Eigene Blattfedern erstellen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Wuffy, 5.Januar.2025.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Da hat man so fast alles schon fertig, aber dann fehlen doch noch 2 Blattfedern in der Stärke 0,4mm bei den Palmkeys, also ziemlich kräftige

    Was machen ?.....klaro selbst... und nicht lange im Netz recherchieren, bestellen und entsprechend lange warten.

    Blattfedern habe ich eigentl. genügend in meinem Ersatzteilkiste, aber kaum noch die starken 0,4mm , dann auch noch mit genügender Länge.

    Die Lösung war schnell gefunden und das Ergebnis funktioniert einwandfrei.

    Ausrangierte Metall-Sägeblätter von der kleinen Handsäge aus gehärtetem Stahl.

    Praktisch, dass da schon ein Löchlein für den Einhängezapfen vorhanden ist und man sich das Bohren im gehärtetem Stahl schon mal einspart.

    Ein bisschen Schleifarbeit halt, um die gewünschte und passende Größe zu erhalten.

    Anbei die Fotos zur Erklärung.

    Lg Wuffy

    P1080257.JPG P1080256.JPG P1080271.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.Januar.2025
    Sax_Player, mcschmitz, ehopper1 und 23 anderen gefällt das.
  2. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Genial Wuffy!
    Sieht sehr gut aus.
     
    Steffen Bari gefällt das.
  3. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

     
  4. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Kompliment für diese kreative Lösung
     
    Steffen Bari gefällt das.
  5. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Der MacGyver der Saxophonreparatur.;)
     
    womonos, Steffen Bari und kokisax gefällt das.
  6. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Für die, die das nicht kennen, hier die Erklärung:

    Warum heißt es MacGyver?

    Erste Belege für das Verb „MacGyver“ stammen aus den 1990er Jahren, aber es wurde wahrscheinlich umgangssprachlich erst in den späten 1980er Jahren verwendet. Etwas ohne Werkzeug oder Handbuch zu reparieren, nennt man „eine Lösung wie MacGyver entwickeln“, nach der Fernsehsendung, in der Richard Dean Anderson Atombomben mit Büroklammern entschärfte.

    @Wuffy gebührt sicher auch der Klassiker "Dem Ingenieur ist nichts zu schwör"....
    Also der Daniel Düsentrieb der Saxophonreparatur.
     
    Steffen Bari gefällt das.
  7. Polysax

    Polysax Schaut nur mal vorbei

    Für die feineren Blattfedern lassen sich prima Stimmzungen aus alten Akkordeon Stimmstöcken verwenden.
    Die sind praktischerweise gleich von ca. 1-8 cm in der Größe gestaffelt vorhanden.
    Hab da noch einige (Akkordeon-)Leichen im Keller.

    Bildschirmfoto 2025-01-07 um 06.55.55.png
     
    ppue, Steffen Bari und Wuffy gefällt das.
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Dünnere Blattfedern habe ich auch schon aus Federspannwerken aus ausrangierten, alten Uhren angefertigt.

    Das Problem aber immer das Schraublöchlein zu bohren, mit normalen Kleinbohrern keine Chance.

    Ich flexe dann mit der Kleinflex und einem dünnen Blatt einen Schlitz ins obere Ende und schleife an der Lochposition noch etwas aus, damit die Schraube durch passt.

    Befstigung dann mit einer eingelegten kleinen Unterlegsscheibe in die Schraube...hält auch prima, aber halt fummelige Aktion.

    Gr Wuffy
     
  9. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Ich nehme einen guuiten Körner auf haaartem Holz

    Claus
     
    quax gefällt das.
  10. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Habt ihr auch vorher ChatGPT gefragt?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden