Gebogen oder gerade?

Dieses Thema im Forum "Soprano Special" wurde erstellt von Elly, 9.Februar.2025.

  1. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Die Unvernunft ließ mich letztes Jahr ein sehr günstiges, gebogenes Sopransax hier über das Forum erwerben. Eigentlich spielt es sich ganz gut. Sogar das Stimmgerät ist oft einverstanden, solange es nicht über d3 geht. Da wird es schwierig, was möglicherweise auch etwas an der Mechanik liegt und ganz bestimmt auch daran, dass das Sopran sehr ungewohnt zu halten ist.

    Und irgendwie reift der Wunsch zu prüfen, liegt an mir oder wird es mit einem "besseren" Sax einfacher? So und jetzt hat mein sich selbstüberschätzendes Ich auch schon mit Glitzern in den Augen ein Date beim Musikgeschäft seiner Wahl zum Ausprobieren vereinbart. Yanagisawa und bisschen Yamaha und weil als Alt vorhanden und geliebt, ein Serie III wollte das Egotier. Gebogen oder gerade. Was könnte eine Rolle spielen, war auf achten, falls in einem weiteren Anfall von Wahn ich kommenden Samstag die Wirtschaft ankurbeln wollte?

    Habt ihr ein paar Tipps?
     
    Steffen Bari gefällt das.
  2. khayman

    khayman Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde mein gebogenes nie hergeben wollen, aber ich habe nix, wo ich es sinnvoll abstellen kann, das ist bei einem geraden einfacher.

    Über Soundverhalten kann ich leider nichts beitragen.
     
  3. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Mit dem Ständer https://woodwinddesign.com/product/curved-soprano-sax-stand/ komme ich bei meinem gebogenen Buffet ganz gut klar.
     
    Elly gefällt das.
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Lass es mit dem SIII Sopran. Ich habe eins und bin nie mit glücklich geworden. Es klingt gut aber die Mechanik hat ihre Tücken und das Gewicht ist hoch. Instrumentenbauer halten von der Mechanik oft auch nichts und sagen sie ist zu komplex und führt dazu zu immer wieder zu Problemen. Ich spiele jetzt nur noch, wenn ich Sopran spielen muss, mein Yamaha Sopran und das Selmer SIII bleibt im Koffer. Das Gewicht macht das Halten schwer, ohne Gurt keine Chance und selbst dann ist die Haltung suboptimal.
    Dann hängt es davon ab welche Revision du erwischst, denn die ersten hatten bei der Mechanik und dem S-Bogen eindeutig Mängel beim Entwurf, da wurden später Änderungen vorgenommen. Ich ärgere mich über den Kauf noch heute, konnte es damals aber nicht ausreichend beurteilen und voraussehen.....
    Ob gebogen oder gerade ist eine reine Frage des Geschmacks. Mir sind die gebogenen zu laut, weil du dir direkt ins Gesicht bläst, von der Haltung mögen einige Spieler diese aber lieber.
    Ob gebogen oder gerade sagt nichts über Intonation oder Klang aus.
     
    Sax a`la carte, Silver, giuseppe und 3 anderen gefällt das.
  5. khayman

    khayman Ist fast schon zuhause hier

    Oh sorry, ich meinte natürlich die Form eines Saxello, also gerade mit nur leicht gebogenem Schallbecher.

    Was mir da grad noch zu gebogen/gerade einfällt:
    Ich spiele mein Saxello mit gebogenem S-Bogen, mit dem geraden S-Bogen finde ich die Haltung unangenehm.

    Viel Spass beim Ausprobieren!!
     
    Elly gefällt das.
  6. dikoki

    dikoki Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich spiele hautsächlich Tenor, hatte mir aber Anfang der 2000er aus reiner Neugier ein günstiges gerades Sopran von Expression gekauft. Auf dem habe ich immer mal wieder nebenher drauf rumgedaddelt. Es war für den Einsteig ein gutes Instrument, aber auch nicht das Gelbe vom Ei. Dann entschied ich mich vor einigen Jahren, das Sopranspielen zu intensivieren, einen Coach zu nehmen und mir was Besseres zu kaufen. Über die Frage "gerade oder gebogen?" hatte ich nicht weiter nachgedacht, sondern angespielt, was mir in die Finger bekam. Das Rennen machte am Ende ein gebogenes Yanagisawa, das ich immer noch klasse finde. Es ließ sich bis weit nach oben leicht anspielen und war vergleichsweise einfach zu intonieren. Die Haltung fand ich bequemer und sicherer als bei den geraden, wo ich immer das Gefühl hatte, das Instrument in fragiler Balance halten zu müssen - trotz Gurt. Es mag vielleicht ein bisschen weniger "oboig" klingen als ein gerades, aber da hängt auch Vieles von Ansatz, Mundstück und Blatt ab - und vom eigenen Geschmack. Optisch wirkt man mit einem Gebogenen - besonders, wenn man etwas größer geraten ist - wie ein Zirkusclown, der auf einem Spielzeuginstrument vor sich hintrötet - aber manche sind ganz hingerissen von diesem "Minisaxophon" und finde es "total süß".

    Also meineTipps in Kürze: Einfach möglichst viele verschiedene Instrumente testen (Yani und Yami dürften auch gebraucht grundsätzlich eine sichere Bank sein). Dich nicht selbst unter Zeitdruck setzen. Ob gebogen oder gerade wirst du schon selber rausfinden.

    Viel Spaß dabei!
     
    Rick, khayman und Elly gefällt das.
  7. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Danke schon mal für die ersten Infos. Mein Alt Serie III finde ich klasse. Aber beim Sopran spricht der Preis ja auch schon einiges an, das so nicht ganz zu meinem Können und meinen Anwendungen passt. Ich dachte nur, vielleicht mal probieren, nicht dass später so ein Warum hab ichs nicht probiert kommt...
     
  8. dikoki

    dikoki Kann einfach nicht wegbleiben

    Also ich habe das Saxxy, das ist praktisch undpasst auch ins kleine Köfferchen. Vorsicht damit allerdings auf der Bühne, da wird es schnell übersehen und umgerannt.
     
    khayman gefällt das.
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Beides wirklich länger probieren. Das Tragekomfort ist völlig unterschiedlich.

    Vieles wurde aktuell hier bereits besprochen:

    https://www.saxophonforum.de/threads/sopran-saxofone-von-yanagisawa.69328/

    Bei Sopransaxofone würde ich persönlich immer Japaner bevorzugen.

    Für mich wäre die günstigste aber gute neue Lösung:

    https://www.thomann.de/de/yamaha_yss475_sopran_sax.htm

    Gut und gebogen ist deutlich teurer und bekommst du neu nur von Yanagisawa:

    https://www.thomann.de/de/yanagisawa_sc_wo10_soprano_sax_curved.htm

    Viel Erfolg!
     
    Blofeld und ilikestitt gefällt das.
  10. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Danke schön, ich hatte da mitgelesen, aber ich seh gerade da kam noch einiges nach :). Also ab auf die Couch...
     
  11. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Sind gerade ind gebogene klanglich wirdklich so weit auseinander?
     
  12. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Meiner Meinung nach nein. Du nimmst die Lautstärke und den Ton etwas anders wahr, da du beim gebogenen Sopran dir direkt ins Gesicht bläst und beim geraden von dir weg.
     
    Rick gefällt das.
  13. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte beide,das gebogene lässt sich für mich einfach wegen der Haltung viel entspannter spielen und ich höre mich da auch besser,was sich natürlich auch positiv auf die Tonkontrolle auswirkt.
     
    Saxax, dikoki und Sax a`la carte gefällt das.
  14. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Dann ist es vermutlich eine Entscheidung ob die Haltung angenehmer ist. Oder nur welches optisch besser gefällt..

    Ich bin unsicher ob ich vielleicht doch ein sopran spielen möchte..
    Und ich glaube ich bin team "gerade".

    Aber Frage an die die schon beide Typen gespielt haben, was sind die Vorteile beider Bauformen ?
    Mit ist nicht ganz klar weshalb zwei Bauformen gibt..
    Ok es gibt auch gerade Alt Saxophone ..
     
  15. Spacecat

    Spacecat Kann einfach nicht wegbleiben

    Die gebogenen Ausführungen die ich hier im Test hatte/habe sind für mich was die Mechanik anbelangt etwas schlechter zu greifen, als alle bisher getesteten geraden Ausführungen selbiger und anderer Hersteller. Die etwas anderen Klappenwege und enge Mechanik ist hier für mich der ausschlaggebende Punkt. Das ist aber nichts, was wirklich hinderlich wäre, nur waren die geraden bei mir alle einfach viel angenehmer im "Griff". Allerdings war bei den gebogenen keines der großen Marken wie Yanagisawa oder Rampone dabei, wo dies sicher nochmal andere Mechanik und Grifflage ist. Der Klang kommt bei gebogenen auch bei mir lauter an, aber ansonsten war bei selbigen Hersteller-Test zwischen gebogener und gerader Ausführung kein Unterschied. Spiel des geraden Instrumentes tätige ich mit Gurt, und habe keine Probleme, die ein gebogenes Sopransaxophon besser erfüllen würde. Mein gerades hat zudem optional gekrümmten Bogen, was noch etwas angenehmer zu spielen ist. Der Nachteil bei meinem Instrument ist das Gewicht, der aber dadurch, dass ich es mit Gurt spiele zu vernachlässigen ist. Das Instrument ist von Mechanik und Spielgefühl für mich meine Erfüllung im Sopranbereich.
    Mikrofonierung bei gebogenen einfacher, wenn man das öfters benötigt.
     
  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ist nicht das Knie eine akustische Problemstelle?
     
  17. Polysax

    Polysax Schaut nur mal vorbei

    Hallo Elly ,

    ich habe mit einem Geraden angefangen ,ein einteiliges Keilwerth Sopransaophon "The New King".
    Spiele jetzt ein halfcurved Rampone+Cazzani R1 , ein guter Freund hat dieses in gebogener Form.
    Hatte die Möglichkeit beide R1 länger parallel zu spielen. Von der Handhabung liegen sie mir beide gut ,
    der Klang ist für den Spieler anders in der Wahrnehmung , für den Zuhörer relativiert sich das schon wieder etwas.
    Beide Rampones sind einteilig, also ohne einen abnehmbaren Hals.

    Unabhängig vom Klang finde ich ein gebogenes , bzw. halbgebogenes und wahrscheinlich auch ein gerades mit gebogenem Hals (habe ich selbst nie ausprobiert)
    etwas stabiler in der Haltepostion. Bei einem Geraden bringt ein Halsgurt nicht wirklich Halt ( meine Keilwerth hatte auch nicht einmal eine Gurtöse ) .
    Idealerweise hält man das Instrument sehr weit oben und nicht nach unten ( wie z.B. bei einer Klarinette ) .
    Das ist auf längere Sicht schon sportlich , irgendwann ermüden die Arme und müde Arme halten dann das Instrument nicht mehr gerade ....

    Bei mir verbesserte sich durch den gebogenen Hals , der Ansatz deutlich.
    Da das kleine Mundstück doch sehr stark auf Änderungen der Spielpostionen reagiert ,
    ließ sich das Instrument näher am Körper und durch Unterstützung durch den Halsgurt viel stabiler halten.
    Diese Stabilität hat mir, als Wiedereinsteiger am Saxophon und als Neueinsteiger beim Sopran , sehr geholfen.
     
    Rick gefällt das.
  18. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Elly,

    da kann ich nur noch subjektives beitragen. Ich war vor Jahren auf der Suche und habe in Berlin einiges ausprobieren dürfen. (Vorab, ich spielte auch damals schon bei den anderen Baugrößen vintage).

    Ich habe damals u.a. probiert: Conn vintage grade, Rampone grade und gebogen, Martin vintage gebogen. Nach der "Anprobe" war für mich klar, was ich wollte, nämlich ein Conn vintage gebogen. Da die damals auf dem deutschen Markt nicht erreichbar war, habe ich ein solches aus den USA erstanden. Die damalige Verkäuferin (Gale Fredenburg) fragte sehr genau, was ich damit vorhätte und hat mich gut beraten. Die eher schlecht intonierenden Sammlerhörner fielen also raus. Es blieben 3 playerhorns übrig, von denen ich eins kaufte ..... und ich wurde nicht enttäuscht. Soundmäßig und auch ergonomisch passte alles. Gerent habe ich dabei, dass die handwerkliche Qualität (USA) nicht erst in den 50er und 60er Jahren nachließ. Mein Sopi von Ende der 20er liegt von der handwerklichen Qualität noch deutlich über der, die ich bei den anderen Baugrößen von gleicher Hersteller gewohnt war.

    Es wurde oben schon angesprochen, dass die Wahrnehmung der/des Spieler/in/s anders ist. Mein Eindruck ist jedoch immer noch der, dass die gebogenen wesentlich weniger oboig (näselnd) klingen. Das war für mich ein wichtiges Argument.

    keep swinging

    Saxax
     
    Sandsax gefällt das.
  19. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ich habe ein Keilwerth The New King. Gerade Ausführung.

    Spiele selten Sopran. Letzte Woche gab es wieder einmal einen Anlass.

    Ich finde die Belastung ( Arm, Hand ) ähnlich wie bei der Klarinette. Damit habe ich mal angefangen. Vielleicht ist das der Grund Warum mich das nicht stört.

    Aus meiner Sicht ist es eher ein Vorteil da man das Instrument relativ frei bewegen kann beim Spiel.

    Im Endeffekt musst Du es selbst herausfinden.
    Beim Sopran würde ich verstärkt darauf achten ein Modell zu kaufen dass recht gut intoniert.
    Das ist aus meiner Sicht beim Sopran anspruchsvoller als bei den größeren Modellen.

    Grüße Gerrie
     
    Loppi, Saxax, Rick und einer weiteren Person gefällt das.
  20. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Spiele fast nur noch Sopran, die gebogenen, aber mein gerades Weltklang mit dem originalen MP ist sehr fordernd, aber auch toll. Täglich lieber Expression 2000 oder so...
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden