Sich aufblasende tief-C Klappe

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von Sandsax, 12.März.2023.

  1. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Faszinierend. Gerüchteweise kenne ich das Phänomen aus Berichten von SOTW. Ich werd das am Wochenende mal versuchen bei meinem zu filmen. Da ist mir keine Instabilität in den Tönen aufgefallen.

    Falls es wirklich ein Druckphänomen ist, könnte es sich um einen Verstoß gegen die vier physikalischen Forumsdogmen halten. Dann solltest du angesichts der ohnehin angespannten Lage lieber zurückhaltend mit deinen Beobachtungen sein. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.März.2023
    saxfax, Witte und Sandsax gefällt das.
  2. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @saxfax Dann scheint ja mit der Problematik @Sandsax nicht alleine zu sein..., und ihr habt auch sicher
    nen unterschiedliches Setup..., andere Mundstücke..., andere Blätter...

    Mir ist das zumindest bisher bei mir noch nicht aufgefallen... Und in der Corona Lockdown Phase, wo erstmal
    ALLES auf Eis lag, haben WIR uns als Band, erstmals in so ner "Grauzone" wieder eingefunden, und die Proben-
    arbeit halt auf dem UNI-Gelände draußen an der Spree abgehalten..., von daher kam ich auch so in der "Spaßfreien"
    Zeit dazu, da mal die vorbeifahrenden Schiffe zu grüßen...;)

    Und da auch mal wirklich zu "hupen"..., halt tief-Bb, und "Holla, die Waldfee"...;) Von daher mindestens forte fortissiomo...,
    wollt ja nen Schiffshorn imitieren..., der Ton war satt und voll da..., hat auch NIX geflattert im Bereich Ton..., wär mir sicherlich
    aufgefallen...

    Sonst "bretter" ich im Bereich Rhythm Section, oft, und auch gerne, gerade die tiefen Einwurfgeschichten, allerdings wenn,
    eher im forte, forte fortissimo..., halt mal passend das Bari "knacken" lassen...;)

    Das sind dann ja meist Rhythm Section bedingte, kurz gespielte Einwurfgeschichten...

    Spiel allerdings auch kein Mundstück, was wirklich "brazzt"..., halt mein altes Berg Larsen Grained Ebonite 105 / 2 / sms, von
    daher auch eher so ne mittelgroße Kammer...

    Von daher interessiert es mich, mit welchem Setup ihr da unterwegs seid....???
     
    saxfax und Rick gefällt das.
  3. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Was mich da vorallem interessiert, iss, ob es ne Setup-Geschichte iss, oder es mit dem Sax zu tun hat..., oder
    es ggf. mit einer Eigenresonanzschwingung zu tun hat, die man ggf. mit nem Stück "Gaffa-Tape" an der richtigen
    Stelle plaziert rausnehmen kann...

    Wenn ich an meine damalige Mundstücksauswahl zurückdenke, war das Berg Larsen Metall im direkten Vergleich
    zu dem Grained Ebonite sehr direkt, und brachial...

    Wie nen junger Hengst..., oder wenn man nen eh schon nen serienmäßig sehr gut motorisiertes Mercedes Benz G Modell,
    einem AMG 63, oder AMG 65 gegenüberstellt, halt V8 und V12 Biturbo...;)
     
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mein Weltklang und das neue Yanagisawa WO20 haben das Phänomen nicht. Wir hatten auch ein sehr altes Conn getestet Negativ.
     
    Rick und Witte gefällt das.
  5. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @Bereckis Mit welchem Setup...? Kann mir ganz gut vorstellen, dass das ggf. mit ursächlich sein kann...
     
    Rick gefällt das.
  6. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Auf dem 12m ein PPT Signature 7 (wie ein altes Link TE) oder ein altes Berg Larsen 100/2 SMS, auf dem Mark VI ein Yanagisawa 7 oder ein Link STM 5* (von Kay Siebold überhaupt erst spielbar gemacht und auf VI aufgebohrt, leider hat er dabei ungefragterweise die schöne alte Patina wegpoliert, Grrrrr :mad:), dazu als Blätter jeweils in 2 1/2 Rico oder Vandoren oder Wood Stone. Saxholder (die neue Version). Das 12m hat einen silbernen Glogerbogen. Jeans div. Marken. Keine Kopfbedeckung. Schwarze Baumwollsocken. Waldi-Hausschlappen, customised mit Einlagen von
    Sanitätshaus & Orthopädietechnik Vienup….
    …will sagen: das Set-Up ist in dem Rahmen nach meiner Erfahrung ziemlich egal. Ich muß nur volle Kanne in die Kanne reinblasen ;)
    Mehr dazu nach dem Barisax-Workshop :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.März.2023
    elgitano, Bereckis, tomaso und 2 anderen gefällt das.
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Sags halt gleich! So kann das ja nichts werden.
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Bei mir bleibt die Klappe dicht, egal ob ohne oder mit meiner Mütze auf.

    Mit Mütze klingt es aber wärmer und fokussierter.

    :ironie:
     
    saxfax, ehopper1 und giuseppe gefällt das.
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    So langsam würde es ja schon interressiern, was denn nun die Ursache ist. Wenn es sogar beim gleichen Hersteller(Conn) nicht bei allen Hörneren auftritt- sehr komisch.
    Ich hatte 3 Baris unterschiedlicher Hersteller und Alter- keins hatte diese Problem.

    antonio
     
  11. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    verschiedene akustische Definition von fff.
    Claus
     
    antonio gefällt das.
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Auch neugierige Zwischenfrage !

    Schon mal mit ausgehängter Feder probiert ?
     
    antonio gefällt das.
  13. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    das aufblasen der tief C Klappe kommt ab Tenor (seltener) über Bariton (häufiger) bis zum Bass (nahezu regelmäßig) immer wieder vor. @Wuffy hat es richtig
    gedeutet, der Finger drückt mit zu wenig Kraft.
    Allerdings ist der umgekehrte Weg der mit meist besserem Erfolg. Ich straffe die Feder anstatt sie leichter zu machen, denn das sorgt für den Effekt, dass Du automatisch fester drückst. Ist die Feder leichter, verführt es eher dazu, weniger fest zu drücken.
    Zusätzlich verändere ich auch die Federwirkung. Heißt, ich biege die Feder, dass sie nicht nur seitlich gespannt wird, sondern zudem, dass die Wirkung auch leicht nach oben geht. Das sorgt für einen zusätzlichen Druckpunkt.
    In hartnäckigen Fällen kommt eine 1/10mm stärkere Feder rein. Dabei kann diese meist leichter eingestellt werden, im Vergleich zu einer sehr straffen dünneren Feder. Muss die dünnere Feder so stark gespannt werden, dass sie am Mittelpunkt zwischen Lagerung im Säulchen und Druckpunkt der Kappenführung schon eine Biegung aufweist, kannst Du gleich eine dickere einsetzen (wohl gemerkt nur in diesem Ausnahmefall, nicht generell und auch nur, wenn es am Druck des Fingers mangelt).
    Das hilft übrigens auch sehr bei alten Conn Baris in der rechten Hand. Je nach Modell (zum Beispiel wenn der Fis Mitnehmer unter der F und E Klappe liegt, nahe der Achslagerung) ist eine Feinjustage der Verbindungen F-Fis, E-Fis und D-Fis meist ein Zauberwerk. Auch hier kann man über den richtigen Federdruck zusätzlich bewirken, eine sauber Feinjustage in der Deckung der Koppelungen zu erreichen.
    Allerdings ist es dann auch schön, wenn man die Federn der linken Hand möglichst anpasst um ein ausgeglichenes Druckgefühl im gesamten Bereich zu haben.

    Gruß, ToKo
     
    Ernie123, Bereckis, Witte und 7 anderen gefällt das.
  14. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Anmerkung:
    Übrigens, je dichter die Klappen eines Saxophons in seiner Gesamtheit schließen, desto eher tritt der Effekt auf, dass Klappen sich durch den Druck der Luftsäule öffnen. Bei Alto sind es häufig die geschlossenen Klappen tief Eb, Seiten B und Seiten C ;-) ...

    Also, erst einmal immer ein gutes Zeichen, es muss dann nur über Federn nachgearbeitet werden :)

    Gruß, ToKo
     
    Ernie123, Bereckis, Witte und 5 anderen gefällt das.
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Zum Conn conn ich nix sagen, da ich ein Martin Magna Bariton spiele.
    Aber ganz unten in den Tiefen habe ich keine Probleme dieser Art. Die Töne sprechen alle immer bestens an. Und kommen Martin-mäßig top!

    Ab und an verspringt mir schon mal ein Ton.
    Das liegt aber an mir weil ich generell mit relativ leichtem Fingerdruck spiele.

    Was ich festgestellt habe: Durch das Unterwegssein in der Tieflage des Baritons verbesserte sich bei mir die Ansprache bei den tiefen Tönen auf Tenor, Alt und Sopran. Das finde ich klasse!

    Beim Bariton nervt mich höchstens wenn Bigband-Arrangeure den kleinen linken Finger zu sehr beanspruchen oder gar überfordern, z.B. ein schneller 16tel Lauf in Halbtonschritten, beginnend mit tief Bb und endend auf D. Da hilft meistens nur oktavieren, was aber logischerweise klangmäßig nicht so gut rüberkommt.

    LG
    Mike
     
    saxfax gefällt das.
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ja, das leuchtet irgendwie ein :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden