Sopran-Saxofone von Yanagisawa

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Bereckis, 30.Januar.2025.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Was meinst du mit moderner?
     
  2. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Such‘ Dir gerne die Begriffe aus … schlank, zentriert, mehr Projektion, weniger Spread, mehr Mark VI…

    Den Versuch, die Unterschiede von alten Amis und modernen Hörnern mit Worten zu beschreiben hatten wir schon häufiger.
    Einziger gemeinsamer Nenner: „Anders“

    Jeder würde eigentlich Klangunterschiede zwischen einem Vorkriegs-Conn und einem späten Mark VI erkennen aber mit anderen Worten beschreiben. Deshalb „moderner“…
     
  3. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Das "moderne" Sopransax heißt bei uns im Orchester nur "das wehklage Instrument"
    :duck:
     
    Rick und Bereckis gefällt das.
  4. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Aber ganz im Ernst, ich habe ein gerades, vergoldetes Conn New Wonder II, das Artist Modell, aus der Sammlung gespielt. Da bekommst du eine Gänsehaut, das ist unvergleichlich. Ein voller, runder Ton mit Volumen, der ganze Raum schwingt. Dagegen klingt alles andere dünn, selbst ein curved truetone oder ein curved handcraft kommt da nicht ran.
     
    saxer66 und giuseppe gefällt das.
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ja, wenn man genau diesen Sound gut findet, ein passendes Mundstück hat und so spielen kann.
    Dann klingt es halt wie Sidney Bechet.

    Mir persönlich sagen (inzwischen) die Tonvorstellungen von Wayne Shorter, Bill Evans oder sogar Emile Parisien mehr zu, weil ich sie flexibler und vor allem eigenständiger für das Instrument „Sopransaxofon“ finde. Da finde ich nichts „dünn“ und der Raum schwingt auch.


    Ich war bis zu meiner Hand-OP ein überzeugter Conn bzw. King-Jünger. Frühes Vorkriegs-10M, Transitional NW2/6M und ein Saxello… Inzwischen ist meine Nostalgie für meine ehemaligen Instrumente abgeklungen. Ich komme mit einem aktuellen Yanagisawa zum Thema „der Raum schwingt“ genauso weit.
    Ob ich es mit dem Conn/King nicht besser konnte oder mit den modernen Hörnern genauso gut hinkriege oder ob das Instrument eigentlich nur wenig Unterschied macht, müssen andere beurteilen.
     
    Polysax und Bereckis gefällt das.
  6. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Ich gebe dir in weiten Teilen Recht und Teile deine Meinung. Auch ich denke, dass man, egal welches Instrument man spielt, irgendwann so klingt, wie man klingt, wie die persönliche Klangvorstellung ist. Vielleicht nicht genau so, aber doch recht ähnlich.
    Ich habe aber an einem Tag unterschiedlichste Soprano gespielt. Vom neuen China/Taiwan Horn, über Martin, Conn, Kohlert, Weltklang bis York, Selmer 26 oder Holton. Teilweise gleiche Hersteller aus unterschiedlichen Epochen. Immer mit gleichem Mundstück und Blatt (Vandoren V16 S7).
    Da klangen viele gleich/ähnlich, aber manche stachen deutlich heraus.
    Auch wenn mann nach längerem Spielen "seinen" Sound wieder hat, glaube ich, dass einem das bei dem einen Sax leichter fallen wird, wie bei dem anderen. Je nachdem wie man klingen möchte.
     
    Polysax, saxer66, Silver und 2 anderen gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Ohne jeden Zweifel.
     
    Bereckis gefällt das.
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies ist meine persönliche Erfahrung. Es braucht aber zumindest bei mir einige Zeit (2 - 3 Monate?).


    Ich denke, dass der Soundbegriff zu einschränkend ist.

    Das Material Instrument, Mundstück und Blatt sorgt schon dafür, dass ich z.B.:
    - besser oder schlechter intoniere
    - in bestimmten Musikrichtungen es leichter oder schwerer habe


    Es kann schon Sinn machen, in einer Saxofonbaureihe verschiedenes Material z.B. für Klassik, Jazz oder Rock zu nutzen.
     
    nosi65 gefällt das.
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    So war auch mein Kenntnisstand.
    Aber Hauptsache ist doch dass ich sehr zufrieden bin mit meinem Instrument.

    LG
    Mike
     
  10. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Saxophone sind genauso wie Damenschuhe Rudeltiere:duck:
     
    Gerrie und Aerophon gefällt das.
  11. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Dies Argument würde meine Göttergattin nicht überzeugen.:(
     
  12. Calymne

    Calymne Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich warte drauf, dass der Mann (der grad erst angefangen hat) mit seiner E-Gitarre auf den Trichter kommt, dass er vielleicht doch noch auch Bassgitarre spielen will.
    Kann noch dauern, aber so kann ich noch sparen. Für was genau: mal sehen, vielleicht brauche ich ja doch irgendwann noch was tieferes...
     
  13. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Fragt sie wenn Sie Schuhe kauft…?
     
    Sax a`la carte und JTM gefällt das.
  14. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Meine Frau würde wahrscheinlich sagen, dass ein Vergleich zwischen Schuhen und Saxophonen total abwegig ist.

    :D
    Mike
     
    Bereckis gefällt das.
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Der Vergleich Frauen mit Schuhe zu Männern mit Werkzeug ist vermutlich zutreffender.


    Stimmt!

    Zur Aufklärung:

    Ich kenne kaum einen E-Gitarristen, der nur eine Gitarre hat.

    Eine Bassgitarre eher seltener, aber dafür noch viele Treter...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden