Tablet statt Papiernoten Empfehlung

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von MP_TS, 24.Mai.2023.

  1. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ich verstehe nicht warum man sich über das Betriebssystem Gedanken macht so lange es nur um Noten geht.

    Ich verwende Noten die als PDF gespeichert sind.
    Suchen der Stücke nach Stichworten in einem Viewer.
    Bei Hit the Road Jack suche ich "road jack" dann zeigt es mir die entsprechende (n) Dateie (n) an fertig.

    Ich verwende Noteshelf. Kann markieren und kommentieren, abspeichern und gut ist.

    Aus Kostengründen noch Android, weil es einfach vorhanden war.



    Grüße Gerrie
     
    T.M, ehopper1, khhs und 2 anderen gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Na dann wundert mich doppelt, was Du schreibst - und ich denke mir meinen Teil dazu. Siehe Mundstückbahn schleifen.
    Aber egal, wie gesagt - das Nonplusultra sind beide Welten für den TE nicht, weil es displaytechnisch sicher Besseres gibt - mit halt anderen Nachteilen möglicherweise. Da bin ich persönlich an Neuheiten und eine Alternative immer interessiert.
    Der nächste hochqualitative Kommentar, bravo!
     
  3. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Das wäre auch mein Anliegen.

    Ich brauche kein besonders schnelles Hochleistungs Teil, sondern ein gutes Display min 12" eher 14".

    Gerade im Freien funktioniert die Sache nicht so optimal.

    Grüße Gerrie
    Grüße Gerrie
     
  4. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Das iPad hat in etwa das Seitenverhältnis eines A4-Formats (goldener Schnitt). Die Androiden sind Kinofilm-formatig (16:9 oder so), means schmaler als ein Hochformat-A4-Seitenverhältnis. Da geht einiges an Platz verloren. Bei Einzelstimmen kann das mit zurechtschneiden der PDF (geht in Apps meistens automatisch) optimiert werden. Bei Partituren möchte ich diesen Platz unbedingt ausnutzen, daher iPad. So gross wie nur möglich :)
     
    T.M, hypolite, ehopper1 und 2 anderen gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 15173

    Gelöschtes Mitglied 15173 Guest

    Das ist der Nachteil am Samsung.
    Durch die Einstellung "Seitengröße an Display anpassen" (oder so ähnlich) in meiner Notensoftware lies sich das vergrößern - etwas (in die Länge) verzerrt, aber wenn man es nicht weiß merkt man es gar nicht.
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Die Aussage ist sicher richtig, aber wenn Du ohne Vorprägung an die Sache herangehst, ist IOS Android-Systemen bei der Nutzerfreundlichkeit überlegen. Ist nicht nur meine persönliche Meinung, sondern auch das Ergebnis von Studien.
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Und ich frage mich was daran falsch ist, wenn eine digitale Schiefertafel möglichst einfach funktioniert.
    Deswegen muss ja der Nutzer nicht komplett bescheuert sein.
    Diese Aussage - die man immer wieder hört - ist so unqualifiziert, da könnte ich schreien.

    Auch ich hatte meine Zeit, wo ich jeden Tag eine andere gemoddete FW auf mein Android-Telefon aufgespielt hab. Inzwischen hab ich Besseres zu tun.
     
    _Eb und mcschmitz gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 15173

    Gelöschtes Mitglied 15173 Guest

    ... auch verwendete Software ist auf dem iPad komfortabler.
    Beispiel hierfür ist z.B. iRealPro, was mir in der iOS-Version besser gefällt - z.B. das Loopen einer bestimmten Stelle innerhalb eines Stückes ist hier easy möglich (bei der Anfroid-Version habe ich diese Möglichkeit noch nicht gefunden - oder sie gibt es gar nicht)
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich habe ein 13,3 Zoll Convertible Notebook von Medion mit Windows 11.
    Gabs mal für gut 300 Euro.
    Nutze damit Mobile Sheets.
    Ich lade aber nur PDF-Dateien in Mobile Sheets und schreibe ab und zu kleiner Korrekturen oder Hinweise rein.
    Sounddateien "klemme" ich nicht dahinter.
    Die Suchfunktion nutze ich nur ganz selten.
    Ich erstelle mir Setlisten für Proben/Auftritte für die jeweilige Formation.
    Das Format ist wegen 16:9 nicht ganz DIN A4, aber für meine Guckerchen reicht das.

    Ich nutze Windows weil meine Frau und ich zu Hause und bei der Arbeit auf Windows-Ebene unterwegs sind.
    Und wir beide brauchen das Convertible dann und wann noch für andere Kleinigkeiten.
    Ist nicht das schnellste Gerät, aber wir sind beide zufrieden.

    LG
    Mike
     
    khhs, kokisax, Rick und einer weiteren Person gefällt das.
  10. saxowolf

    saxowolf Ist fast schon zuhause hier

    Ich persönlich benutze ein Samsung Galaxy Tab S7. Es hat hervorragende Dual-Dolby-Atmos-Lautsprecher, und der Preis ist sehr angemessen. Ich habe es für 450€ bekommen. Weitere Spezifikationen finden Sie im Testbericht zu diesem tablet für Musiker.

    Unglaubliche Geschwindigkeit, und ich hatte nie Probleme, PDFs durchzublättern oder schnelle Bearbeitungen vorzunehmen. Der etwas größere Bildschirm ist ebenfalls sehr praktisch.
     
    Gerrie, khhs und quax gefällt das.
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    An sich immer wieder ein diskutables und interessantes Thema. Beschäftige mich selbst damit und bin am Überlegen...

    Aaaber, Leutz: Erstaunlich ist, wie sich hier einige erwachsene (?) Menschen, sorry : Männer (!), in die Wolle geraten wegen persönlicher Einschätzungen und bloßer Meinungen.

    Als faktenbasiert nehme ich für mich wahr/
    • Apple ist am Blattformat orientiert.
    • Android-Geräte kosten weniger.
    Den Rest würde ich als rein subjektiv und damit irrelevant einschätzen ("ist schnell", "klingt gut", ist einfach zu benutzen" und umgekehrt... uswusf.) .
    Allerdings stelle ich aus meiner Wahrnehmung heraus fest, dass, obwohl ich Androidnutzer bin, sehr viel mehr Leute Appleprodukte für die Notenwirtschaft zu verwenden scheinen als Android ..

    Schön' Tag allen!
     
    LacySax, Rick, khhs und 2 anderen gefällt das.
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Oder wir sind stiller...:duck:
    Ich nutze einen Androiden, auf dem ich das Notenmaterial im pdf- Format verwalte und anzeige. Ist halt sehr unspektakulär.
     
  13. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    @Brille Das ist eine Fehleinschätzung. Wenn du auf einem Androidgerät die Software installierst,die bei Apple kostenlos dabei ist (z.B. I Movie oder Garage Band) bist du beim gleichen Preis.
    Aber Streit ist da wirklich nicht nötig. Beide Plattformen können das was gebraucht wird recht gut
     
    Rick gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    @quax: Dass Garage Band hier eigentlich nicht das Thema war, ist Dir aber schon klar!? VG
     
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ich finde gerade die Stelle nicht, an der ich Garage Band geschrieben habe...
     
    Gerrie gefällt das.
  17. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Kam auch vom Kollegen @Texteditor.

    Habe übrigens gestern in Mobile Sheets (siehe #29 hier im Thread) meine Setlist für die nächsten beiden Bluesband Gigs fertiggestellt.
    War nach der Probe in wenigen Minuten und ohne Gedöns erledigt.
    Genauso soll es sein.

    LG
    Mike
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  18. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze ein Apple iPad 12.9 mit foreScore und dem Pagefilp Firefly. … und wenn ich mit meinen Playbacks spiele, dann benutzen ich als App „SongBook+“ wo ich mir meine Playlist vorab vorbereiten und sortieren kann und auf der Veranstaltung dann mit nur einem Startklick das komplette Programm abspielen kann. Geilomat. Funktioniert alles wunderbar und dauerhaft fehlerfrei. … Apple halt ;-) ! Gruß Martin
     
    Rick gefällt das.
  19. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Ein oft vernachlässigter Punkt ist wie die Noten aufs Pad kommen.
    Und da hat Apple bei uns die Nase WEIT vorn weil wir halt komplett im Apple-Universum unterwegs sind.
    Mit AirDrop sind die Noten im Nu auf dem iPad und in ForScore. Null Stress...
     
  20. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Du kannst die Playbacks aber auch einfach in ForScore hinterlegen. Das mache ich so...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden