Leise spielen - Subtone - Intonation - Rauschanteile usw.

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Silver, 17.Februar.2025 um 17:54 Uhr.

  1. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Man vergleiche mal den Sound am Anfang mit dem Sound gegen Ende.
    Am Anfang spielt er das Thema Subtone - so wie ich es definieren würde.

     
    Sax_Player, Sax a`la carte, Nemo und 3 anderen gefällt das.
  2. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Läuft das nur bei mir so behämmert in doppelter Geschwindigkeit (oder so)?

    Merke gerade: liegt an meinem Macbook - da drehen gerade alle YT Videos hohl... :eek:

    Aha! Das Audiointerface ist der Schuldige - stand auf 96.000 Hz ...
     
    Rick und scenarnick gefällt das.
  3. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    8er Dachlatte auf 16er Bahn :D
     
    Rick und Bereckis gefällt das.
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Zur Einordnung von Subtone:



    Hawkin: direkter Ton?
    Webster: Subtone?



    Desmond: weicher direkter Ton?
     
    _Re_ und giuseppe gefällt das.
  5. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Webster benutzt subtone bei einigen Stellen aber nicht durchgehend. Er hat halt ein ganz anderes Soundkonzept und mit Sicherheit auch anderes Set up.



    Auch Desmond benutzt immer wieder gerne Subtone aber auch nie durchgehend.
     
  6. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Subtone und leise spielen sind zwei komplett unterschiedliche Dinge. Das eine ist eine Klangfarbenänderung, das andere eine Lautstärkenbezeichnung. Da es aber öfter schwer ist gerade auf den grösseren Saxofonen mit entsprechendem Set Up in der Tiefe leise zu spielen nutzen viele Spieler Subtone um dann trotzdem einen leisen Ton umsetzen zu können, da es damit oft etwas leichter ist. Rein technisch ist das aber dann eigentlich falsch, denn es ist nicht nur eine Dynamikänderung, sondern auch eine Änderung der Klangfarbe.
    Im Normalfall soll aber die Dynamikänderung nicht auch die Klangfarbe beeinflussen. Nur ist das in der Praxis oft leicht gesagt aber gar nicht so leicht immer umzusetzen.........
     
    Rick, Livia, Sax a`la carte und 4 anderen gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, das ist aber etwas akademisch gedacht. Wenn man subtone spielt, schafft man es genauso schlecht, bei den Palmkeytönen immer noch den Fluffisound hervorzubringen, oder höre ich das falsch? Auf dem Alto schaffe ich es auf jeden Fall nicht, na gut, ich probiere das nachher mal aus.

    Von daher kann man auch durchaus das Klangkonzept unten fluffy und oben klar haben. Da spricht nichts dagegen.
    Wenn die Klangfarbe unabhängig von der Dynamik gewählt werden könnte, müsste man subtones auch im FF spielen können. Da macht einem die Physik ebenso einen Strich durch die Rechnung.
     
    Rick und quax gefällt das.
  8. Sachsofonist

    Sachsofonist Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hier redet Eric Alexander über Subtones, und wie er über Johnny Griffin dazu gekommen ist

    Minute 5.35
     
    Loppi und giuseppe gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Auf dem Alt, merke ich, dass ich bei verschiedener Dynamik auch mehr oder weniger das Blatt abdämpfe und ganz leise, sehr tiefe Töne gar nicht bekomme, ohne ein wenig sub zu tonen. Andersherum kann ich die höchsten Töne nicht im subtone spielen. Das schwingt eh nur die Spitze vom Blatt.

     
    Zuletzt bearbeitet: 20.Februar.2025 um 18:21 Uhr
    Rick, Matthias Wendt, Loppi und 2 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden