,5er Blatt nicht passt dann nehme ich mein Mundstück Selmer C* weil das eine etwas offenere Bahn hat.

    Gruß Klaus
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  5. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Die Forenthemen/Fragen/Antworten sind schon echt toll :ironie:
    Da tauschen sich Mitglieder aus, wie jemand geholfen werden kann, ob Blätter, oder offener Mundstück, was es heißt, seit "geraumer" Zeit im Orchester zu spielen, wie erfahren jemand ist, ob er überhaupt offener spielen könnte.
    Und nach, gefühlt, 50 Antworten kommt dann die Info, dass im Quartett anstelle eine 3er Mundstücks ein 6* gespielt wird.
    Ich fasse es nicht.:lol:
     
  6. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Das war die Frage, die ich gestellt habe.

    Gruß
    Klaus
     
    Gerrie, jabosax und cwegy gefällt das.
  7. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Daraus hat er kein Geheimnis gemacht.

    Die Frage war auf das Blasorchester bezogen.
    Sein Wirken im Quartett ist bekannt wenn man hier eine Weile mitliest.

    Wenn ich zu einem Thema Informationen möchte versuche ich ebenfalls die Frage präzise zu formulieren.
    Packt man gewisse Zusatzfunktionen rein besteht eben die Gefahr dass nicht viel Neues rauskommt.

    Ich finde die Vorgehensweise in Ordnung.

    Grüße Gerrie
     
    Sax Ralf gefällt das.
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Spielst du für modernere musik das gleiche Mundstück wie für klassik?
    Sorry, ich nicht. Für moderne Sachen, und da zähle ich jazz dazu, habe ich auch link 8 o 9, für eher klassische Sachen oder Kirchenmusik ein kanee classic (bzw ein graftonite a4; selmer c* werde ich nicht war mit).
    Wo ist da jetzt das Problem, wenn eine der Konfigurationen nicht passt?
     
    Sax Ralf gefällt das.
  9. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Vergesst es einfach.
    Hat sich erledigt.
     
    JES gefällt das.
  10. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Klaus,

    habe das TL3 einige Zeit (im professionellen klassischen Kontext) gespielt , meistens mit Vandoren blau, V21 oder Hemke 3,5; bin jetzt allerdings wieder auf mein „altes“ Setup S80 D mit 3er Blättern zurückgegangen.
     
  11. DirkZygar

    DirkZygar Nicht zu schüchtern zum Reden

    JA, es gibt sie noch, aber die Qualität ist seit einiger Zeit, nun ja, breitgestreut. Ich habe sie früher sehr gerne gespielt bin aber dann bei Daddario Select gelandet . Jazz, unfiled und Reserve für klassisches.
     
    claptrane gefällt das.
  12. rbur

    rbur Mod

    Ja,. tatsächlich. Es wurde zu allem etwas gesagt außer zur eigentlichen Frage
    wäre auch mein Rat gewesen
     
  13. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich traue mich dem Thread etwas hinzuzufügen, obwohl ich selbst kein TL spiele und nie gespielt hab.

    Vor etlichen Jahren hab ich mit einem Tenoristen zusammengespielt, der am Bruckner-Konservatorium in Linz Klassik unterrichtet und ihn um seine Meinung zu den Vandorens gefragt.
    Er meinte dass für ihn persönlich das TL3 zu eng und das TL4 zu offen wäre.

    D.h. vielleicht liegt das Problem genau dort, dass man mit den Blättern immer genau dazwischen ist :)
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  14. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Also zur eigentlichen Frage. Ich habe es lange mit einem legere Signature 3,0 in der Klassik gespielt und war sehr zufrieden mit der Kombi
     
    Rick gefällt das.
  15. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    @onomatopoet danke für den Hinweis, dann kann die Kombi TL3 plus 3.5er Blau nicht so schlecht sein. ich werde heute Abend in der Probe mal ein Vandoren Blau 3,5 auf dem TL3 probieren.

    @Analysis Paralysis , so siehts bei mir auch fast grade aus, nach dem ersten Ausprobieren zu Hause das 3.0 (Vandoren Blau) ein Tick zu leicht, das 3.5er für mich zu stark. Spricht bei mir in der Tiefe schlecht an und deshalb hab ich es leicht "da" nachbearbeitet.

    @JTM, Danke für den Hinweis auf das Kunststoffblatt (35 EUR), da zögere ich aber noch wegen dem Preis und teste mich lieber mal durch die günstige Bambus-Alternative.

    Danke für eueren Input.

    Gruß
    Klaus
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  16. MathieuR

    MathieuR Kann einfach nicht wegbleiben


    Wenn du bei Harry Hartmann auf der Webseite bestellst, hast du die Möglichkeit seine Fiberreeds zu bestellen, zu testen und bei Nichtgefallen zu retournieren. Vielleicht ist das eine Option.
     
    Rick gefällt das.
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Aber nicht auf rigotti.fr - es sei denn Du wärst ein Händler.

    Privatpersonen können eigentlich nur auf www.reedsonline.fr bestellen und bezahlen innerhalb Europa mindestens 18€ Versand…

    In Deutschland ist es günstiger, bei PMS in Hamburg oder Saxophon-Service (ehemals Duchstein) in Berlin zu bestellen.
    Wer die sonst noch führt, kann ich nicht sagen - da bekomme ich jedenfalls meine Rigottis her.
     
    JES, Moritz.M und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden