Tenor Übergang zu C2 zu D2

Dieses Thema im Forum "Tenor Special" wurde erstellt von CaliOcean, 31.Januar.2025.

  1. CaliOcean

    CaliOcean Schaut nur mal vorbei

    Hallo in die Runde,
    Spiele als Haupinstrument Bari (Yanagisawa) Werde jetzt in Kürze für ein Projekt auch Tenor spielen. Habe nun folgende Frage: bei meinem Tenor (Yamaha YTS) entsteht beim Binden von c2 nach d2 ein unmöglicher viel zu hoher Ton. Stösst man D2 an ohne zu binden ist es etwas besser. Habe jetzt das Instrument zur Reparatur gebracht und für diese Zeit ein fast neues Leihinstrument bekommen (YTS 280) Ich bin erstaunt - genau dasselbe Problem. Ist das ein Tenor-Problem? Kenne ich so beim Bari garnicht. Gibt es vielleicht einen Hilfsgriff? Bin total verunsichert. Hab auch schon div Blätter getestet. Ist auch nicht besser. Freue mich über hilfreiche Antworten. Besten Dank vorab. VG
     
  2. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Das D2 ist bei mir beim Alt (Yanagisawa und P.Mauriat) ebenfalls problematisch, weil zu hoch. Für lange Töne würde ich ein False Fingering (nennt man es in diesem Fall so?) versuchen. D.h. zum D2 noch die tief-H-Klappe (glaube ich, oder war es doch tief-Bb?) dazu greifen. Wenn es sich durch den Ansatz nicht hinreichende korrigieren lässt.

    (Ich kann gerade nicht spielen, sonst würde ich es ausprobieren)
     
  3. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Wahrscheinlich lahmt der Ringfinger der linken Hand.
    Dann geht die Oktavklappe am Bogen auf - darf sie aber nicht.
    Das ist eine Variante. Die zweite ist komplizierter, das geht es um kurze vs lange Luftsäule und Voicing und Luftführung.
    Aber ich tippe eh auf 1.
     
  4. scenarnick

    scenarnick Admin

    Naja, der Oktav-Übergang ist problematisch, gerade wenn Du bindest. Ich hab noch nie Bari gespielt, daher kann ich nicht beurteilen, wie es im Vergleich dazu ist. Beim Tenor ist es kritisch.

    Wenn das D2 nur ein Durchgangston ist, spricht nichts dagegen, den Palmkey zu verwenden (als würdest Du D3 spielen wollen, aber eben ohne OK). Ansonsten ist meist der Finger links zu langsam - üben.

    Oh - @Analysis Paralysis war deutlich schneller (und ist kompetenter)
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Vorweg, dein D2 ist nicht zu hoch, sondern dein Ansatz zu fest, @neubi100 .

    Und ähnlich wird der Fall bei @CaliOcean liegen. Am besten mal nach einem tiefen Ton richtig stimmen und dann das D2 fallen lassen, bis es stimmt. Da müsste dann später mal der Ansatz hin (ist gar nicht so einfach, ich weiß).

    Wenn es speziell beim Übergang Probleme gibt, dann liegt es meist daran, dass nicht alle Klappen plötzlich und auf einmal schließen. Ist eine Klappe im oberen Teil des Instruments auch nur einen Spalt für eine Millisekunde auf, dann wirkt sich das wie eine Oktavklappe aus und das Instrument überbläst in eine Quinte oder mehr.

    Stell dir vor deine Finger wären elektrische Relais, die "klack" urplötzlich und gleichzeitig schließen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden