Was darf eine Generalüberholung kosten?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Bleedin‘ gums Murphy, 25.November.2020.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. SaxFrange

    SaxFrange Ist fast schon zuhause hier

    @ Huuuup
    wenn es dem Selbstvertrauen dient, dann stimme ich dem zu :top:

    Das ist eine gute Investition für sich
    und die Anderen!
    VG Friedrich
     
  2. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    Ich hatte mich dem Preisrahmen von Atkins angeschlossen, da ich auch noch nie mehr als 700 € für eine "GÜ" bezahlt habe.
    Da ich aber immer regelmäßig (2-3x pro Jahr) mein Sax zum Doc bringe und checken (und wenn nötig reparieren) lasse, kann es natürlich sein. dass es nie den runtergerockten Zustand hatte, bei dem eine vollständige GÜ erforderlich ist.
    Ich denke, ich verteile einfach die Kosten über die Jahre im Rahmen einer regelmäßigen Inspektion/Wartung meines Horn. Diesen Weg finde ich für mich recht smart.

    Ich hatte mir ein gebrauchtes, altes, keilwerth-gestempeltes Amati als Zweithorn hier im Forum gekauft. Ein Instrument mit klasse Sound, was aber von den Polstern her nicht mehr frisch ist.
    1000 € (oder auch 700 € für eine Neupolsterung) wären mir hier ehrlich gesagt auch zuviel für ein Zweithorn, deshalb wollte ich mich mal als Bastler probieren und das selber machen - also Polster, Filze, Federn wechseln etc. Letzte Weihnachten hat es nicht geklappt - vielleicht dieses Jahr :cool::)
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was die Kosten für eine GÜ angeht, sehe ich das pragmatisch :
    Hobbies kosten Geld. Ob Verein, Sport, etc., selbst der Gang ins Kino kostet.
    Mal meine Rechnung :
    Leute in meiner Umgebung, die rauchen, verbrauchen 1 Päckchen Zigaretten am Tag, maximal alle 2 Tage. 6€ das Päckchen?
    Sind also grob zwischen 1000 und 2000€ im Jahr.
    Ich gehe auch nicht in Kneipen, um Bierchen oder sonstige alkoholische Getränke zu konsumieren. Vielleicht noch mal 500€,die ich dafür nicht ausgebe.
    Außerdem koche ich gern und stelle fest, dass selber kochen immer günstiger ist als Fertigessen. Sind vielleicht noch mal 500€.
    Sind also zwischen 2 und 3000€,die ich an einigen Stellen spare, um diese an anderer Stelle wieder ausgeben zu können. Davon zahle ich meinen Unterricht, ab und an ein vintagesax, meine GÜ, meine Reeds.
    Alles eine Frage von Prioritäten.
     
  4. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir ist das glänzende Silber ja auch eine Investition in das dadurch entstehende Wohlgefühl und Selbstvertrauen, ganz im Ernst! Ein Saxophon braucht ja umsoweniger zu glänzen, desto mehr der Spieler glänzt, aber in meinem Fall. Ich spiele ja nur die ganzen Standards, bin kein Jazz-Crack... Also ich finde es schon erstrebenswert, daß man das Silber wieder als solches erkennt. Perfekt muß es nicht sein!
    Ich spiele silberne Saxophone vor allem wegen dem Aussehen, die Unterschiede im Klang fand ich immer eher zum vernachlässigen.
    Mein erstes Saxophon war ein Keilwerth Toneking, aus den 70ern, es war zwar gut, aber ich fand das Aussehen immer schon langweilig! Goldfarbene Saxophone hat jeder!
    Mein Weltklang Tenor in den 90ern und mein Conn C Melody in den 2010ern waren silbern!
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.November.2020
    kindofblue, slowjoe und Livia gefällt das.
  5. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin immer bereit für gute Qualität einen Preis zu zahlen. Manchmal bin ich aber auch verunsichert.
    Ich wollte an mein Vintage Sopran eine Gurtöse anlöten lassen. Als trat ich in Kontakt mit einem Tech in der Nähe, der sich auf Vintage Saxophone spezialisiert hat.
    Zunächst sagte er mir, dass sein Galvanisierungsbetrieb weggebrochen wäre, und er die Öse nicht vergolden könne.
    Da ich aber die Möglichkeit habe, selbst zu galvanisieren, sagte ich ihm, dass ich das übernehmen könnte.
    Also schlug er vor, mir die Öse zuzuschicken, und ich dann mit der galvanisierten Öse zu Ihm kommen sollte, um sie anzulöten. Das wollte ich nicht selbst machen,
    weil es dicht an einem aufgelöteten Kamin ist.
    Nach 2 Wochen rief ich an, da ich noch nichts bekommen hatte.
    Er würde sich noch heute darum kümmern.
    Nach weiteren 2 Wochen rief ich wieder an.
    Er: "Jetzt geht es aber sicher raus". Tatsächlich bekam ich die Öse, galvanisierte und machte einen Termin.
    Dort angekommen kümmerte sich ein Mitarbeiter um das Anlöten der Öse.
    Er sagte mir dann, es würde 100 Euro ohne Rechnung kosten würde. Irgendwann müsse man das Instrument GÜ len lassen,
    da wäre in einem Drücker ein kleines Vorspiel. Bei einem solchen Instrument wären das etwa 1500.00 Euro.
    Macht euch selbst eine Meinung.:cool:
     
    SaxFrange gefällt das.
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich mache es genau so, gehe nicht in Kneipen, rauche nicht und koche jeden Tag selber. Jetzt frage ich mich nur, wo die verdammten 2000,- € bis 3000.- € sind (-:

    Na ja, meine Sicht auf das Handwerk, nein, sagen wir, das Einkommensniveau in Deutschland allgemein, ist natürlich meine persönliche Perspektive.

    Wenn mir aufgezählt wird, was der Handwerker vom Einkommen alles zahlen muss, so denke ich daran, dass ich genau so meine Nebenkosten habe und vergleiche dann eben doch dessen "Umsätze" (wir nennen das nicht so, @Dreas) mit meinen "Umsätzen", also meinen Gagen, wovon dann noch nicht die Agentur, die Plakate, Promo-CDs, mein Übungsraum, mein Auto, Versicherungen, geschweige denn irgend eine Vorsorge fürs Alter bezahlt sind.

    Auf dem Höhepunkt meiner Karriere war der Durchschnittsumsatz im Monat vielleicht 4000,-DM. Davon konnte ich gut leben. Aber das waren vielleicht 15 Jahre, die ich so gut verdient habe, die restlichen kamen da nicht annähernd dran. Einfach zu sehen ist das an der Rentenprognose, die bei ca. 320,-€ liegt. Da ich nur auf 10,7 Rentenpunkte komme, falle ich auch bei der gerade eingeführten Grundrente unten durch.

    Ich will gar nicht jammern, habe ich doch den schönsten Beruf auf Erden. Ich will nur erklären, warum ich über so manche Kosten und Gehälter doch äußerst erstaunt bin.

    Apropo schönster Beruf: Heute morgen ist ein letztes Konzert in Liechtenstein abgesagt worden und ich habe zum ersten Mal seit über 45 Jahren keinen Gig mehr in meinem Terminkalender stehen. Endlich bin ich, was ich schon lange sein wollte: Privatier!
     
    zwar, mueller, elgitano und 6 anderen gefällt das.
  7. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch schon schlechte Geschäfte gemacht, weiß Gott! Mein Anfängersax, das Keilwerth Toneking Altsaxophon habe ich ja 1996 in Hannover in einem obskuren Second Hand Shop gegen das Weltklang Tenor getauscht, weil ich für das Orchester des Herrn Gaedeke ( war sogar im Fernsehen!) ein Tenorsaxophon brauchte. Ich hatte mich auf die Anzeige „Zimmer für Blasmusiker“ gemeldet, wo jener Herr Gaedeke ein verbilligtes Zimmer anbot, unter der Voraussetzung, daß man in seinem Orchester mitspielte. Ich weiß noch, bei minus 20 Grad und hohem Schnee zum Probewochenende auf dem Brocken. Ich hatte ja schon als Jugendlicher in einem Jugendblasorchester, der MG 77 Wörsdorf gespielt. Anschließend in der Big Band Idstein, unter meinem Lehrer, Wolfgang Richter...
    Das ich mal Heroinabhängig werden würde habe ich früher nicht im Traum geahnt, ich habe erst mit 34 angefangen. Das sind aber nun auch schon 15 Jahre...
     
    Kristina Bossanova und Rick gefällt das.
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Eine Gurtöse vergolden ????....Sachen gibbed ???
     
  9. Gelöschtes Mitglied12629

    Gelöschtes Mitglied12629 Guest

    Ich würde Dir absolut zustimmen - natürlich haben Musiker genauso Nebenkosten. Das Grundproblem ist aber nicht, dass Handwerker zu viel bekommen (bzw. "am Markt durchsetzen können"), sondern Musiker zu wenig. Die ganze unsichtbare Arbeit und die ganzen unsichtbaren Kosten sollten im einen wie im anderen Fall ernstgenommen und wertgeschätzt werden.
     
    hypolite, Rick, Gerrie und 4 anderen gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Sagen wir, es besteht ein Missverhältnis (-:
     
    mueller, Lagoona und Toko gefällt das.
  11. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Na wenn schon, denn schon!
     

    Anhänge:

    Sandsax und Toko gefällt das.
  12. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Leider ist es auch bei den DJs so, wo sich einige für einen „Appel und ein Ei“ verkaufen... freiwillig! ... was man dann bekommt weiß man ja. Der erste Spruch den ich über einen Jazzmusiker gehört hab ist: Er fährt mit einem 8000 € Auto und mit einem 5000 € Instrument zu einem Gig und spielt dann für die Getränke.... mittlerweile kann ich darüber nicht mehr lachen. Die Zeiten waren für Berufsmusiker schon vor Corona schwierig, selbst mit Anstellung bei einer Musikschule oder ähnlichem... mein Sax Lehrer hat bisher 20 € für die Stunde (volle Stunde) genommen und es gab entweder immer einen Kaffee oder sogar Mittag, welches die Mutti gekocht hat dazu. Ich habe vor längerer Zeit die Preise selber erhöht... da es mir peinlich peinlich war. Zum Glück bin ich nur Hobbymusiker...
     
    Dan, hypolite und Rick gefällt das.
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @Lagoona

    Fürs Anlöten (Wiederbefestigen) einer Gurtöse habe ich in Marburg mal 5 oder 10€ in die Kaffekasse gegeben.... 100 halte ich da wirklich für -ähem sittenwidrig.
     
  14. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Gerade ist mir der Pin von der Oktavmechanik abgebrochen! Ich war auf der Suche nach der Ursache einer klemmenden zweiten Oktavklappe (dem kleinen Ding an der Seite, was hochkommen soll sobald die G Klappe gedrückt ist) und habe an dem Pin gebogen (er war ja etwas verbogen) da hatte ich ihn in der Hand. Geh jetzt Sekundenkleber kaufen und versuch ihn wieder festzumachen!
     
  15. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Es wird leider so sein, daß ein neuer Stift angefertigt und eingelötet werden muß.
    Sekundenkleber hält da so lange, wie er heißt.:(
     
    mueller, Rick, ehopper1 und 2 anderen gefällt das.
  16. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Beim Versuch den Stift anzukleben ist er weggesprungen, ins Nirgendwo. Fahre zu einem Freund, der mir schonmal geholfen hat dasselbe Problem bei einem Tenorsaxophon zu lösen-mit einem Nagel!
    Weiterhin versuche ich live Bericht zu erstatten von meiner Quest!
     
    StanFan gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    Wenn er MacGyver heißt bist Du in besten Händen ... :D:D:duck:
     
    Zappalein R.I.P. und hypolite gefällt das.
  18. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Weil ein Nagel (Stift?) fehlte, ging ein Königreich verloren...
    Nein, er heißt Andi und ist Schlagzeuger. Aber er hat einen gutsortierten Werkzeugkasten!
    ...auch Patient im Frankfurter Heroinprogramm...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.November.2020
    kindofblue und StanFan gefällt das.
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich will jetzt nicht 'gefällt mir' drücken, aber einen gewissen Unterhaltungsert hat die Sache schon. Fahr vorsichtig!
     
    Sax a`la carte gefällt das.
  20. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier





    Wenn euch interessiert, was wir musikalisch interessierten Junkies so in unserer Freizeit tun: hier drei Links zu YouTube. Die ersten zwei sind Videos von der Band in der ich Keyboard spiele, alles Heroinpatienten, der dritte zeigt mich bei meinem Solopeojekt.., gefördert wurden wir vom High Life Projekt, einem Förderprojekt der FH.
     
    monaco, kukko, Zappalein R.I.P. und 13 anderen gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden