Kammerton 432 Hz

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Ernesto, 28.Mai.2022.

  1. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich habe gerade mal mit den key words “concert pitch, 432, indian music, traditional indian music” in verschiedener Kombination im www gesucht um mir ein Stimmungsbild zu machen.
    Lustigerweise schreiben die Musiker, dass bei den fest gestimmten Instrumenten (Harmonium) kaum eines intoniert wie ein anderes. Oft intonieren sie aber etwas höher (!) als 440Hz, was den Flötisten Probleme machen kann, wenn es jenseits der 450 ist. Ein Kammerton ist offenbar nie üblich gewesen, Stimmgabeln unbekannt. Man stimmt nach dem was da ist oder nach Gefühl.

    432 Hz finde ich vor allem auf Meditations- und Esoterikseiten, häufig in Verbindung mit Produkten, die an “globale Wessis” verkauft werden sollen.

    @Ernesto, deine implizite Unterstellung, dass Inder dahingehend unterdrückt werden, dass sie gerne Saxophone (westliches Musikinstrument) mit 432 Hz (unter indischen Musikern wohl eher weniger bekannte New-Age-Masche) herstellen würden, aber aus Gründen des politischen Stimmtons 440 Hz nicht könnten, finde ich nach meiner Recherche ziemlich heftig und hätte gerne Belege für diese Behauptungen.

    Es erinnert mich entfernt an die Geschichte mit Inuit und Eskimo, wo basierend auf einer vermutlich falschen Annahme der Wortbedeutung von Eskimo beschlossen wurde, dass man alle indigenen Nordvölker politisch korrekterweise Inuit nennen muss. Bis sich herausstellte, dass die In Alaska und Sibirien ansässigen Stämme gar nicht so genannt werden wollen, weil sie sich nicht zu den Inuit zählen. Sie nennen sich Eskimo. Die Intention war in dem Fall eine Gute und die Inuit selber teils auch dafür, dennoch haben wir im Westen entschieden, was gut für irgendwelche “unterlegenen” Völker sein soll, ohne sie zu fragen.
     
    Rick, Silver, saxhornet und 2 anderen gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau so ist das, ha, ha. Für Klassiker ist das natürlich etwas anderes, weil sie ein höheres Pitchcenter haben, mit dem man festgelegter intoniert als es zum Beispiel ein Jazzmusiker tut.
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ha ha - das erste, was ich in meiner allerersten Jazzband einst lernte: "Spiel ma'n Be...... ok, für Jazz reichts."
     
    Rick und JES gefällt das.
  4. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Digital - ist ein MIDI-Controller, der aussieht und bedient wird wie ein richtiges Saxophon.

    Ich hätte auch ein beliebiges Keyboard nehmen können, wenn ich eins zur Hand hätte.
     
  5. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ist halt immer schwierig Musik, die nach ganz anderen Prinzipien und nicht immer mit westlichen Instrumenten einfach mal nachzuspielen ist, mit westlicher Musik zu vergleichen und mit Instrumenten, die auf diese ausgelegt sind.
    Das ist wie mit Gamelan, die Musik ist mit unseren Instrumenten nicht reproduzierbar, man kann sich ihr annähern aber das ist halt nicht mit dem Original zu vergleichen. Wenn das gesamte Tonale System und wie das Verhältnis der Töne zueinander anders ist, dann lässt sich das halt nicht einfach mal übertragen. Insofern stellt sich die Frage, ob es überhaupt dann Sinn macht mit "westlichen" Instrumenten diese Musik spielen zu wollen. Ich benutze den Schraubenzieher auch nicht als Hammer normalerweise.


    Nö aber es wird halt nicht klar was du sagen willst oder worum es Dir geht.
    Es ist schon extrem nervig mit einem Standard Sax in eine Situation zu kommen, wo du auf 445 Hz stimmen und sauber intonieren sollst und ich kenne Kontrabassisten, die das ablehnen, weil sie Angst um die Saitenspannung haben, die dann einen Schaden am Kontrabass verursachen könnte.
    Ich war auch schon in der Situation zu einem ungefähr auf 435Hz gestimmten Klavier spielen zu müssen und muss sagen: geht nicht, ist nur Folter und Qual, dann verzichte ich lieber, denn das ist von der Intonation nicht machbar und so nicht vorgesehen. Deswegen steht im Technical Rider auch: Klavier gestimmt auf 440- 442 Hz.


    Welcher? Wozu?


    Aha und warum? Welcher Diktator hat es festgelegt? Wo sollen da politische Interessen liegen? War es die FDP? Denen würde ich es prompt sofort zutrauen.
    Sich auf eine bestimmte Stimmung einigen ist erstmal ganz simpel praktisch und vereinfacht das Musizieren miteinander erheblich, nicht mehr und nicht weniger.

    Also mir sind erstmal keine indischen Saxophone bekannt (was nichts heisst). Nun ist das Sax auch nicht unbedingt bekannt dafür in der indischen Musik eine bedeutende Rolle zu spielen oder gespielt zu haben. Und auch in Indien wäre, wenn man Saxophone bauen würde, klar für eine Firma, daß wenn du Geld verdienen willst, Du einen Markt haben und den dann bedienen musst, denn sonst geht man pleite.
    432Hz findet in der Praxis nicht wirklich Anwendung, weder bei Herstellern, noch bei Musikern und das hat primär praktische Gründe. Und welche Esoteriker welche Sau gerade durchs Dorf treiben, ist halt oft auch eine Frage womit man gerade mal wieder Geld verdienen kann. Würde ich mir ein 432 Hz Sax kaufen? Nein, weil es keinen Sinn macht und die Möglichkeiten der Anwendung nahe null wären. Es gibt keinen Markt, also auch keinen Hersteller.

    Mach dir doch mal den Spaß und spiele deine Musik einfach auf 432Hz gepitched und dann schau mal wie viel Spaß du noch an Musik hast beim Spielen oder was deine Bandkollegen erzählen, wenn du die ganze Band jetzt in 432Hz nur noch einstimmen willst und dann berichte uns mal........
     
    Rick, giuseppe, Atkins und 2 anderen gefällt das.
  6. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Die sind so Sch..., da ist es egal, ob du die versuchst auf 432hz, 440hz oder gar 442hz zu stimmen. Falls du so weit überhaupt kommst. Die fallen eigentlich schon vorher auseinander..
     
    Rick gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Da brauchst du nur jemanden fragen...
    Die Raschers (wie nennt man die) spielen bevorzugt buescher truetone der vorletzten (III) und letzten Serie (IV), also nicht mehr mit dem runden gis-Drücker. Alternativ die erste serie aristokrat, quasi gleiches Instrument nur die becherklappen sind einseitig. Die gibt es nur low pitch auf 440hz.
    Falls du in den USA mal was anderes bekommst ist das nach 1920 eher high pitch (457??Hz). 435hz hatte ich noch keines, ich gehe aber auch nicht an pre-vintage.
    Deutschland und Frankreich kenne ich nur 440 bzw 442hz für saxophone. Mein Oskar Adler ist 442hz, und das wird schon spannend mit dem Mundstück auf 440hz zu stimmen. Geht, mit viel hilfe vom Ansatz, aber dann stimmt das Instrument in sich nicht gut.
    Wenn das aber bei 2 popeligen Hertz schon nicht trivial ist, dann sind 5/8 Hertz von 440 auf 432/435 grausam.

    Ich bin liberal. Ich erlaube jedem zu stimmen, nach welchem Ton und mit welcher Frequenz er möchte. Nur, es macht das Zusammenspiel sehr viel schwieriger bis unmöglich, wenn wir uns unter Musizierenden nicht einigen. "Der seit einer internationalen Konferenz in London 1939 in vielen Ländern gültige Standard-Kammerton oder Normalstimmton ist festgelegt auf a1 = 440 Hertz (Hz)."
    Das haben Fachleute für uns mal festgelegt, sicher mit mehr Sachverstand als ich habe. Die saxophonhersteller und viele andere Instrumentenbauer auch, haben die 440hz für ihre Auslegung übernommen. Damit wird eine andere stimmfrequenz schwierig.
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Auf der Seite ist ein Bb-Alt. Das wird mir langsam zu kompliziert. Ist ja dann schätzungsweise bei über 500 Hz gestimmt. :)

    Ist die Giesinger Heuwaag also jetzt in Indien. Man lernt nie aus!

    Das mit dem Format der indischen Saxe leuchtet mir jetzt ein. Man muss es mit gekreuzten Beinen spielen können!
    Bei wieviel Hz sind denn die Jungs? Kann das jemand messen?
     
  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Viele kleine soundenhancende Hängelefreques hat es auch.

    Er ist aber ganz flott und mühelos darauf unterwegs - dicht und gut geölt wird es also wohl sein.
    Interessante Mucke - das mag ich.:)
     
    giuseppe und Werner gefällt das.
  12. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Welchen Stephen Howard meinst Du?

    Gruss

    E.
     
  13. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Mit göttlichen 440 Hz. Grundton Bb mit starkem Borduncharakter - nach unseren Maßstäben Bb-moll, pentatonisch mit ganz viel Verzierungsgewusel dazwischen. Geht gut ab :) Die Bläser spielen auf ähnliche Art wie wir (Jazzer) "trading fours" - spielen sich die Bälle zu, improvisieren ganz offensichtlich oder variieren ihre "runs" zumindest sehr stark. Der Saxophonist ist offensichtlich der Chef (isjaklar). Die Tablas, die ich sehr mag, gehen leider in der großen rhythm section ziemlich unter. Den Maultrommler hört man gar nicht, das fällt aber nicht auf ;)
     
    giuseppe gefällt das.
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Den hier:
    http://www.shwoodwind.co.uk/

    Gruß,
    Otfried
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    heute nach 2 Wochen coronabedingter Pause kurz wieder etwas gespielt, und gleich mal auf 432 Hz eingestimmt.

    Geht erstaunlich gut über den ganzen Tonumfang.

    Höhere Geisteszustände sind mir nicht erreichbar geblieben, aber dazu spiele ich wohl nicht gut genug ;-)

    Aber im Ernst, unspielbar ist diese Stimmung nicht, zumindest auf meinem Alt.

    Gruß,
    Otfried
     
  16. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Erstaunlich. Liegt es an deinem Sax oder and Dir? Als ich mein Horn mal so runter pitchen musste war das von der Intonation nicht mehr in den Griff zu bekommen und ich bin eigentlich was das Intonieren angeht recht gut.
     
    JES gefällt das.
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Wenn ich das wüsste ;-)
    Werde es bei Gelegenheit auch mal auf dem Tenor ausprobieren.

    Gruß,
    Otfried
     
  18. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich bin deswegen erstaunt weil das Tonlochnetz für die Stimmung eigentlich nicht gemacht ist bei den meisten Hörnern. Genauso wie ich mein Mark VI Tenor nicht auf 445Hz hoch bekomme.
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @ilkestitt
    Deshalb hat es mich ja auch erstaunt.

    Gruß,
    Otfried
     
  20. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Hast du das mit nem Tuner kontrolliert? Echt merkwürdig.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden