Kopfhörer zum Üben

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Saxophon18, 11.April.2025.

  1. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Weiß nicht, kann schon sein, dass man da ein bisschen weniger vom Sax hört. Mein Problem wäre eher, dass ich ein PA ein Stück weit aufdrehen muss, damit ich mit dem Saxophon dazu in Time bin. Wenn es ganz leise ist, tu ich mich schwer. Deshalb das Verständnis für Lösungen, die dem Lärmschutz dienen. Darüber hinaus halte ich (persönlich) die Kopfhörer- und Mixlösung vor allem für Recording geeignet (und für Leute, die viel recorden), ansonsten wie gesagt das Live-Spielen auf eine Anlage für übungstechnisch zweckmäßiger.
     
  2. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe lange mit offenen Kopfhörern geübt, seit ein paar Monaten benutze ich aber etwas noch Offeneres: Die Shokz Open Run Pro 2. Die arbeiten mit Knochenschall hinter dem Ohr und zusätzlich kleinen Lautsprechern vor der Ohrmuschel. Das Schöne dabei: Ich höre die Außengeräusche, also vor allem das Sax, völlig normal und ungedämpft. Die Shokz sind allerdings nicht besonders basskräftig und auch nicht allzu laut. Aber wenn ich halbwegs dezent spiele, passt es.
     
  3. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe die Kopfhörer hinter einem Mischpult .
    Pa über lapi einspeisen
    Microphone dazu mixen
    Kopfhörer präsentiert mir dann ganz flott wo es nicht passt...
    Anstrengend ist zuweilen das auch das klappen der Klappen mit verstärkt wird..
    Ansonsten ist das für mich besser zum üben ....
    Kopfhörer shure.
    Mikro Rhøde
    Klippmikro mit preamp keine Ahnung
    Mixer Behringer analog. .
    Sicher kein Premium set up , aber es tut was es soll...
     
    altoSaxo gefällt das.
  4. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,
    wenn ich nicht live in der Combo spiele, geht das Üben bei mir zu Hause so - wenn es denn mit Playalongs sein soll:

    Soundquelle (iPhone, MAC, irgendein Player) - jeweils passend angeschlossen an einen kleinen Mixer ALESIS Multimix 8 - von dem aus weiter an 2 Aktivboxen YAMAHA MS 60 S - und alles läuft.In zufriedenstellender Soundqualität und mit mehr als ausreichender Lautstärke.

    Will noch erwähnen, dass ich seit 6 Jahren mit Hörgeräten Musik mache. Geht auch bestens.

    Und nicht zuletzt: manchmal - und gar nicht so selten - reichen mir zum Üben mein YAS 62 (vor ca. 3 Monaten generalüberholt und neu mit TopTonePolstern bestückt) und ein Metronom - je nach rhytmischen Anforderungen.

    Liebe Grüße
    Werner (alias saxclamus)
     
    JES, giuseppe, cwegy und einer weiteren Person gefällt das.
  5. visir

    visir Gehört zum Inventar

    hab ich auch, nämlich die USB-Version, ist damit auch USB-interface zum Rechner. Aber meine Lautsprecher hängen direkt am Rechner, der alleinige Quelle für Begleitmusik ist.
     
  6. Saxophon18

    Saxophon18 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Forum,
    vielen Dank für die mittlerweile vielen Hinweise. Ich habe mir jetzt eine Lautsprecherbox Bose Sound Link Flex zugelegt und kann meine iphone-Aufnahmen (über Bluetooth) und auch das iphone-Metronom jetzt beim Üben deutlich hören. Die Anschaffung hat sich für mich gelohnt. Allen ein erfolgreiches Üben!
     
    Sax_Player und cwegy gefällt das.
  7. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Das ist kein Unding,das nennt sich Fortschritt und ist auch gut so;)
     
    mzolg gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Worin besteht der Fortschritt?
     
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    (noch einmal und vorweg: ich sehe im Handy keinen Ersatz für die komplette Hifi-Anlage, aber für den walkman)
    Der Fortschritt besteht mindestens in der Ressourceneinsparung, weil das Handy nicht nur walkman, sondern auch Telefon (ja, wirklich!), Kamera, Navi, Stimmgerät, Buch, Kalender, Wecker, Taschenlampe, Adressbuch, Taschenrechner, Internetzugang und was weiß ich was noch alles ist.
    Wer keine Hifi-Anlage betreiben will, hätte das auch früher nicht getan.
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, mit HiFi meine ich eine Anlage, wie sie zumindest in meiner Jugendzeit fast ein jeder Jugendlicher und auch die Eltern im Hause hatten, ob nun HiFi oder nicht.
    Ich sehe einfach die Tendenz, dass vermehrt mit Kopfhörern oder kleinen Bluetoothlautsprechern gearbeitet wird. Das wär für uns früher nicht gegangen, wir mussten die Musik von Cassette, Tonband oder Platte laut aufdrehen können und das ist guter Soundqualität, wo es selbstverständlich war, dass wir Klangfarbe und auch das Stereoverhalten individuell einstellen konnten.

    Ich sehe das ja bei mir selber, dass ich auch nur noch Computerboxen habe (allerdings sehr gute mit Subwoofer und Klangregelung).

    Was der Thread hier mir zeigt, ist, dass fast jeder eine andere Lösung bei der Wiedergabe von Musik, bzw. bei dem Equipment zur Aufnahme des Saxophons sowie zum Üben hat.
     
  11. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    1000ende Titel direkt abrufbar, wenn das kein Fortschritt ist..
    Zum üben langsamer laufen lassen oder in einer anderen Tonart,wenn das kein Fortschritt ist.
    Immer dabei ,wenn das kein Fortschritt ist
    Alternativen im Netz in Sekundenschnelle abrufbar,wenn das kein Fortschritt ist
    Und wenn man es laut braucht direkt auf ne Bluetooth Box streamen,wenn das kein Fortschritt ist. ;)
     
    visir und DietmarB gefällt das.
  12. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Casette und gute Klangqualität sind an sich schon paradox
     
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Da kenne ich genug andere Haushalte...

    Ach die "das hätte es früher nicht gegeben"- äh -Phrase.
    Freilich gab es früher auch weniger anspruchsvolle Musikhörer. Nimm Dich selbst nicht als allgemeinen Maßstab.

    Computerboxen mit Sub, pfui. Ich hab Monitore am Rechner hängen. ;)

    Na sowas aber auch, Menschen sind verschieden... und die Möglichkeiten haben sich erweitert. Nach wie vor kann man sich eine Hifi-Anlage aus Komponenten zusammenstellen und nach wie vor gibts "Kofferradios" und PA-Anlagen, aber eben auch ein paar neue Möglichkeiten. Jeder kann sich für seine Zwecke die Lösung maßschneidern.

    Es gab schon auch gute Cassetten und Tape Decks. So gut wie Vinyl war eine gute Cassette allemal...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden