Schutztape gegen Kratzer?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Maryphone, 24.November.2022.

  1. Maryphone

    Maryphone Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne mein Saxophon etwas vor Kratzern auf der linken Seite des Korpus schützen.

    Es gibt ja den SaxSupport (was beim Bari ohne Stachel natürlich auch interessant sein könnte), aber dieser dient ja nicht als Schutz vor bissigen Reißverschlüssen. Nur klebt etwas am Korpus.

    Natürlich möchte ich vermeiden, dass Inhalte des Klebers den Lack auf Dauer angreifen könnte...

    An einfaches Kinesiotape habe ich bisher gedacht, das hält wahrscheinlich nicht sehr lange.


    Hat zufällig jemand von euch schon Erfahrungen in dieser Richtung gemacht?

    Viele Grüße
    Mary
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @hanjo , langjähriger Forist und zeitweise Extremspieler (bis zu ca. 10h geübt….täglich) hat sehr viel Wert auf seine Saxophone und deren Zustand gelegt (alle neu gekauft, alle hochwertig).

    Daher hat er ausschließlich in Baumwollklamotten ohne Reißverschlüsse und Knöpfe gespielt.

    CzG

    Dreas
     
    jensimaniac, rbur und Bereckis gefällt das.
  3. Moni64

    Moni64 Ist fast schon zuhause hier

    ... oder beim Üben ein einfaches Baumwoll-T-Shirt über die Klamotten ziehen - über Reissverschluss, Knopf, ...
    Es hält zudem den Rücken warm.
     
    quax und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  4. Maryphone

    Maryphone Schaut öfter mal vorbei

    Letztens habe ich zur Probe mein Mundstück-Baumwolltuch über den Oberschenkel gelegt und vorhin meine Jeans abgetapet (meine Lieblingsjeans hat blöderweise einen Zierreißverschluss an der Seite).

    Auf Dauer sind das alles Kompromisse, daher wäre es geschickt, wenn es einen direkten Schutz gäbe.

    Eine Idee habe ich gerade - statisch haftende Folie!
    Am Bari könnte das klappen mit dessen überschaubareren Rundung...
     
  5. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Binde dir doch eine Schürze um:)so wie sie die Saxdocs tragen
     
    CC-Rasta und scenarnick gefällt das.
  6. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Hier - das wärs doch. Alles vorsichtige Saxophonisten. :) (Sorry - das war zu verlockend)

    [​IMG]
     
    altomania, Lagoona, coolie und 6 anderen gefällt das.
  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    An den Kontaktstellen mit der Kleidung erkennt man nach vielen Jahren, wer übt und wer nicht. Bei alten Hörnern sind die, bei denen der Lack innen ab ist, überproportional häufig gut spielbar (andersrum kann man es wohl nicht so festmachen).
    Aber nicht, dass du später mal mit Schleifpapier hinmusst, damit man dir glaubt….
     
    coolie, EKL, gaga und 2 anderen gefällt das.
  8. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Eine denkbare Lösung ist Lackschutzfolie.
    Die gibt es im www. oder bei den Folienexperten, die Beschriftungen machen oder ganze Autos folieren.
    Diese Folien greifen den Lack nicht an und können auch rückstandslos entfernt werden.
     
    altblase, Maryphone, p-p-p und 2 anderen gefällt das.
  9. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Bei Gitarren heisst das 'road worn' und die Gittareros geben viel Geld dafür aus, um das nicht durch Spielen/Üben hinzubekommen. Such mal 'relic guitar'
    Bei den Saxophonisten diskutiert man über den Einfluss des Lacks auf den Sound - und will dann das gute Stück abkleben, dass es ja dem Lack nicht schadet. Tsststs, verrückte Welt.
    Wenn meine Saxophone mal so richtig abgegriffelt sind, freue ich mich - das sind verdiente Narben, durch das viele Üben. Wobei ich das bei meinem Übepensum wahrscheinlich nicht mehr schaffen werde.
    Wäre vielleicht auch eine Lösung: Einfach das Saxophon in eine Vitrine stellen, dann gibt es sicher keine Kratzer....

    Wanze
     
  10. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Versuch doch einfach mal hilfreich zu sein anstatt sarkastisch.
     
  11. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Neben den geschützten Stellen wird das Sax trotzdem leiden - am Ende wird ein abgeklebtes Feld sichtbar sein, was deutlich von der restlichen Optik abweicht.

    Ich würde auf meine Sachen achten oder meine Einstellung überprüfen.
     
    Maryphone, mato, coolie und 4 anderen gefällt das.
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Da ist was dran.

    Normale Abnutzungserscheinungen durch Abrieb führen zu einem als natürlich empfundenen Abnutzungsmuster. Störungen in diesem gewohntem und erwarteten Muster würden mich deutlich mehr irritieren als die Abnutzung selbst.

    Grüße vom Hobby-Saxo-Psychologen :pompus:
     
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar



    Ich würde auch keinen permanenten Schutz anbringen. Schutz vor übermäßiger Abnützung oder Beschädigung durch harte Gegenstände/ Kleidungsteile finde ich aber legitim. Da mag die Schürze sinnvoll sein. Oder für das Üben umkleiden...
     
    altomania und giuseppe gefällt das.
  14. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Kratzende Reißverschlüsse würden mich auch nerven. Aber anstatt am Saxophon einen Schutz anzubringen halte ich es für einfacher und sinnvoller, passende Kleidung anzuziehen. "Normale" Kleidung - wie sinnlos ist denn bitte ein "Zierreißverschluß"?
     
  15. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ach was weißt du denn, was man heutzutage braucht. :)

    Nein im Ernst, jeder darf sein Sax schützen und pflegen wie er will.
    Ich glaube aber, dass nicht jedem klar ist, das kleine Lackkratzer nicht so schlimm sind und die Lackoberfläche bei besseren Instrumenten nur nachrangig mit dem Wiederverkaufswert zu tun hat. Oft liest man in Anzeigen, wo das Horn verkauft wird, dass doch nicht so Spaß gemacht hat: "Lack wie neu, 5 Jahre nicht gespielt", womit der Verkäufer preisgibt, dass er gar nicht weiß, was den Wert bestimmt. Von daher ist der scherzhafte Hinweis, dass der Lack kein Funktionskriterium und eher ein nachrangiges Wertkriterium ist, vielleicht schon ein bisschen hilfreich. @tomaso: Ehrliche Frage, würdest du Folie auf dein Sax kleben? Denkst du, das hat Auswirkungen auf Klang oder sonstiges?
     
    gaga gefällt das.
  16. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Heutzutage? Zierreißversdchlüsse, Zierösen, -nieten etc. sind so dermaßen Achtziger! Oder Strasssteine am Pulli. :lol:

    Ich würde auch eher sehen, wenn es mir denn wichtig wäre, dass ich "lackruinierende" Accesoires entweder erst gar nicht trage, wenn ich Sax spiele oder eben irgendwie abdecke - Ein Tuch über der Gürtelschnalle oder Ähnliches.
    Was draufpappen würde ich keinesfalls.
     
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Alle meine Hupen sind ja schon „ein paar Tage alt“ und nicht neu gekauft.
    Es waren immer die optisch angegriffensten, die am besten spielten und schließlich bei mir bleiben wollten.
    Denn nur darum geht’s - eigentlich.

    Als ich gestern wegen einer ganz anderen Sache bei PMS war quatschten wir auch über Ergonomie.
    Dann drückte mir Nadir ein Yanagisawa TWO20 (?) in die Hand und ich war nicht nur von der spontan endgeilen (Verzeihung!) Haptik begeistert sondern auch von dem vornehm rötlichen Schimmer des noch makellosen Korpus sehr beeindruckt - fast eingeschüchtert…
     
    Witte gefällt das.
  18. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Lauter alte Männer hier…:D

    Oder wie der Grafiker mir entgegenschleuderte, den ich mal fragte, warum bei der Broschüre die Farben so blass und die Hauttöne so blaugrau wären:

    „Das‘ss modern - da weiss‘ssu nix von!“

    Diese Ästhetik ist aber jetzt auch schon wieder ein paar Jahre her. Späte Nuller-Jahre, glaube ich. :confused:
     
  19. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    @giuseppe

    Nein, würde ich nicht.
    Wobei ich die Auswirkungen auf den Klang als kaum messbar einordnen würde. Von "hörbar " gehe ich nicht aus.

    Manch Vielspieler beschichtet sein Horn zwangsläufig von innen durch Gebrauch. Wer hört das?

    Schutzfolie nutze ich gelegentlich bei Reparaturen, wenn das Horn zerlegt ist.

    Es wurde nach Tape gefragt .
    Ja, gibt es.
     
    giuseppe gefällt das.
  20. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Wenn Zierreißverschlüsse alt wären, wüsste ich davon. Dass man auf Kunstobjekte beliebige Objekte draufpappen kann und niemand nach dem Warum fragt, ist mir klar - aber auf eine Hose?? Und Punk ist schon eine Weile her mit Ketten überall und an der rechten Hosentasche hängenden Feuerhaken. Bleibt noch als modernes Accessoire das spitze Piercing an der rechten Hüfte, das den Lack zerkratzen könnte. Manchmal muss man halt Entscheidungen treffen und irgendwo Verzicht üben. Wir haben uns in revolutionären Zeiten aufgeregt, als die Stones sangen "You can't always get what you want". Heute stimme ich ihnen zu. Alter Mann eben...:confused:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden