Blätter im Wasser lagern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxdennis, 3.Dezember.2020.

  1. saxdennis

    saxdennis Ist fast schon zuhause hier

    Genau, es würde für Tenorblätter gut passen.
    Wie nennen sich die dinger?

    "bisher war ich bekennender Trockenlagerer" Ich auch, aber wollte jetzt mal damit erfahrungen sammeln. Wie heißt es so schön: Probieren geht üb.......
     
  2. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Strandsafe oder Strandbox
     
    saxdennis gefällt das.
  3. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Reedjuvinate.
    LG Juju
     
    annette2412 und saxdennis gefällt das.
  4. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Viel Glück beim Bestellen in Kanada!

    Meine knapp 35€ inklusive Versand (für einen Plastikbecher!) dümpeln seit fast acht (8!) Wochen vor sich hin.

    PayPal Käuferschutz läuft und meine Reeds liegen inzwischen in einer Brotzeitbox von Ikea (4,92€) und einer kleinen TK Box (die war über) für unterwegs. Schwämmchen in die Boxen, mit Wodka tränken ... läuft bei mir.

    Die Wodkaqualität ist allerdings ausschlaggebend. Unter Russki Standard schmeckt es (mir) spritig.

    Und: die Rigottis scheinen das nicht so zu mögen. @Sandsax - lass Dir von @Toko mal Marca Jazz Unfiled zum Testen einpacken. Tolle Reeds und (nach jetzt wenigen Tagen) gut im Wodkadampf zu lagern.

    LJS
     
  5. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    Ich hatte meinen Reedjuvinate damals (ist ewig her) auch in Kanada bestellt, weil es den in D noch gar nicht gab.
    Das Ding hat damals umgerechnet ca. 7,00 € zzgl. 12,00 € Versand gekostet. Das waren noch Zeiten ... :rolleyes::rolleyes:
     
    Silver, Juju und vmaxmgn gefällt das.
  6. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ich habe meinen bei Sax.co.uk gekauft. https://www.sax.co.uk/reedjuvinate-reed-preservation-system.ir Die Kosten habe ich schon mehrfach wieder drin, weil ich keine Blätter kaufen muss. Aber wenn man nicht großartig unterwegs ist und nur zuhause spielt, tut es ja auch irgendein anderer Behälter...
    LG Juju
     
  7. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    Mir kam es immer so vor, als ob dauerhaft nass gehaltene Blätter irgendwie schnell dumpf klangen und auch etwas schlechter ansprachen. Deshalb weiche ich nun meine Blätter direkt vor dem Spielen einzwei Minuten ein, und zwar in destilliertem oder demineralisierten Wasser (Bügelwasser, im 5-Kanister etwa 2 Euro).

    Dahinter steht die Idee, dass das Aqua dest. bzw. Aqua dem. beim Trocknen wieder rückstandslos aus dem Blatt entweicht, während die mineralischen Bestandteile des Leitungswassers sich dort schnell anreichern würden, die das Blatt verderben. Der Vorteil des Anfeuchtens mit Aqua dest./Aqua dem.besteht nun in zweifacher Hinsicht:
    1. Wenn das Blatt nach dem Anfeuchten Wasser aufgenommen hat, wird es keinen bzw. kaum Speichel aufnehmen. Genau wie mineralstoffhaltiges Leitungswasser würde Speichel nach dem Trocknen schädliche Rückstände im Blatt anreichern.
    2. Aqua dem. bzw. Aqua dest. ist praktisch keimfrei und bietet zB durch das Blatt hinzugefügten Keimen zunächst keine Lebensgrundlage (zB Mineralstoffe), so dass es länger ansehnlich klar bleibt, als einfaches Leitungswasser.

    Vor dem Spielen weiche ich das Blatt einzwei Minuten in Aqua dest./Aqua dem. ein, tauche es dann kurz in frisches Leitungswasser und wische es trocken. Nach dem Spielen tauche ich es kurz in Leitungswasser, wische es trocken und lege es zurück ins Blattetui. Das Aqua dest./Aqua dem. habe ich in einem kleinen, grad für ein Blatt passenden Tablettenröhrchen und erneuere es alle vierfünf Tage.

    Die kleine Routine ist viel weniger aufwändig, als sie in meiner Beschreibung vielleicht erscheint. Und der kleine Aufwand lohnt sich sehr. Wie Juju schon schrieb, kann es viel Geld sparen, wenn man seine Blätter pflegt, weil die Blätter deutlich länger halten. Besonders wichtig ist das bei den wirklich guten Blättern, von denen ja regelmäßig nur einzwei in den den Packungen sind. Und die möchte man ja besonders lange spielen.

    Liebe Grüße
    hans
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Das bezweifle ich mal. Wie schon oft beschrieben, bleibt mein Blatt auf dem Mundstück drauf und nur ab und zu werden Blatt und Mundstück gereinigt. Das hat aus meiner Sicht mehrere Vorteile:

    1. Das Blatt weicht nicht in welcher Flüssigkeit auch immer, vollkommen durch.
    2. Es quillt nicht auf und bekommt somit keine konvexe Unterseite.
    3. Es hat immer den gleichen Sitz auf dem Mundstück.
    4. Es wird in seinem Schaft kaum feucht und das Blatt wird dadurch nicht weicher.
    5. Das Saxophon steht im Ständer und ist immer sofort spielbereit.
     
  9. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Da ich ja auch die Erfahrung mit der Dumpfheit gemacht habe, jedoch einige Saxophonisten auf Wasserbaden schwören, stellt sich mir die Frage: ist die Dumpfheit abhängig von der Blattstärke? Also dumpfen weichere Blätter (bei mir Vandoren V16 2,5) eher als härtere?
     
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @hanssax

    Das Problem ist meiner Ansicht nach weniger das mineralienreiche Leitungswasser, sondern die Speichelenzyme, die im Blatt mittelfristig Zersetzungsprozesse bewirken und die man auch nach dem Spielen durch Abspülen nur bedingt aus der Faserstruktur entfernen kann.
    Zudem sind im Speichel Bakterien, Pilze, die dem Blatt schaden und sowie mehr Mineralien als in jedem Leitungswasser...

    Ich glaube sogar eher, dass durch destilliertes Wasser Bestandteile aus dem Blatt gelöst werden (Konzentrationsgefälle) es dadurch auslaugt und eher die Elastizität verlieren kann.
    Ist zumindest mal ne Theorie.
     
  11. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Nur mal so als "Einwurf" .... weil, ich kann's nicht nachvollziehen.
    Wie ist es zu erklären, dass bei diesem doch "rein physikalischem" Thema
    wie -Blatt-Lagerung-
    1. nass
    oder
    2. trocken
    es auch unter Berufs-Musiker diese gegensätzliche "Lager" gibt ?

    Das kann aus meiner Sicht doch keine "subjektive Glaubensfrage" sein,
    wie bei manch' anderem Sax-Thema !
    VG
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich habe meine Blätter ja auch längere Zeit nass aufbewahrt- in verschiedenen Flüssigkeiten.

    Fazit: es geht, hat aber auch diverse Nachteile. Nicht jedes Blatt erträgt das gleich gut. Es gab Blätter, welche in küzester Zeit völlig hin waren. Die wurden so was von weich, dass kleinster Biegedruck sie brechen liessen. Andere waren erstaunlich gutmütig im Spiel und hielten lange. Letztlich hat sich der ganze Aufwand aber nicht gelohnt. Auch das mit der "Dumpfheit" im Klang habe ich bemerkt. Dagen hielt aber die schon erwähnte "Gutmütigkeit". Da hatte ich sowas wie ein Gefühl, dass das Blatt alles verzeiht.
    Längerfristig hielt ich aber nur Wasser für halbwegs vernünftig, ev. noch Mundspülung. Alkohol in zu starker Konzentration schon gar nicht- die Harzanteile (oder wie man dem auch immer sagt) lösen sich in Alkohol, das verändert definitiv das Blatt.

    Ich glaube, man muss auch unterscheiden, ob all die Methoden der "Nasslagerung" sich darauf beziehen, ob die Blätter in der Flüssigkeit lagern, also komplet durchweicht sind, oder ob man mit geeigneten Massnahmen einfach ein (Feuchtigkeits-)Klima schaffen will, welches die Blätter vor dem totalen Austrocknen schützt und sie in einer optimalen, konstanten Feuchte hält. Also ähnlich dem was Vandoren mit seiner Verpackung erreichen will. Auch das von Juju genannte System geht wohl in diese Richtung.

    Seit Jahren nun schon lagern meine Blätter trocken auf einer kleinen Glasplatte unter einen Gummizug im Etui. Das ist zudem noch meist offen. Teilweise kann ich diese Blätter auch so oft monatelang spielen. Andere rauschen nach kurzer Zeit ab. Das war aber auch bei der "Nasslagerung" so.

    antonio
     
    quax gefällt das.
  13. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin zur Zeit bei diesem Teil hier:

    upload_2020-12-5_15-21-52.jpeg


    damit bin ich sehr zufrieden, die Einspielzeit ist gegenüber einem trocken gelagerten Blatt minimal.

    Bei 4 Saxen bin ich allerdings auf der Suche nach einer kostengünstigeren Lösung.
     
    SaxFrange gefällt das.
  14. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich kann mir schon vorstellen, dass Alkohol im Wodka oder Chlorhexidin oder was auch immer in der Listerine die natürliche Zersetzung bremsen. Das könnte erklären, warum das Feuchthalten alleine bei vielen nicht funktioniert. Und scheinbar tut es auch schon der Dunst mittels Schwamm. Wenn das der Mechanismus ist, dann macht es auch Sinn, warum trocken lagern vermutlich die beste Alternative ist und nass lagern nur in Wasser möglicherweise die schlechteste (s.a. Treibholz).
    Ich halte es wie @ppue, was auch daran liegt, dass es mir heute relativ egal ist, wie lang das Blatt hält. Seit ich vor Jahren mal etwas Geld und Zeit in die Mundstückwahl investiert habe und bei zwei Mundstückmachern gelandet bin, deren Arbeit gut zu meinem Mund passt, habe ich kaum wirklich schlechte Blätter und viel weniger Angst, ein Gutes zu verlieren.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Es kann ja jeder machen wie er mag.....aber irgendwie kommt mir manchmal das ganze „Blattgehampel“ (sorry für die Dispektierlichkeit) wie ein Fetisch vor.

    Ich halte es wie @ppue , Blatt bleibt auf dem Mundstück, vor dem Spielen etwas am Mundstück rumnuckeln und gut ist. Funktioniert völlig problemfrei.

    CzG

    Dreas
     
    ReneSax und Atkins gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    Meinen Lack-Vollkörper-Suit ziehe ich vor dem Üben aber aus ... :D:D:D
     
  17. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ich mache es auch wie Dreas und ppue, wobei ich das Mundstück meist ganz gerne abziehe. Blatt bleibt dran, aber reinige ich mit warmen Wasser auch alle 2 - 3 Tage, incl. MPC.
    Mir ist im Grunde ein fast trockenes Blatt lieber als ein zu feuchtes....klar, bisschen Feuchtigkeit muss sein, aber es kann auch zu viel werden und das gefällt mir nicht so.
    Bin ja Tischler und da stellen sich bei mir bei Verbindung Holz zu Wasser eh die Nackenhaare auf. Ich werde es trotzdem mal spasseshalber versuchen mit dem "ertränken" der Blätter und erwarten tue ich dann ein viel zu weiches Blatt, was sich vielleicht gut spielen lässt, aber klanglich Nachteile hat.....Ja, Vorurteil, mal sehen
     
  18. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    Da Bambus ein verholztes Gras ist und nicht zu den Holzgewächsen gehört, hinkt der Vergleich zu den klassischen Hölzern wie Fichte oder Eiche.
    Blätter in "Eiche rustikal" habe ich noch von keinem Hersteller gesehen :D
     
  19. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Fabio da Silva empfiehlt zur Aufbewahrung ein Humidor und eine Luftfeuchtigkeit von 55 bis 62 %



    :-o.
     
  20. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Naja, ich habe weder von Fichte noch von Eiche gesprochen.....eher grdstzl. die Schwierigkeit mit Feuchtigkeit und Holz. Aber egal, ich werde es wirklich mal ausprobieren, aber bin nicht frei von Vorurteilen :)
     
    GelöschtesMitglied14341 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden