Titanium

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von altoSaxo, 21.April.2025 um 11:06 Uhr.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hm, auf seiner HP steht dazu:

    "Alle Mundstücke sind aus einer speziellen, leichten Legierung und hochpräzise gefertigt. Diese Legierung ist sehr dünnwandig verarbeitbar und weist dennoch eine unglaubliche Festigkeit auf. Ein Tenor-Mundstück Inderbinen wiegt nur 24 g und ist wahrscheinlich das leichteste Metallmundstück".

    Das muss dann nicht unbedingt Titan sein- oder weisst du das verbindlich?
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Sind die Dinger denn auch beschussfest? So fürs BW-Gebläse zB.
     
    Rick gefällt das.
  3. Joachim 1967

    Joachim 1967 Schaut öfter mal vorbei

    Herr Inderbinen hat mir auf der BRAWO letztes Jahr erklärt, die Mundstücke wurden aus einer speziellen Alulegierung gefertigt. Die Oberfläche ist eloxiert (=speichelfest und lebensmittelecht wie ich mal gelesen habe).
    Ich denke, wären die Mundstücke aus Titan, würde das auch genau so kommuniziert werden...schon aus werbetechnischen Gründen.
    Gruß Joachim
     
  4. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    So ein eloxiertes Alumundstück habe ich auch in der Schublade liegen. Das habe ich jahrelang gespielt aber inzwischen fühle ich mich auf einem Berg Larsen einen Ticken wohler. Also falls jemand so ein Peter Ponzol Vintage Mundstück fürs Tenor sucht,melde er sich bei mir ;) neu 400 Euro,bei mir für die Hälfte und das mit Blattschraube und Kappe

    https://shop.pms-music.de/de/Peter-Ponzol-Alto-New-Custom-1755-1756-1760.html
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  5. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Titan wird in der Industrie vor allem als eine Legierung mit Aluminium verwendet. So zum Beispiel 3.7165.
     

    Anhänge:

    Rick gefällt das.
  6. Joachim 1967

    Joachim 1967 Schaut öfter mal vorbei

    Ja , es gibt auch 4 Verarbeitungsqualitäten von Reintitan, die in der Industrie Anwendung finden. Titanlegierungen werden nicht nur mit Alu, sondern auch mit Vanadium und Palladium (und noch ein paar mehr) als Legierungsbestandteile hergestellt.
    Das ändert jedoch nichts an der Aussage von Hr. Inderbinen...
     
    Rick gefällt das.
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Warum suggerierst du dann einen? Ich sehe den auch nicht, hätte aber sein können, dass du eine Erklärung hast. Scheint also Herstellerrhabarber zu sein.
    Für mich ist so ein Mundstück totaler Quatsch. Es gibt exakt das gleiche Mundstück aus Kunststoff, dann macht ein Kopie in titan keinen Sinn (ausser marketingtechnisch). Für's ego vielleicht oder als wertanlage???
    Was du mit goldbeck andeuten möchtest, verstehe ich nicht. Sorry, zu blöd. Ja, die Dinger sind aus Stahl (???), jedenfalls nicht Messing. Warum, k. A.. Ich habe das Teil nicht wegen, sondern trotz des Materials gekauft, wusste darüber vor dem kauf rein gar nichts. Das original link 4 kam später (eines der lukrativen beifangmundstücke). Da ich für ein vintage-link das geld nicht ausgegeben wollte, hwp's Empfehlung eben einen clone von goldbeck zu suchen. Er hat dann das reface übernommen (schon deshalb ist es bei einem geblieben; die Dinger gibt es m. W. auch nur in eng). Gehärtet ist das goldbeck nicht, daher sollte eine Bearbeitung nicht sooo aufwendig sein. Klar, messing ist weicher.
     
    Rick gefällt das.
  8. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Es ist aber nichts Außergewöhnliches. Es gibt einige Theo Wanne - das Gleiche Modell in Kautschuk und Metall. Und bei mir in der Schublade liegen 2 Tenor V16M Mundstücke, Kautschuk und Metall, und sie sind so was von nicht gleich.
    Und wenn ichs richtig weiß, sind diese Titan-Teile - die einzigen Vandoren Metallmundstücke fürs Alto. Der Preis ist natürlich sehr merkwürdig, aber vielleicht sind die Teile wirklich was besonderes. Sie hat ja bis jetzt niemand angespielt und auch Reviews gibt es keine.
    Ich meine, bei Vandoren sitzen ja keine Idioten, sie wollen es ja verkaufen. Dann müsste doch an dem Teil was sein, was Musiker dazu bewegen wird, dieses Mundstück zu diesem Preis zu kaufen. Sonst macht es ja tatsächlich keinen Sinn. Ich bin jedenfalls sehr auf die ersten Reviews gespannt.
     
  9. MathieuR

    MathieuR Kann einfach nicht wegbleiben

    Ohne das Mundstück gesehen, geschweige den angespielt zu haben, ist meine Meinung, dass für die allermeisten Käufer dieses Mundstücks, die es sicherlich geben wird, der hohe Preis und die Limitierung die beiden kaufentscheidenden Argumente sind.
     
    Iwivera* gefällt das.
  10. rbur

    rbur Mod

    genau

    Das Goldbeck Mundstück ist aus Metall, klingt aber wie ein altes Buescher o.Ä., weil es eine ähnliche Innenform hat.


    upload_2025-4-22_22-5-32.png
     
    Rick gefällt das.
  11. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Als Sammlerstück? Ich habe an diese Möglichkeit nicht gedacht). Aber einem Musiker sollte doch das Mundstück liegen. Und zwar so liegen, dass er sich dafür gegen jeden der Dutzenden andere sagenhafte, perfekt passende, saugeile Mundstücke entscheidet, und zwar im teuersten Fall im Doppelpack.
    Ich meine, die Anfänger werden doch oft von der Optik oder vom Namen angezogen. Einem Musiker sollte es doch ums Wesentliche gehen. Oder lege ich da falsch?
     
  12. MathieuR

    MathieuR Kann einfach nicht wegbleiben

    So die Interpretation der vermutlichen Mehrheit der Musiker, ja. Dennoch gibt es genügend Menschen, für die die Argumente hoher Preis und Limitierung vollkommen ausreichen und nicht mal zwingend als Sammlerstück gekauft werden. Was aber gar nicht negativ gemeint ist.
     
    Alex_Usarov und Gerrie gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Dann schau dir mal an wie viele oldtimer in irgend welchen Sammlungen stehen, bei denen der Besitzer keine Ahnung hat, null Interesse und nur darauf aus ist das Teil mit viel Aufschlag wieder zu verkaufen. Ähnlich sehe ich das bei gewissen Saxophonen,.... es ist etwas besonderes, im Idealfall limitiert und auch so bestätigt (Zertifikat, seriennummer)...
     
    Rick und Alex_Usarov gefällt das.
  14. charly-5

    charly-5 Ist fast schon zuhause hier

    Also ich spiele nicht gut genug, um nicht völlig begeistert von der Optik zu sein. Das Mundstück passt doch granatenmäßig auf eine kupferfarbene Tröte
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    K.A., meines ist von hwp refaced. Es klingt meinem ebenfalls refaceten link4* sehr ähnlich, etwas weniger charaktervoll, braver. Die Kammer ist riesig, noch größer als beim link. Ein richtiges Buescher-mpc habe ich nicht.
    Wenn du ev argumentieren möchtest, dass das Material eher keinen Einfluß auf den Klang hat, bin ich mir nicht sicher, ob ich dem zustimmen möchte.
    M.M.n. ist zum einen die subjektive Wahrnehmung anders. Das relativiert sich etwas durch bißplatten o. ä.
    Und ich habe den subjektiven Eindruck, dass das höhere Gewicht am Anfang des s-bogen den Schall anders in den Bogen einleitet, was bei leichtem titan oder alu nicht der Fall wäre.

    Egal wie gut, 1000€ für ein Mundstück gebe ich nicht aus. Meine beiden link waren "Beifang". Ich war selbst erschrocken, was für die Dinger auf dem Markt aufgerufen wurde, heute noch mal mehr. Beim tenor fast so viel wie das ganze superdynaction gekostet hat, ohne GÜ. Hätte ich nie bezahlt. Ich schlucke schon, wenn hier mitforisten locker 500€ für ein mpc ausgeben. Sorry, da kaufe ich lieber noch ein Instrument...
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden